Elektrische Industrieöfen für Weiterverarbeitung

Author:   Victor Paschkis
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1932
ISBN:  

9783642902277


Pages:   305
Publication Date:   01 January 1932
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $224.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Elektrische Industrieöfen für Weiterverarbeitung


Add your own review!

Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   Victor Paschkis
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1932
Dimensions:   Width: 15.20cm , Height: 1.80cm , Length: 22.90cm
Weight:   0.482kg
ISBN:  

9783642902277


ISBN 10:   3642902278
Pages:   305
Publication Date:   01 January 1932
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

I Einteilung der OEfen.- II Grundsatzlicher Aufbau der OEfen.- Erster Teil Die Grundlagen des Ofenbaues.- I Berechnung.- A UEbersicht uber die Berechnung (gultig fur alle elektrischen Industrieoefen).- B Berechnung der mittelbar beheizten und Elektrodenwiderstandsoefen.- 1 Durchwarmungszeit.- a) ohne Berucksichtigung des Temperaturverlusts bei Beschickung des Ofens.- b) mit Berucksichtigung des Temperaturverlusts bei Beschickung des Ofens.- c) Bedeutung der Warmeubergangszahl und der anderen in den Gleichungen auftretenden Groessen fur die Durchwarmungszeit.- d) Anwendung auf die Praxis.- 2 Ofengroesse und Ofenzahl.- 3 Nutzwarme.- 4 Warmeverluste.- a) Verluste, bei ununterbrochenem Betrieb (Leerverluste).- ?) Die reinen Warmedurchgangsverluste.- ss) Berucksichtigung der Warmekurzschlusse.- ?) Verluste durch unbedeckte heisse Flachen.- ?) Einige wichtige Sonderfalle.- b) Die Berechnung der Speicherwarme.- c) Verluste bei unterbrochenem Betrieb.- d) Bemerkungen zur Frage der wirtschaftlichsten Isolierstarke.- 5 Widerstande.- a) Anschlusswert.- b) Typen der Widerstande.- c) Bemessung der Widerstande.- ?) Metallische Widerstande.- ss) Siliziumkarbidwiderstande.- ?) Bader.- 6 Einige wichtige Sonderfalle.- a) Wanderoefen.- ?) Berechnungsverfahren fur Forderung 1,.- ss) Berech-nungsverfahren fur Forderung 2,.- ?) Berechnungsverfahren fur Forderung 3,.- b) Emaillieroefen.- II Schaltung und Regelung.- 1 Die Arten der Leistungsverminderung.- a AEnderung der Einschaltdauer.- b AEnderung der Aufnahme.- ?) AEnderung der Aufnahme durch Aus- oder Umschalten der Heizwiderstande.- ss) AEnderung der Aufnahme durch AEn derung der Spannung.- 2 Begelgenauigkeit.- a) Wahre und scheinbare Regeldifferenz.- b) Die Unempfindlichkeit des Reglers.- c) Charakteristik und Temperaturanstiegskurve.- d) Ermittlung der Regeldifferenz.- e) Endliche Zeitverzoegerung.- f) Indirekt gesteuerte OEfen.- g) OEfen mit aussen beheiztem Nutzraum (aussen beheizte Muffeln).- 3 Regelschaltungen.- III Ofenbaustoffe.- A Metallische Baustoffe.- 1 UEbersicht uber die Baustoffe.- 2 Eigenschaften und ihre Prufung.- a) Bestandigkeit gegen die Ofenatmosphare.- ?) Prufung der Lebensdauer durch Messung der Widerstandsanderung.- ss) Prufung der Lebensdauer durch Messung der Gewichtsanderung.- ?) Unmittelbare Prufung der Lebensdauer.- b) Bestandigkeit gegen die Auflagematerialien.- c) Mechanische Festigkeit (Zugfestigkeit).- d) Unempfindlichkeit gegen rauhe Behandlung.- e) Moeglichst kleine Alterung.- f) Leichte Bearbeitbarkeit.- g) Warmeausdehnung.- h) Entsprechender spez Widerstand.- i) Temperaturkoeffizient des Widerstandes 0 oder positiv.- k) Sichere Reproduzierbarkeit.- B Nichtmetallische Widerstande.- a) und b) Bestandigkeit gegen die Ofenatmosphare und gegen die Auflagematerialien bei Betriebstemperatur.- c) Mechanische Festigkeit.- d) Unempfindlichkeit gegen rauhe Behandlung.- e) Moeglichst kleine Alterung.- f) Leichte Bearbeitbarkeit.- g) Geringe Langendehnung.- h) Spezifischer Widerstand.- i) Temperaturkoeffizient des Widerstandes.- k) Leichte Reproduzierbarkeit.- C Keramische Baustoffe.- 1 Die wesentlichsten Eigenschaften der keramischen Baustoffe vom Gesichtspunkte des Ofenbaues und die Moeglichkeit ihrer Prufung.- a) Mechanische Eigenschaften.- ?) Festigkeit.- ss) Harte.- ?) Kantenbruchigkeit.- ?) Abrieb.- ?) Raumgewicht.- ?) Gasdurehlassigkeit.- ?) Hygroskopizitat.- ?) Masshaltigkeit.- ?) Erschutterungsfestigkeit.- b) Warmetechnische Eigenschalten.- ?) Warmeleitfahigkeit.- ss) Spezifische Warme.- ?) Warmeausdehnung.- ?) Feuerfestigkeit.- ?) Temperaturwechselbestandigkeit.- c) Chemische Eigenschaften.- ?) Reaktion mit dem Widerstandsmaterial.- ss) Angriff durch Schlacke.- d) Elektrische Eigenschaften.- ?) Isolationsfahigkeit.- ss) Elektrolyse.- 2 Besprechung der einzelnen Baustoffe.- a) Feuerfeste Steine.- b) Halbfeuerfeste Steine und Warmeschutzstoffe.- ?) Stoffe mit einer hoechsten Gebrauchstemperatur von etwa 400 Degrees bis 600 Degrees.- ss) Stoffe mit einer hoechsten Gebrauchstemperatur von etwa 800 1000 Degrees.- ?) Stoffe mit einer hoechsten Gebrauchstemperatur von 1000 1400 Degrees.- c) Elektrische Isolier- u Konstruktionsmaterialien.- IV Einige Sondermessverfahren der Ofentechnik.- 1 Unmittelbare Bestimmung der Nutzwarme.- 2 Anheizversuch und Leerverluste.- 3 Die Leerverlustanalyse.- 4 Warmebilanzen an OEfen mit vom Durchsatz abhangigen Warme-gleichgewicht.- 5 Temperaturmessung.- 6 Temperaturverteilungsmessungen.- V Wirtschaftlichkeitsfragen.- A Ermittlung der Wirtschaftlichkeit eines Ofens.- 1 Grenzstrompreis auf Grund des Warmekostenvergleichs.- a) Strompreisermittung.- ?) Die Benutzungsstundenzahl.- ss) Hoehe der Stromentnahme.- ?) Die Berucksichtigung des Leistungsfaktors.- ?) Zeit der Entnahme.- b) Vergleich der Warmekosten elektrischer und brennstoffgefeuer ter OEfen.- 2 Grenzstrompreis auf Grund des Betriebskostenvergleichs.- a) Lohnkosten.- b) Nebenkosten.- 3 Grenzstrompreisermittlung unter Berucksichtigung ideeller Vorteile.- B Vergleich verschiedener OEfen.- 1 Abgeleitete Kennzahlen.- a) Wirkungsgrad.- b)Leistungsfahigkeit.- 2 Unmittelbare Kennzahlen.- C Wirtschaftliche Betriebsfuhrung.- 1 Die Herabsetzung des Warmeverbrauchs.- 2 Die Herabsetzung des Warmepreises.- Zweiter Teil Ausfuhrungsformen.- Einzelteile.- A Widerstande.- 1 Metallische Widerstande.- a) Freistrahlende Widerstande.- ?) Rahmenwiderstande.- ?) Wendelwiderstande.- ?) Kernwiderstande.- ?) Maanderforange Widerstande.- b) Eingebettete Widerstande.- ?) Glimmerxunpresste Elemente.- ?) Plattenheizkoerper.