Electronic Business und New Economy: Den Wandel zu vernetzten Geschäftsprozessen meistern

Author:   P. Page ,  T. Ehring
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 2001
ISBN:  

9783642631900


Pages:   271
Publication Date:   23 October 2012
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $105.57 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Electronic Business und New Economy: Den Wandel zu vernetzten Geschäftsprozessen meistern


Add your own review!

Overview

Das Internet bewirkt das Zusammenfließen von Kommunikation und Computing und löst damit eine tiefgreifende Veränderung in der Geschäftswelt aus. Diese ""New Economy"" wird charakterisiert durch schnelle Informationsübermittlung entlang der Prozeßketten und damit die Chance zur Eliminierung aller Zwischenpuffer in Form von Lagern, Wartezeiten und Zahlungsfristen. Dazu gilt es, neue Techniken und Verfahren zu beherrschen: Internet-Technologie, Intranet, Extranet, Virtual Private Network, gesicherte Daten-Übertragung, Entwicklung des WWW, elektronische Marktplätze und mobile Computing. Diese und weitere Themen werden in dem Buch umfassend, klar und verständlich dargestellt. Der Leser erhält Anregungen und Modelle, wie er diese neuen Werkzeuge wirkungsvoll im eigenen Unternehmen nutzen kann.

Full Product Details

Author:   P. Page ,  T. Ehring
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 2001
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.50cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.438kg
ISBN:  

9783642631900


ISBN 10:   3642631908
Pages:   271
Publication Date:   23 October 2012
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

