|
![]() |
|||
|
||||
Overview""Die automobile Antriebstechnik der Zukunft ist elektrisch […]"". So lautete das Credo der Experten auf dem Fachkongress Elektromobilität 2011 in Frankfurt. Vor allem politisch motiviert rückt die Elektromobilität in den Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion. Die Europäische Union verabschiedete 2009 eine Verordnung zur Minderung der CO2-Emissionen für neue Personenkraftwagen und die Bundesregierung verfolgt die Zielvorgabe von einer Million Elektrofahrzeugen auf Deutschlands Straßen bis zum Jahr 2020. Doch welches Potenzial besitzen Elektrofahrzeuge tatsächlich? Können sie einen bedeutenden Beitrag zur Lösung energie- und umweltpolitischer Problemstellungen leisten? Ist die Zielsetzung der Bundesregierung von einer Million Elektrofahrzeugen bis 2020 realistisch? Welche Faktoren und Rahmenbedingungen beeinflussen die Entwicklung der Elektromobilität? Kann das Elektroauto eine wirtschaftliche Alternative zu konventionell angetriebenen Fahrzeugen darstellen und für welchen Nutzertypen eignet sich das Elektroauto als tägliches Verkehrsmittel? Das vorliegende Buch liefert eine kritische Betrachtung der Rahmenbedingungen sowie der Einflussfaktoren rund um die Elektromobilität. Anhand einer vergleichenden Fallstudie wird aufgezeigt, unter welchen Bedingungen Elektrofahrzeuge zukünftig auf wirtschaftlicher Augenhöhe mit herkömmlichen PKW konkurrieren können. Schließlich bietet es mit einem Scoring-Modell Entscheidungshilfen zum Vergleich von Alternativen bei der Anschaffung elektrisch angetriebener Fahrzeuge an und ermöglicht so die Bewertung individueller Entscheidungsprobleme. Full Product DetailsAuthor: Mathias Bertram , Stefan BongardPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Vieweg Edition: 2014 ed. Dimensions: Width: 16.80cm , Height: 1.30cm , Length: 24.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783658022631ISBN 10: 3658022639 Pages: 229 Publication Date: 12 November 2013 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsInhaltsverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Einleitung.- Problemstellung.- Aufbau und Vorgehensweise.- Grundlagen.- Definition und Abgrenzung zentraler Begriffe des motorisierten Individualverkehrs.- Verkehrsaufkommen, Verkehrsleistung, Motorisierungsgrad.- Pkw-Bestand und Neuzulassungen.- Energiebedarf und CO2-Emissionen des Verkehrssektors.- Elektrifizierte Antriebskonzepte.- Einflussfaktoren auf die Entwicklung der Elektromobilität.- Energiepolitische Einflussfaktoren.- Umwelt-, verkehrs- und steuerpolitische Einflussfaktoren.- Technologische Einflussfaktoren.- Fallstudien.- Technische Annahmen.- Kostenannahmen.- Fall 1.- Fall 2.- Fall 3.- Diskussion.- Literatur.Reviews... Das Buch ist ein exzellentes' Kompendium von Basiswissen, Marktdaten und Szenarien rund um das Thema Elektromobilitat. (Wolfgang Berger, in: Technik in Bayern, Heft 4, 2015) .. . Das Buch ist ein exzellentes' Kompendium von Basiswissen, Marktdaten und Szenarien rund um das Thema Elektromobilit�t. (Wolfgang Berger, in: Technik in Bayern, Heft 4, 2015) ... Das Buch ist ein exzellentes' Kompendium von Basiswissen, Marktdaten und Szenarien rund um das Thema Elektromobilitat. (Wolfgang Berger, in: Technik in Bayern, Heft 4, 2015) .. . Das Buch ist ein exzellentes' Kompendium von Basiswissen, Marktdaten und Szenarien rund um das Thema Elektromobilit t. (Wolfgang Berger, in: Technik in Bayern, Heft 4, 2015) Author InformationHerr Mathias Bertram M. A. ist in der Industrie als Projektingenieur im Sportwagenbereich tätig. Herr Prof. Dr. Stefan Bongard leitet den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Logistik im Fachbereich III/Dienstleistung & Consulting der Hochschule Ludwigshafen am Rhein. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |