|
|
|||
|
||||
OverviewJakob Schindler verwendet ein analytisches, verteiltes Leitungsmodell auf Grundlage einer an die Leitungsgeometrie angepassten Modaltransformation für die exakte Berechnung der grundfrequenten Einkopplungen von AC nach DC bei hybriden Übertragungsleitungen. Der Autor beleuchtet eine Vielzahl unterschiedlicher Einflussfaktoren wie Leitungskonfiguration, Phasenanordnung, Lastfluss und Verdrillung. Untersucht werden dabei jeweils die im Normalbetrieb übertragenen Längsspannungen sowie im Hinblick auf möglichst rasche Wiedereinschaltung nach einpoligem DC-Fehler die hierfür maßgeblichen Größen sekundärer Kurzschlussstrom und wiederkehrende Spannung. Full Product DetailsAuthor: Jakob SchindlerPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Vieweg Edition: 1. Aufl. 2016 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.90cm , Length: 21.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783658127985ISBN 10: 3658127988 Pages: 126 Publication Date: 23 March 2016 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsBestimmung der Parametermatrizen von Freileitungen.- Leitungsentkopplung durch Modaltransformationen.- Berechnung von Hybridleitungen als verteiltes Leitungsmodell.- Hybridleitungen mit teilweiser Verdrillung.- Brenndauer des sekundären Lichtbogens.Reviews.. . Die Zielgruppen sind Wissenschaftler, Praktiker und Dozierende auf dem Gebiet hybrider AC-DC-Ubertragungsleitungen. (BWK Das Energie-Fachmagazin, Jg. 69, Heft 1-2, Februar 2017) ... Die Zielgruppen sind Wissenschaftler, Praktiker und Dozierende auf dem Gebiet hybrider AC-DC- bertragungsleitungen. (BWK Das Energie-Fachmagazin, Jg. 69, Heft 1-2, Februar 2017) Author InformationJakob Schindler absolvierte von 2008 bis 2015 sein Bachelor- und Masterstudium im Fach Energietechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und ist dort seither am Lehrstuhl für elektrische Energiesysteme EES als wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |
||||