Elektronenmikroskopische Laborpraxis: Eine Methodensammlung mit Bildbeispielen für Lehre und Forschung in der Medizin und Zellbiologie

Author:   W. Nagl
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540106159


Pages:   146
Publication Date:   01 April 1981
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $113.39 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Elektronenmikroskopische Laborpraxis: Eine Methodensammlung mit Bildbeispielen für Lehre und Forschung in der Medizin und Zellbiologie


Add your own review!

Overview

Die Elektronenmikroskopie wird immer mehr zu einer Routinetechnik in Zellbiologie und Medizin, wozu vor allem die weitgehende Automatisierung des Elektronenmikroskops (EM) und anderer Zusatzgerate beigetragen haben. Auch flir Biochemiker und Molekularbiologen sind elektronenmikro- skopische Dberpriifungen ihrer Ergebnisse von gro er Bedeu- tung. Diesem Umstand wird von den Hochschulen her Rech- nung getragen, indem immer mehr UniversWiten EM-Kurse anbieten. An aIle jene, die sich in die Transmissions-Elektro- nenmikroskopie einarbeiten wollen, die eine Methode modi- fizieren und an ihr Problem anpassen wollen, an diejenigen Mediziner, fUr die EM-Bilder bei Diagnosestellung oder quan- titative Analysen notwendig sind, an diesen Kreis wendet sich dieses Buch. Es will keineswegs die sehr umfangreichen, im allgemeinen viele Bande umfassenden Spezialwerke iiber EM-Methoden ersetzen, sondern eine iibersichtliche Hilfe flir den gro en Kreis von Anfangern und Routine-Elektronen- mikroskopikern sein, die in den Originalpublikationen und Spezialwerken nur schwer die ""gangige"" oder ""giinstigste"" Methode herausfinden konnen. Aufgrund langjlihriger eigener Erfahrung in Forschung und Lehre erschien es sinnvoll, eine iibersichtliche Sammlung der wichtigsten Techniken zusam- menzustellen, ihre DurchfUhrung mitsamt den in Original- beitragen fehlenden Details darzulegen, und schlie lich einige flir die Praktika geeignete Objekte vorzustellen. Hin- weise auf Artefakt-Bildungen und Fehlerquellen sowie ein kleiner Bildteil sollen in die Interpretation von EM-Aufnah- men einftihren. AIle Aufnahmen stammen iibrigens aus dem 5- bis 6-wochigen EM-Blockpraktikum oder Staatsexamens- arbeiten an der Universitat Kaiserslautern.

Full Product Details

Author:   W. Nagl
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 0.90cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.315kg
ISBN:  

