|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDen Kern des Buches bildet die systematische, durchgehende und logische Darstellung von Elektromobilitat in Verbindung mit der Erzeugung der elektrischen Energie aus regenerativen Energiequellen.Durch die Nutzung von E-Fahrzeugen entsteht eine unmittelbare Kopplung mehrerer Infrastrukturen (Transport, Logistik, Energie, Informations- und Telekommunikation (IKT)), wodurch die Flexibilitat dieser Systeme vergroessert wird. Daher kann die Elektromobilitat als eine der Flexibilisierungsoptionen des elektrischen Energiesystems der Zukunft betrachtet werden.Im Buch werden wissenschaftlich fundierte Antworten auf folgende Fragen gegeben: Welche Technologien fur die Elektromobilitat stehen grundsatzlich zur Verfugung? Wie soll der Einsatz von Elektromobilitat methodisch fur unterschiedliche Funktionen und in unterschiedlichen Bereichen geplant werden? Wie ist die Wechselwirkung zwischen kritischen Infrastrukturen wie Transport, Energie und IKT? Welche Vorteile ergeben sich aus der Kopplung der genannten Systeme?Besonderes Augenmerk legen die Autoren auf die didaktische Darlegung des Stoffes, um diese komplexe Problematik so einfach wie moeglich, aber nicht einfacher vorzustellen. Full Product DetailsAuthor: Przemyslaw Komarnicki , Jens Haubrock , Zbigniew A. StyczynskiPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Vieweg Edition: 2., erw. u. uberarb. Aufl. 2020 Weight: 0.620kg ISBN: 9783662620359ISBN 10: 3662620359 Pages: 239 Publication Date: 10 November 2020 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Mixed media product Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationProfessor Dr.-Ing. Przemyslaw Komarnicki ist Professor fur Elektrische Energieanlagen an der Hochschule Magdeburg-Stendal und gleichzeitig Sprecher des Forschungsfeldes Konvergente Versorgungsinfrastrukturen am Fraunhofer IFF. Er ist in FNN-, DKE-, IEEE- und IEC-Gremien tatig. In den Bereichen Netzbetrieb und Steuerung sowie Integration neuer Anlagen wie Elektromobilitat und stationare Energiespeicher leitete er mehrere Forschungs- und Industrieprojekte. Er ist Lehrbeauftragter der Otto-von-Guericke-Universitat Magdeburg zum Thema Elektromobilitat und Smart Grid sowie der FH Bielefeld zum Thema Dezentrale Energiesysteme. Er ist Autor bzw. Co-Autor von mehr als 85 wissenschaftlichen Veroeffentlichungen und diversen Buchern. Professor Dr.-Ing. Jens Haubrock ist Professor fur Regenerative Energiesysteme und Elektrotechnik an der Fachhochschule Bielefeld und stellvertretender Leiter des Forschungs- und Entwicklungsschwerpunktes intelligente technische Energiesysteme (ites). Er promovierte auf dem Gebiet der Brennstoffzellen in 2007. Er ist Mitglied im VDE ETG und dem IEEE, wo er in der Wahlperiode 2015/2016 Chairman der Deutschen Sektion war. Er leitete mehrere Forschungsprojekte, u.a. das Projekt Pfleg!E-mobil in Zusammenarbeit mit dem DRK Bielefeld zur Substitution von Fahrzeugflotten durch Elektrofahrzeuge. Aktuell beschaftigt er sich in dem Forschungsprojekt Fitt2Load mit dem netzfreundlichen Laden von Elektrotransportfahrzeugen im industriellen Kontext. Er ist Autor bzw. Co-Autor von mehr als 35 wissenschaftlichen Veroeffentlichungen und Gutachter der Alexander von Humboldt-Stiftung. Univ.-Prof. Dr. Zbigniew Styczynski arbeitete an der Otto-von-Guericke-Universitat Magdeburg und leitete bis April 2015 den Lehrstuhl fur Elektrische Netze und Alternative Elektroenergiequellen. Er war weiterhin Dozent an der Universitat Stuttgart und der TU Wroclaw. Bis 2017 bekleidete er das Amt des Vorstandvorsitzenden des Zentrums fur Regenerative Energien Sachsen-Anhalt e.V. Er war Mitgrunder der Initiative Grosse Batterien im Netz IBN und von 2001 bis 2003 als Vorstand tatig. Er ist Mitglied im IEEE, ETG und CIGRE. Zwischen 2007 und 2011 leitete er bei CIGRE/Paris die weltweit tatige Arbeitsgruppe C6.15 Electric Energy Storage System und ist Mitglied in einer aktuellen Arbeitsgruppe zum Thema Speicher, C6.30. Er leitete und bearbeitete mehrere Verbundprojekte. Unter anderem leitete er in den Jahren 2010-2012 eines der sechs Leuchtturmprojekte zum Thema Elektromobilitat in Deutschland, das Harz.EE-Mobility-Projekt. Er ist Autor bzw. Co-Autor von mehr als 300 wissenschaftlichen Veroeffentlichungen und mehreren Buchern. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |