|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Problematik der Verwertung elektrischer und elektronischer Geräte nach dem Ende ihrer Nutzung wird immer dringlicher. Schon heute wird das Abfallaufkommen in diesem Bereich für Deutschland auf ca. 1,5 Millionen Tonnen geschätzt. Ein Großteil entfällt dabei auf ausgemusterte Geräte privater Haushalte. Sowohl die Menge als auch das von diesen Geräten ausgehende Schadstoffpotential zeigen, daß eine gesetzliche Regelung hier unbedingt erforderlich ist. Im Rahmen einer vom Umweltinstitut Offenbach durchgeführten Fachtagung wurden die Möglichkeiten und Grenzen der Elektronikschrott-Verordnung diskutiert, wobei sowohl Vertreter des Verordnungsgebers als auch Verantwortliche der von den Regelungen betroffenen Industrien zu Wort kamen. Full Product DetailsAuthor: Lutz Schimmelpfeng , Rolf HuberPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.00cm , Length: 23.50cm Weight: 0.280kg ISBN: 9783540585947ISBN 10: 354058594 Pages: 154 Publication Date: 23 December 1994 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsLoesungskonzept der deutschen Elektroindustrie fur die Verwertung und Entsorgung elektrotechnischer und elektronischer Gerate.- Elektro-/Elektronikschrott in der Kreislaufwirtschaft.- Wiederverwendung - ein alternatives Konzept zur Verwertung von Elektronikschrott.- Elektronikschrott in artgerechter Haltung - Problemloesungen in der Praxis.- Entwurf der Elektronikschrott-Verordnung - Aktueller Status - Massnahmen anderer Industrielander - Reaktionen der betroffenen Industrieverbande.- Qualitatssicherung bei der Anwendung von Rezyklaten.- OEkologische Anforderungen an die Elektronikschrott-Verordnung - Die geplante Elektronikschrott-Verordnung aus der Sicht des BUND.- Elektronikschrottverwertung aus einer Hand.- Vermeidung, Verwertung und umweltgerechte Entsorgung von Elektronikschrott.- Die Elektronikschrott-Verordnung aus der Sicht des Verordnungsgebers.- Verfahrensbeschreibung der Anlage zur Giftstoffentfrachtung und Wiederverwertung von Bildroehrenglas.- Warum Recycling und Entsorgung?.- Recycling 2000 - Auftragsabwicklung im Demontagebetrieb.- Richtlinien fur die Konstruktion entsorgungsgerechter Produkte.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |