Elektromagnetische Artikulographie: Ein neues Verfahren zur klinischen Untersuchung der Sprechmotorik

Author:   Paul-Walter Schönle
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540500711


Pages:   123
Publication Date:   13 October 1988
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $118.67 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Elektromagnetische Artikulographie: Ein neues Verfahren zur klinischen Untersuchung der Sprechmotorik


Add your own review!

Overview

In dem Buch wird ein neues Verfahren, die elektromagnetische Artikulographie (EMA), vorgestellt, das erstmals eine direkte, medizinisch ungefährliche Untersuchung der Mundmotorik beim Sprechen erlaubt. Nach einem Überblick über die bisherigen Methoden werden die theoretischen und die technischen Grundlagen der elektromagnetischen Artikulographie im Detail dargestellt und die Anwendung in der klinischen Praxis beschrieben. Das Buch informiert über die neuesten kinematischen Untersuchungsergebnisse zur Physiologie und Pathophysiologie der Sprechmotorik.

Full Product Details

Author:   Paul-Walter Schönle
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 0.70cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.305kg
ISBN:  

9783540500711


ISBN 10:   3540500715
Pages:   123
Publication Date:   13 October 1988
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1 Traditionelle Methoden zur Analyse von physiologischen und pathologischen Sprechbewegungen.- 2 Klinische Wertigkeit der traditionellen Verfahren.- 3 Die elektromagnetische Artikulographie.- 3.1 Messprinzip, Prinzip der Korrektur von Zungenverdrehungsfehlern und Algorithmus zur Koordinatenberechnung.- 3.2 Technische Realisierung.- 3.3 Systemkalibrierung.- 3.4 Systemtestung.- 3.5 Auswahl der Messpunkte.- 3.6 Auswahl der Empfangerspulen.- 3.7 Fixierimg der Empfangerspulen.- 3.8 Auswahl eines geeigneten Referenzsystems.- 4 Praxis der elektromagnetischen Artikulographie.- 4.1 Simultane Registrierung mehrerer intra- und extraoraler Artikulatorpositionen.- 4.2 Messgenauigkeit.- 4.3 Interferenz mit dem Sprechvorgang.- 4.4 Biologische Sicherheit.- 4.5 Klinische Anwendbarkeit.- 4.6 Registrierung der Gaumenkontur als sprechphysiologisch bedeutsames Referenzsystem.- 5 Artikulographische Untersuchungen zur Physiologie und Pathophysiologie der Sprechmotorik.- 5.1 Artikulographische Untersuchungen zur Physiologie der Sprechmotorik.- 5.1.1 Bewegungstrajektorien des Zungengrundes bei der Produktion isolierter Vokale.- 5.1.2 Bewegungstrajektorien des Zungengrundes bei der Produktion von Vokalen im Kontext.- 5.1.3 Bewegungstrajektorien des Zungengrundes bei der Produktion von Vokalubergangen.- 5.1.4 Bewegungstrajektorien des Zungengrundes bei der Produktion von Diphthongen.- 5.1.5 Bewegungstrajektorien des Zungengrundes und der Zungenspitze bei der Produktion von Konsonanten.- 5.1.6 Bewegungstrajektorien des Zungengrundes, der Zungenspitze, des Unterkiefers und der Lippen bei der Produktion von isolierten Woertern.- 5.1.7 Differentielle Bewegungstrajektorien bei der Produktion von Woertern mit Kurz- versus Langvokalen.- 5.1.8 Die zeitliche Koordination von Unterkieferbewegung und Phonation bei unterschiedlicher Sprechgeschwindigkeit.- 5.2 Artikulographische Untersuchungen zur Pathophysiologie der Sprechmotorik.- 5.2.1 Verlust der zeitlichen Koordination von Unterkieferbewegung und Phonation bei Patienten mit zerebellarer Sprechstoerung.- 5.2.2 Pathologische Veranderungen der Mundmotorik bei Patienten mit cerebellarer Sprechstoerung.- 5.2.3 Pathologische Veranderungen der Sprechmotorik bei Patienten mit Bulbarparalyse und Athetose.- 6 Diskussion.- 6.1 Wertung und Bedeutung der elektromagnetischen Artikulographie als klinisches Untersuchungsverfahren der Sprechmotorik.- 6.1.1 Wesentliche Eigenschaften des Systems.- 6.1.2 Die Problematik eines geeigneten Referenzsystems.- 6.1.3 Die Bedeutimg der artikulographischen Registrierung der Gaumenkontur.- 6.1.4 Die klinische Praktikabilitat des Verfahrens.- 6.2 Physiologische Aspekte.- 6.2.1 Bewegungsphysiologische Aspekte der Vokalproduktion.- 6.2.2 Bewegungsphysiologische Aspekte der Wortproduktion.- 6.2.3 Zeitliche Aspekte der interartikulatorischen Koordination.- 6.3 Pathophysiologische Aspekte.- 6.4 Perspektiven der sprechmotorischen Forschung.- 7 Zusammenfassung.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List