9783540106159


ISBN 10:   3540106154
Pages:   146
Publication Date:   01 April 1981
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1 Theoretische Grundlagen.- 1.1 Bau und Funktion des Elektronenmikroskops.- 1.2 Theorie der Fixierung.- 1.3 Theorie der Einbettung.- 2 Methodensammlung.- 2.1 Praxis der Ultradunnschnitt-Technik.- 2.1.1 Vorbereitungen.- 2.1.2 Das Procedere vom Fixieren bis zum Einbetten in UEbersicht.- 2.1.3 Fixierung, Puffer.- 2.1.4 Entwasserung und Einbettung.- 2.1.5 Befilmen der Netzchen.- 2.1.6 Herstellen der Glasmesser.- 2.1.7 Ultramikrotomie.- 2.1.8 Kontrastierung.- 2.2 Spezielle Dunnschnitt-Techniken.- 2.2.1 Gerichtete Einbettung, Flacheinbettung.- 2.2.2 Serienschnitte und Rekonstruktion.- 2.2.3 Ultracyto-(histo)chemie.- 2.2.4 Zellsuspensionen, Zellkulturen, Zellfraktionen.- 2.2.5 Autoradiographie.- 2.3 Praxis der Spreit-Technik.- 2.3.1 Isolation von Zellkernen.- 2.3.2 Isolation von DNA.- 2.3.3 Kleinschmidt-Technik.- 2.3.4 Miller-Technik.- 2.3.5 Kontrastieren und Bedampfen.- 2.4 Praxis der Gefrieratzung.- 2.4.1 Einfrieren.- 2.4.2 Gefrierbruch und Abdruck.- 3 Aufnahme und Auswertung.- 3.1 Korrektur des Astigmatismus, Fokussieren.- 3.1.1 Korrektur des Astigmatismus.- 3.1.2 Fokussieren.- 3.2 Entwicklung und Vergroesserung.- 3.3 Interpretation und Artefakte.- 3.4 Quantitative Auswertung, Morphometrie.- 4 Weitere EM-Techniken.- 4.1 Abdruck-Verfahren.- 4.2 Raster-Elektronenmikroskopie.- 4.3 STEM (Scanning-Transmissions-Elektronenmikroskopie).- 4.4 Element-Analyse.- Bezugsquellen-Nachweis (Auswahl).- 5 Ultrastruktur der Zelle (Tafelteil).- 5.1 Methodik.- Semidunnschnitt (Platterbse) (Tafel 1).- Ultradunnschnitt (Platterbse) (Tafel 2).- Tragerfolien und Folien- bzw. Schnittartefakte (Tafel 3).- Rekonstruktion (Tafel 4).- EDTA-Technik und Densitometrie (Tafel 5).- Lokalisation der sauren Phosphatase (Bohne) (Tafel 6).- Autoradiographie (Zwiebel) (Tafel 7).- Gespreitete DNA (Kleinschmidt-Technik) (Tafel 8).- Gespreitetes Chromatin (Miller-Technik (Tafel 9).- Negativ-Kontrastierung (Virus, Ciliat) (Tafel 10).- Einfluss von Einbettung (Tafel 11).- 5.2 Ultrastruktur der Zelle und ihre Variation.- Rauhes ER (Chironomus) (Tafel 12).- Glattes, parakristallines ER (Phaseolus) (Tafel 13).- Membranen in Rhabdomeren (Drosophila) (Tafel 14).- Zelloberflachenmembranen (Tafel 15).- Mitochondrien (Maus u.a.) (Tafel 16).- Zellkerne (Mensch) (Tafel 17).- Artspezifische Kernultrastruktur bei Pflanzen (Tafel 18).- Meiose (Synaptinemaler Komplex; Maus) (Tafel 19).- Chloroplasten bei Farnen (Tafel 20).- Plastiden-Modifikationen (Tafel 21).- Chloroplasten und Vakuolen hoeherer Pflanzen (Tafel 22).- Inhaltsstoffe in tierischen und pfanzlichen Zellen (Tafel 23).- Lysosom (Acrosom; Vogel) (Tafel 24).- 5.3 Gewebe.- Quergestreifter Skelett-Muskel (Maus) (Tafel 25).- Skelett-Muskel im Querschnitt (Maus) (Tafel 26).- Menschliches Blut (Tafel 27).- Drusenepithel der Endocervix (Mensch) (Tafel 28).- Nervenstrang quer (Gespenstheuschrecke) (Tafel 29).- Nervengewebe: Syptische Vesikel und Myelinscheiden (Maus) (Tafel 30).- Retina des Auges, Sinneszellen (Meerschweinchen) (Tafel 31).- Retina des Auges, innere Koernerschicht (Tafel 32).- Bindegewebe des Menschen (Tafel 33).- Bindegewebe beim Frosch (Tafel 34).- Nieren-Tubulus (Mensch) (Tafel 35).- Malpighisches Gefass (Wasserlaufer) (Tafel 36).- Dunndarmepithel (Maus) (Tafel 37).- 5.4 Die Vielfalt ohne Grenzen!.- Pflanzliche Zellwand (Tafel 38).- Spermiogenese bei Farnen (Tafel 39).- Riesenchromosomen in der Speicheldruse der Stechmucke (Tafel 40).- Tracheen bei Insekten (Tafel 41).- Glucksschweinchen -Kern (Tafel 42).

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List