- ?) Stabfoermige Heizkoerper.- ?) Schniewindgitter.- ?) In die innere Ofenwand eingebettete Widerstande.- c) Zur Frage der Auswechselbarkeit der Widerstande.- ?) Ein Stuck der beheizten Wand wird entfernt.- ?) Ein Teil der zur beheizten Wand senkrechten Flache wird entfernt.- 2 Nichtmetallische Widerstande.- B Ofenwand.- 1 Niedertemperaturoefen.- a) Wand und Decke.- b) Turen.- 2 Mitteltemperaturoefen.- a) Wand.- b) Ofendecke.- c) Turen.- 3 Hochtemperaturoefen.- C Beschickungseinrichtungen.- 1 BescMckungseinrichtungen, die gar nicht in den Ofen kommen.- 2 Beschickungseinrichtungen, die dauernd im Ofen bleiben.- a) Hubbrucken.- b) Rollenherde.- c) Ringherdoefen.- d) Trommeloefen.- e) Endloses Band.- f) Vergleich der Beschickungseinrichtungen dieser Gruppe.- 3 Beschickungseinrichtungen, die nur kurzzeitig in den Ofen kommen.- a) Tragholme in den Ofenschlitzen.- b) Wagen mit Hubplattform.- c) Beschickmaschine mit Greiferarmen.- d) Vergleich der Beschickungseinrichtungen dieser Gruppe.- 4 Beschickungseinrichtungen, die ebenso lange im Ofen bleiben wie das Gut.- a) Ketten.- b) Wagen.- c) Hangebahnen.- 5 BescMckungseinriehtungen, die mehreren der unter 1-4 genannten Gruppen angehoeren.- 6 Vergleich der verschiedenen Beschickungseinrichtungen.- D Schalt- und Regeleinrichtung.- 1 Temperaturmessung und Regelung.- a) Fuhlorgane und UEbertragungsorgane.- ?) Temperaturen bis etwa 600 Degrees.- ?) Temperaturen bis etwa 1000 Degrees.- ?) Temperaturen uber 1000 Degrees.- ?) Temperatur-Zeitregelung.- b) Schaltorgane.- 2 Schaltanlagen.- II Ganze OEfen.- A Medertemperaturoefen.- 1 Anlass- und Anwarmoefen.- a) OEfen mit absatzweiser Beschickung.- ?) OEfen ohne Luftbewegung.- ?) OEfen mit Luftbewegung.- b) Fliessoefen.- 2 Trockenoefen.- a) OEfen mit absatzweiser Beschickung.- b) Fliessoefen.- B Bader.- C Mitteltemperaturoefen.- 1 OEfen mit naturlicher Atmosphare.- a) OEfen ohne besondere Beschickungs- und Transporteinrichtung.- ?) Gewoehnliche OEfen mit vertikaler oeffnungsebene.- ?) Gewoehnliche OEfen mit horizontaler oeffnungsebene.- ?) Sonderoefen: Harteoefen mit selbsttatiger Haltepunktsanzeige.- b) OEfen mit besonderer Beschickungs- und Transporteinrichtung.- 2 OEfen mit kunstlicher Atmosphare.- a) Blankgluhoefen.- ?) Blankgluhen nach Stassinet-SSW.- ?) Ungediehtete Blankgluhoefen.- ?) Blankgluhoefen mit Schutzhaube.- ?) Schwarzgluhoefen.- ?) Grunewald-Brown Boveri-Ofen.- ?) Blankgluhen uber Wasserdampf.- ?) Heddernheimer Blankgluhverfahren.- ?) Blankgluhoefen mit senkbarem Boden.- b) Nitrieroefen.- c) Kupferloetofen.- d) Einsatz mit gasfoermigen Zementationsmitteln.- 3 Durchziehoefen.- D Hochtemperaturoefen.- 1 Schmiedeofen.- 2 Ofen mit Schutzatmosphare.- 3 Unmittelbar beheizte Salzbader.- E Induktionsoefen fur Weiterverarbeitung.- F Gesichtspunkte zur Ofenauswahl.- Nachwort.- 1 Fortentwicklung der bestehenden Konstruktionen.- a) Erhoehung der Wirtschaftlichkeit.- b) Erhoehung der Betriebssicherheit.- c) Verbesserungen sonstiger Art.- 2 Erschliessung neuer Anwendungsgebiete.- Zeitschriftenverz eichnis (ZV).- Bucherverzeichnis (BV).

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List