Einführung.- 1 Das Internet als Basis für Electronic Business und New E-conomy.- 1.1 Die technischen Hintergründe des Internet.- 1.2 Zugangskontrolle und Verschlüsselung der Information schafft Sicherheit für netzbasierte Infrastrukturen.- 1.3 Zusammenfassung.- 2 Trends der Entwicklung zeigen auf eine netzbasierte IT-Infrastruktur und vernetzte Geschäftsprozesse.- 2.1 Was ist Electronic Business?.- 2.2 Vom Anbieter zum Käufermarkt.- 2.3 Geschwindigkeit und Service ist alles.- 2.4 Kooperationen steigern die Leistungsfähigkeit.- 2.5 Integrierte Leistungsketten (Supply-Chains) bringen Effizienz.- 2.6 Online-Kundenzugang und Verbundprodukte ermöglichen neue Geschäftsmodelle.- 2.7 Die neuen Geschäftsmodelle des Electronic Business setzen die etablierten unter Druck.- 2.7.1 Electronic Business optimiert die Zusammenarbeit von Geschäftspartnern.- 2.7.2 Prozesse statt Funktionen zählen.- 2.7.3 Kooperieren statt Kopieren.- 2.7.4 Geschwindigkeit in den Prozessen statt Perfektion in den Funktionen.- 2.7.5 Kommunizieren statt Verschließen.- 2.7.6 Verbinden statt Integrieren.- 2.7.7 Die Bedeutung der Lernfähigkeit und Vernetzung in Geschäftsprozessen.- 2.7.8 Geschäftsergebnis statt technischer Perfektion.- 2.8 Den Kunden im Fokus.- 2.9 Electronic Business ist unumgänglich und dynamisch — wer stillsteht, auf den kommen die Dinge zu.- 2.10 Innovationskraft ermöglicht neue Lösungen.- 2.11 Zusammenfassung.- 3 Die Entwicklung der Internet-Nutzung als Kommunikations- und Informationsmedium.- 3.1 Die erste Phase bringt weltweite Kommunikation multimedialer Inhalte.- 3.2 Die zweite Phase nutzt das Internet für E-Commerce und Informationsverteilung.- 3.2.1 Electronic Commerce ermöglicht den direkten Kontakt mit dem Kunden.- 3.2.2 Suchmaschinen und Informationsverzeichnisse erschließen die Flut des Informationsangebots als ‚Portale‘.- 3.2.3 Intranets schaffen eine unternehmensweite IT-Infrastruktur.- 3.2.4 Knowledge aus dem Internet kann wertvoll sein.- 3.3 Zusammenfassung.- 4 Das Internet als wesentlicher Produktionsfaktor in allen Industriezweigen.- 4.1 Die professionelle Nutzung des Internet.- 4.1.1 Das Internet ist ein neuer Vertriebskanal neben anderen.- 4.1.2 Die alten Händler stehen in Frage — Disintermediation der Geschäftsprozesse.- 4.1.3 Cybermediäre und Portale übernehmen den Handel.- 4.1.4 Electronic Commerce ist nur so gut wie die Infrastruktur dahinter.- 4.2 Supply-Chain Management als erste wahre Lösung des Electronic Business.- 4.2.1 Extranets sind Grundlage für Supply-Chain Management.- 4.2.2 Prozessoptimierung statt funktionaler Perfektion.- 4.2.3 Prozessoptimierung ist mehr als nur Supply-Chain Management.- 4.3 Elektronische Marktplätze bringen Geschäftspartner zusammen und sind die ‚Knoten ‘im Partnernetz.- 4.3.1 Funktionen elektronischer Marktplätze.- 4.3.2 Was sind die Erfolgsfaktoren und wer profitiert von elektronischen Marktplätzen?.- 4.3.3 Beispiele zeigen die Perspektiven von elektronischen Marktplätzen.- 4.4 Das virtuelle Unternehmen — Business Broking.- 4.5 Zusammenfassung.- 5 Electronic Business bietet vielfältige Lösungen.- 5.1 Electronic Business ist mehr als E-Commerce und Supply-Chain Management.- 5.1.1 Die Web-Site als Visitenkarte und Kontaktpunkt des Unternehmens.- 5.1.2 Netzbasiertes Computing als neue Infrastruktur für die Unternehmens-IT.- 5.1.3 Netzbasierte IT-Infrastrukturen und netzbasierte Systemverwaltung.- 5.1.4 Mit der neuen Kommunikations-Infrastruktur sind neue Konzepte der IT-Nutzung machbar.- 5.1.5 Zugangsgeräte zum Internet erreichen Nutzer ohne Computerkenntnisse.- 5.1.6 Internetbasierte Kommunikations-Lösungen.- 5.1.7 Betrieb von Standardanwendungen mit Webzugriff.- 5.1.8 Vernetzung von Lösungen über das Internet auf Basis von XML.- 5.1.9 Elektronisches Dokumentenmanagement schafft viele Lösungen aus einer einmaligen Investition.- 5.1.10 Online-Dokumentation bringt viele Lösungen mit einer Technik.- 5.1.11 Informations- und Wissensvermittlung über das Intra- / Internet.- 5.1.12 Der Vertrieb kann über das Internet geführt werden.- 5.1.13 Das Data Warehouse als operatives Werkzeug liefert Informationen an der Kundenschnittstelle.- 5.1.14 Lösungen in der Verwaltung erschließen dem Bürger das Internet.- 5.1.15 Joint Engineering und virtuelle Realität beschleunigen den Produktentstehungsprozess.- 5.1.16 Geographische Informationssysteme werden zu operativen Steuersystemen.- 5.1.17 Produktservice und Kundenunterstützung gehen online.- 5.1.18 Technische Mess- und Steuersysteme über das Internet.- 5.2 Zusammenfassung.- 6 Der IT-Bereich spielt eine große Rolle auf dem Weg zum Electronic Business.- 6.1 IT-Spezialisten werden in die Gestaltung der Geschäftsprozesse eingebunden.- 6.2 Innovation muss zum täglichen Geschäft werden.- 6.3 Wege zum Electronic Business.- 6.3.1 Definition des Projekts.- 6.3.2 Projektmanagement.- 6.4 Das Internet erfordert eine neue Architektur für die Implementierung von Lösungen.- 6.4.1 Integrations-Plattformen fügen Funktionen in Prozessen zusammen und schaffen Verbundlösungen.- 6.4.2 Web-basierte Lösungen integrieren an der Nutzeroberfläche und sind überall verfügbar.- 6.5 Einfache oder komplexe technische Implementierung.- 6.5.1 Produktiv Anwendungen im Web entwickeln.- 6.5.2 Die logische ‚Vierte’ schicht der Web-Integration.- 6.5.3 Flexibilität für die Gestaltung der Web-Oberflächen und Prototyping für W eb-Lösungen muss erreicht werden.- 6.6 Zusammenfassung.- 7 Die vierte — also nächste — Phase des Internet hat schon begonnen.- 7.1 Der Personal Computer wandelt sich zum Web-Gerät.- 7.1.1 Entcomputerisierung des Computers.- 7.1.2 Vielfalt von Netzzugangsgeräten.- 7.1.3 Ubiquitäre Kommunikation und multimediale Informationsübermittlung.- 7.2 Ein Tag im Jahre 2001.- 8 Zusammenfassung.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List