|
![]() |
|||
|
||||
OverviewUnternehmen und Behorden stehen einer wachsenden Flut von Informationen - Texte, Bilder, Dokumente - gegenuber, die zwar mittels Computer erzeugt und bearbeitet, jedoch meist als Papierkopie archiviert werden. Die Zukunft aber gehort den elektronischen Archivierungssystemen. Dieses Buch beschreibt den aktuellen Stand elektronischer Archivierungssysteme und zeigt, was weiterer Entwicklung bedarf. Ausfuhrlich wird der technische Hintergrund der Systeme erklart, von der Erfassung und Ausgabe von grossen Datenmengen uber die Speichermedien bis hin zu der verwirrenden Vielzahl von Datenformaten. Da Archivsysteme zumeist ein Teil eines Gesamt-DV-Konzeptes sind, wird auch die Einbindung solcher Systeme angesprochen. Umfassend werden auch die kritischen Punkte dargestellt und bewertet: Datensicherheit, Archivkapazitaten, Auffinden von Dokumenten und juristische Aspekte. Gezielte Hilfen fur die Planung von Archivierungssystemen sowie die Darstellung von konkret realisierten Anwendungen und ein umfangreiches Glossar runden das Buch ab. Das Autorenteam steht fur Fachkompetenz und Praxisbezug. J. Gulbins ist Fachbuchautor, seine Co-Autoren (""iXOS"") sind massgeblich an der Entwicklung von Archivierungssystemen beteiligt. Full Product DetailsAuthor: Jürgen Gulbins , Markus Seyfried , Hans Strack-ZimmermannPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1993 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.10cm , Length: 24.20cm Weight: 0.695kg ISBN: 9783642974748ISBN 10: 3642974740 Pages: 408 Publication Date: 22 January 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Replaced By: 9783642979491 Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsVorwort.- 1.1 Datenklassen.- 1.2 Potentielle Vorteile von Archivsystemen.- 1.3 Ein bißchen Terminologie.- 1.4 Konventionen in diesem Buch.- Die Architektur von Archivsystemen.- 2.1 Die System-Architektur.- 2.2 Die Client-Server-Architektur.- 2.3 Das Betriebssystem.- 2.4 Die Datenbanken.- 2.5 Die Vernetzung.- 2.6 Die Benutzeroberfläche.- 2.7 Das Retrievalsystem.- 2.8 Das Ablagesystem.- 2.9 Die Erfassungsplätze.- 2.10 Attributierarbeitsplätze.- 2.11 Nutzungsarbeitsplätze.- 2.12 Druckserver.- 2.13 Das Baukastenprinzip.- Die Peripherie.- 3.1 Geräte zur Datenerfassung.- 3.2 Komprimierungshardware.- 3.3 Geräte zur Datenausgabe.- 3.4 Kopierer als Scanner und Drucker.- 3.5 Kommentar zur Peripherie.- Speichermedien.- 4.1 Die Speicherhierarchie.- 4.2 Haupt- und Cache-Speicher.- 4.3 Magnetplattenspeicher.- 4.4 Bandspeicher.- 4.5 Optische Speichermedien.- 4.6 Jukeboxen — Plattenroboter.- 4.7 Optische Bänder.- 4.8 Welcher Speicher zu welchem Zweck?.- 4.9 Entwicklung der Speichertechnologie.- 4.10 Kommentar zu Speichermedien.- Datenformate.- 5.1 Das Problem der Datenformate.- 5.2 Vergleich von CI und NCI.- 5.3 Datenkomprimierung.- 5.4 Konvertierung zwischen NCI und CI.- 5.5 Standards und Quasi-Standards.- 5.6 Kommentar zu den Formaten.- Kritische Punkte in Archiven.- 6.1 Die InformationsVerteilung.- 6.2 Die Datenerfassung.- 6.3 Ablage und Retrieval.- 6.4 Das Gesamtsystem.- 6.5 Rechtliche Aspekte.- 6.6 Die schnelle IT-Entwicklung.- 6.7 Die menschliche Psychologie.- Planung von Archivsystemen.- 7.1 Die Archiv-Beschaffung als Projekt.- 7.2 Analyse des Archivguts.- 7.3 Die Auflösung beim Erfassen, Anzeigen und Drucken.- 7.4 Arbeitsablauf bei der Archivierung.- 7.5 Attributierung der Dokumente.- 7.6 Die Struktur des Archivs.- 7.7 Kapazitätsanforderungen.- 7.8Vorgangsbearbeitung.- 7.9 Sicherheitsaspekte.- Archivsysteme im praktischen Einsatz.- 8.1 Systeme in Versicherungen und Banken.- 8.2 Archive in Behörden und Verwaltungen.- 8.3 Archive im kommerziellen Einsatz.- 8.4 Systeme im technischen Bereich.- Tabellen und Beispiele.- A. 1 Datenvolumina.- A.2 Darstellungsqualität bei unterschiedlichen.- Auflösungen.- A.3 Einige Dokumentenmuster.- Literatur-und Quellenverzeichnis.- Adressenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.ReviewsDas klar strukturierte und verst ndlich geschriebene Buch gibt dem Studierenden einen guten Einblick... dem Praktiker dagegen liefert es Hilfestellungen bei der Systemplanung und -einf hrung. (Werkstatt und Betrieb) """Das klar strukturierte und verständlich geschriebene Buch gibt dem Studierenden einen guten Einblick... dem Praktiker dagegen liefert es Hilfestellungen bei der Systemplanung und -einführung."" (Werkstatt und Betrieb)" Das klar strukturierte und verstandlich geschriebene Buch gibt dem Studierenden einen guten Einblick... dem Praktiker dagegen liefert es Hilfestellungen bei der Systemplanung und -einfuhrung. (Werkstatt und Betrieb) Das klar strukturierte und verstandlich geschriebene Buch gibt dem Studierenden einen guten Einblick... dem Praktiker dagegen liefert es Hilfestellungen bei der Systemplanung und -einfuhrung. (Werkstatt und Betrieb) Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |