Elektrische Raumheizung: Energiewirtschaftliche und technische Grundlagen

Author:   H. Moditz
Publisher:   Springer Verlag GmbH
Edition:   1975 ed.
ISBN:  

9783709183885


Pages:   265
Publication Date:   12 December 2012
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $166.95 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Elektrische Raumheizung: Energiewirtschaftliche und technische Grundlagen


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   H. Moditz
Publisher:   Springer Verlag GmbH
Imprint:   Springer Verlag GmbH
Edition:   1975 ed.
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.50cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.488kg
ISBN:  

9783709183885


ISBN 10:   370918388
Pages:   265
Publication Date:   12 December 2012
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1. Grundsätzliches zur Verwendung elektrischer Energie für die Deckung des Wärmebedarfes.- 1.1 Bedeutung der Energiebereitstellung zur Deckung des Wärmebedarfes.- 1.2 Anteil der elektrischen Energie bei der Deckung des Wärmebedarfes; Substitutionsvorgänge und Rückwirkungen auf die Entwicklung der Elektrizitätswirtschaft.- 2. Energiewirtschaftliche Grundprobleme der Raumheizung.- 2.1 Umfang und Entwicklung des Wärmebedarfes für die Raumheizung.- 2.2 Bereitstellungs- und Transportbedingungen der für die Raumheizung verwendeten Energieträger.- 2.3 Art und Entwicklung der Raumheizungssysteme.- 3. Der Nutzungsgrad von Raumheizungen mit konventionellen Energieträgern im Vergleich zu elektrischen Raumheizungssystemen.- 3.1 Definition des Nutzwärmebedarfes und des Nutzungsgrades von Raumheizungsanlagen.- 3.2 Analyse des Nutzungsgrades nach Teilnutzungsgraden.- 3.3 Die Teilnutzungsgrade von Warmwasserzentralheizungen im Vergleich zu elektrischen Heizsystemen bestimmende Einflußgrößen.- 3.31 Feuerungstechnischer und Wärmeaustauschnutzungsgrad.- 3.32 Regelungsnutzungsgrad.- 3.4 Einfluß der „Freien Wärme“ auf die Wärmebilanz bzw. Auf den Nutzungsgrad eines Heizsystems.- 3.5 Effektive Nutzungsgrade von Raumheizungsanlagen.- 3.51 Ergebnisse von Vergleichsmessungen.- 3.52 Spezielle Vergleichsmessungen zwischen elektrisch und mit Heizöl betriebenen Warmwasserzentralheizungsanlagen bzw. mit Elektroheizungsanlagen mit Einzelgeräten und Blockspeichern.- 4. Der Primärenergieeinsatz für die elektrische Raumheizung im Vergleich zu anderen Heizsystemen.- 4.1 Allgemeine Bemerkungen zum Vergleich des Primärenergieeinsatzes.- 4.2 Nutzungsgrad der Primärenergie bei elektrischer Raumheizung auf Basis konventioneller thermischer Stromerzeugung gegenüber anderen Heizsystemen.- 4.3 Qualität und Verfügbarkeit der Primärenergieträger für elektrische Raumheizung.- 5. Art und Entwicklung der elektrischen Raumheizungssysteme in Europa.- 5.1 Bestimmende Faktoren für die Entwicklung der elektrischen Raumheizungssysteme.- 5.2 Übersicht über die elektrischen Raumheizungssysteme.- 5.3 Verbreitung und Entwicklung der elektrischen Raumheizung in Europa und in den USA.- 6. Wärmetechnische Gesichtspunkte der elektrischen Raumheizung; Dimensionierung und Verbrauchsermittlung.- 6.1 Problematik der Wärmebedarfsrechnung.- 6.2 Zusammenhang zwischen spezifischem Wärmebedarf und bautechnischen Kenngrößen eines Gebäudes; näherungsweise Berechnung des Wärmebedarfes.- 6.3 Allgemeine Dimensionierungsgrundlagen für Elektrospeicherheizungen.- 6.4 Jährlicher Belastungsverlauf und Benutzungsdauer der installierten Leistung einer Raumheizung.- 6.5 Konsequenzen für die Auslegung von Elektrospeicherheizungen aus dem jährlichen Verlauf des Wärmebedarfes; Möglichkeiten zur Reduzierung des Speicherfaktors.- 6.6 Vorausberechnung des jährlichen Energieverbrauches einer elektrischen Raumheizung.- 6.7 Thermisches Verhalten eines Gebäudes bei Heizunterbrechungen; Wirkung als Sekundärspeicher für Heizsysteme ohne Speicherfähigkeit.- 6.8 Physiologische Fragen der Raumheizung.- 7. Technologie und Anwendungsmöglichkeiten der Elektrospeicherheizung.- 7.1 Konstruktionsprinzipien; mögliche Speichermaterialien.- 7.2 Bauarten von Einzelspeicheröfen; Regelbarkeit der Wärmeabgabe.- 7.3 Zentralspeicherheizung mit keramischen Blockspeichern.- 7.4 Elektrospeicherheizung für Warmwasserzentralheizungen.- 7.5 Speicherheizungen mit Tagesnachladung oder Zusatzdirektheizung; Mischheizspeicher.- 7.6 Fußbodenspeicherheizung.- 7.7 Elektrospeicherheizung für Freibäder.- 7.8 Teilspeicherheizsysteme und Heizsysteme mit auf die Netzspitzenzeiten beschränkten Betriebsunterbrechungen.- 7.81 Allgemeine Gesichtspunkte zur Teilspeicherheizung.- 7.82 Teilspeicher- bzw. Kurzzeitspeicherheizsysteme.- 8. Aufladeregelung und Laststeuerung von Elektrospeicherheizungen.- 8.1 Aufladeregelungen für Elektrospeicherheizungen aus der Sicht des Benutzers.- 8.11 Handsteuerungen.- 8.12 Automatische Aufladeregelungen.- 8.2 Einfluß der Aufladeregelungen von Speicherheizgeräten und Warmwasserspeichern auf den Verlauf der Netzbelastung.- 8.21 Belastungsgang während der Schwachlastzeit mit und ohne Schwachlastenergielieferung.- 8.22 Automatische Aufladeregelungen mit Zeitverschiebung.- 8.23 Zusammenarbeit zwischen Rundsteueranlagen und Aufladeregelungen.- 8.3 Automatische Aufladeregelung in Abhängigkeit vom jeweiligen Belastungszustand des Verteilnetzes.- 9. Entwicklung und Grenzen der elektrischen Raumheizung und Warmwasserbereitung auf Basis von Schwachlastenergie als Ergebnis elektrizitätswirtschaftlicher Gegebenheiten.- 9.1 Elektrizitätswirtschaftliche Gründe für die Förderung der Schwachlastenergieanwendung.- 9.2 Verfügbarkeit von Schwachlastenergie nach Maßgabe der Struktur der Erzeugungssysteme.- 9.3 Bereitstellungsmöglichkeit von Schwachlastenergie nach Maßgabe des Belastungsverlaufes des Licht- und Kraftbedarfes.- 9.4 Grenzen der Schwachlastenergiebereitstellung für die Haushalte aus der Sicht der Verteilanlagen.- 9.5 Ermittlung der Sättigungswerte für Schwachlastenergieanwendungen aus den individuellen Belastungsdiagrammen.- 10. Auswirkungen der Energiebereitstellung für elektrische Raumheizung auf Speicherbasis auf die Kosten und die Gestaltung der Fortleitungs- und Verteilungsanlagen.- 10.1 Grundsätzliches zum Ausbau der Übertragungsanlagen zur Bereitstellung von Schwachlastenergie; spezifische Werte für die Leistungsbereitstellung.- 10.2 Anlagekosten der Verteilnetze für Siedlungen ohne elektrische Raumheizung in Abhängigkeit von der Siedlungsdichte.- 10.3 Anlagekosten und Gestaltung von Verteilnetzen für allelektrische Siedlungen mit Speicherheizung; Kostendegression gegenüber vollelektrischer Versorgung.- 10.4 Einfluß der Anlagekosten der vorgelagerten Versorgungsstufen auf die gesamten Anlagekosten der allelektrischen Versorgung; mögliche Kostendegression.- 10.5 Kosten und Möglichkeiten des Ausbaues bestehender Verteil-netze für allelektrische Versorgung.- 11. Gestehungskosten für die Bereitstellung von Schwachlastenergie für elektrische Raumheizung und Warmwasserbereitung; der allelektrische Haushalt im Vergleich zu anderen Elektrifizierungsfällen.- 11.1 Gestehungskosten der Schwachlastenergie vom Standpunkt der Erzeugung; Vergleich mit den Nutzwärmepreisen konventioneller Energieträger.- 11.2 Gestehungskosten der Stromlieferung an allelektrische Haushalte gegenüber teil- und vollelektrischen Haushalten; Netzzuwachskosten beim Übergang auf allelektrische Versorgung.- 12. Grundsätzliche elektrizitätswirtschaftliche Gesichtspunkte für die direkte elektrische Raumheizung.- 12.1 Maßgebliche elektrizitätswirtschaftliche Kenngrößen; Zusammenhang mit den klimatischen Gegebenheiten.- 12.2 Jahresbenutzungsdauer und gleichzeitige Höchstlast der direkten elektrischen Raumheizung; Anteil an der Werkshöchstlast.- 12.3 Meßergebnisse von ausgeführten Anlagen mit direkter elektrischer Heizung; Folgerungen hinsichtlich der elektrizitätswirtschaftlichen Kenngrößen.- 13. Gestehungskosten der Energiebereitstellung für die elektrische Raumheizung; Deckung der dadurch verursachten Winterlast; Tarife für die direkte elektrische Raumheizung.- 13.1 Vergleich des direkt elektrisch beheizten Haushaltes mit anderen Elektrifizierungsfällen; Entwicklung der direkten Raumheizung in Oslo als Modellfall.- 13.2 Die Kosten der Energiefortleitung und -verteilung bei direkter elektrischer Raumheizung.- 13.3 Die Kosten der Energiebereitstellung für die direkte elektrische Raumheizung; Deckung der Winterheizlastspitze.- 13.4 Möglichkeiten zur Gestehungskostensenkung der direkten elektrischen Raumheizung durch Leistungsreduktion während der Spitzenzeiten.- 13.5 Tarife für direkte elektrische Raumheizung.- 14. Technologie der direkten elektrischen Raumheizung.- 14.1 Heizpaneele und Konvektoren.- 14.2 Deckenheizungssystem.- 14.3 Infrarotheizung.- 14.4 Regelung von Direktheizungsanlagen.- 14.5 Direktheizsysteme mit Spitzenwegschaltung.- 14.6 Gemischte Heizsysteme.- 15. Wirtschaftlichkeitsvergleich der elektrischen Raumheizung mit anderen Heizsystemen.- 15.1 Abhängigkeit des spezifischen Wärmebedarfes von den bautechnischen Kenngrößen, insbesondere vom Grad der Wärmedämmung.- 15.2 Möglichkeiten und Bedeutung der Wärmedämmung.- 15.3 Grundsätzliches zur optimalen Wärmedämmung von Gebäuden bei verschiedenen Heizsystemen und Energieträgern.- 15.4 Wirtschaftlichkeitsvergleich verschiedener Heizsysteme für ein typisches Mehrfamilienhaus in Abhängigkeit vom Wärmedämmgrad.- 15.41 Anlagekostenvergleich; Einfluß der Wärmedämmung und der Anschlußkosten.- 15.42 Vergleich der gesamten festen und beweglichen Jahreskosten der Beheizung eines 36-Familien-Wohnhauses.- 15.5 Kostenvergleich verschiedener Heizsysteme für ein Einfamilienhaus.- 15.51 Anlagekostenvergleich der Heizsysteme; Wärmedämmung und Anschlußkosten.- 15.52 Vergleich der gesamten festen und beweglichen Jahreskosten für die Beheizung eines Einfamilienhauses.- 15.6 Wirtschaftlichkeitsvergleich verschiedener Heizsysteme für Schulen.- 16. Künftige Entwicklungsmöglichkeiten der elektrischen Raumheizung aus elektrizitätswirtschaftlicher Sicht und spezielle energiewirtschaftliche Perspektiven.- 16.1 Entwicklungsmöglichkeiten der elektrischen Raumheizung nach Maßgabe der elektrizitätswirtschaftlichen Gegebenheiten.- 16.2 Spezielle energiewirtschaftliche Perspektiven der elektrischen Raumheizung.- 16.21 Wärmerückgewinnung in elektrisch beheizten Großobjekten.- 16.22 Verwendung von Wärmepumpen für die Raumheizung und Schwimmbeckenerwärmung.- 16.23 Das allelektrisch versorgte wärmetechnisch integrierte Gebäude.- 17. Ausgeführte elektrisch beheizte Großheizungsanlagen; Auslegungs- größen, Erfahrungen und Betriebsergebnisse.- 18. Die energiewirtschaftliche Wettbewerbssituation der elektrischen Raumheizung bei der Versorgung von großen Wohnsiedlungen.- 18.1 Grundsätzliche Bemerkungen zur Wettbewerbssituation der leitungsgebundenen Energieträger und zur Frage der ein- oder mehrschienigen Versorgung.- 18.2 Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen ein- und zweischieniger Versorgung an Hand des Modellfalles einer neuen Satellitenstadt.- 18.21 Voraussichtliche Energiebereitstellung im Endausbau.- 18.22 Konzeption und Kosten der Verteilnetze.- 18.23 Wirtschaftlichkeitsvergleich der einzelnen Versorgungsnetzvarianten.- 18.24 Spezifische Zuwachskosten der einzelnen Netzvarianten für die Bereitstellung von Heizenergie.- 18.25 Gesamtkosten für Heizanlagen, Verteilnetze und Energiebereitstellung.- 18.3 Folgerungen für die Problematik der ein- oder zweischienigen Versorgung.- 18.4 Kombination von direkter elektrischer Heizung mit Fernheizung.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List