|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: M. Wick , W. Pinggera , P. LehmannPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Edition: 6., erw. Aufl. Dimensions: Width: 14.00cm , Height: 1.20cm , Length: 21.60cm Weight: 0.320kg ISBN: 9783211835197ISBN 10: 3211835199 Pages: 218 Publication Date: 04 September 2000 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Replaced By: 9783211838020 Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsEinfuhrung.- Physiologische Grundlagen des Eisenstoffwechsels und der Erythropoese.- Eisenresorption.- Eisentransport.- Transferrin und Eisenbindungskapazitat.- Transferrinsattigung (TfS).- Transferrin-Rezeptor (TfR).- Eisenspeicherung.- Ferritin und Isoferritine.- Eisenverteilung.- Eisenbedarf.- Eisenverluste.- Erythropoese.- Physiologische Zellreifung.- Hamoglobinsynthese.- Erythropoetin.- Erythrozytenabbau.- Phagozytose uberalterter Erythrozyten.- Hamoglobinabbau.- Eisenstoffwechselstoerungen/Erythropoesestoerungen und Hamolyse.- Stoerungen der Eisenbalance des Koerpers.- Eisenmangel.- Eisenuberladung.- Primare Hamochromatose.- Andere genetisch bedingte Eisenuberladungen.- Eisenverteilungsstoerungen.- Chronische Entzundungsanamien (ACD).- Tumoranamien.- Eisenverwertungsstoerungen.- Renale Anamien.- Pathophysiologic der Erythropoetinproduktion.- Nicht-eisenbedingte Stoerungen der Erythropoese.- Stoerungen der Stammzellenproliferation.- Vitamin B12- und Folsauremangel.- Hamoglobinopathien.- Porphyrinsynthesestoerungen.- Pathologisch gesteigerte Hamolyse.- Haptoglobin.- Kennzeichen einer schweren Hamolyse.- Hamolyseursachen (korpuskular-, extrakorpuskular).- Diagnostik bei Eisenstoffwechsel-TErythropoesestoerungen.- Die Eisen-Balance des Koerpers.- Eisenresorptionstest.- Klinische Wertigkeit der Ferritinbestimmung.- Reprasentative Ferritinwerte - Fullungszustand der Eisenspeicher.- Transferrin, Transferrinsattigung.- Transferrin-Rezeptor (sTfR).- Eisenmangel: Ferritin erniedrigt.- Eisenmangelanamie.- Eisenmangel pralatent.- Eisenmangel latent.- Eisenmangel manifest - Eisenmangelanamie.- Differentialdiagnose des Eisenmangels.- Klinische Bilder des Eisenmangels.- Eisenuberladung: Ferritin erhoeht.- Reprasentative Ferritinerhoehung.- Primare Hamochromatose.- Sekundare Hamochromatosen.- Eisenverteilungsstoerungen.- Nicht-reprasentative Ferritinerhoehung.- Anamie chronischer Erkrankungen (ACD).- Eisen und zellulare Immunabwehr.- Eisen, Akutphase-Proteine und Hormone.- Anamien bei rheumatoider Arthritis (RA).- Anamien bei mahgnen Neoplasien (Erythropoetin als Tumormarker).- Eisenverwertungsstoerungen.- Erythropoetin.- Uramische Anamien.- Nicht-eisenbedingte Stoerungen der Erythropoese.- Makrozytare Anamien.- Folsauremangel.- Vitamin Bi2-Mangel.- Normozytare Anamien.- Extrakorpuskulare hamolytische Anamien.- Korpuskulare Anamien anderer Genese.- Zusammenfassung: Nicht-eisenbedingte Stoerungen der Erythropoese.- Therapie der Anamien.- Therapie des Eisenmangels.- Orale Eisengabe.- Parenterale Eisengabe.- Nebenwirkungen und Gefahren der Eisentherapie.- Therapie von Eisenverteilungsstoerungen.- Anamien bei chronischen Erkrankungen (ACD).- Rheumatoide Arthritis (RA).- Anamie bei malignen Neoplasien.- Therapie der Eisenverwertungsstoerungen.- Erythropoetinmangel, Anamie bei Niereninsuffizienz.- Nicht-eisenbedingte Stoerungen der Erythropoese.- Therapie des Vitamin Bi2-Mangels.- Therapie des Folsaure-Mangels.- Beeinflussung der Erythropoese bei anderen Erkrankungen.- Bestimmungsmethoden.- Das Blutbild.- Das kleine Blutbild.- Automatisierte Zellzahlung.- Das Widerstandsmessprinzip.- Durchflusszytometrie (Flowzytometrie).- Hamoglobin (Hb).- Hamatokrit (Hkt).- Erythrozyten.- Erythrozytenzahl (RBC).- MCV, MCH, MCHC.- Retikulozyten.- Retikulozytenzahl.- Photometrische Bestimmungsmethoden im Eisenstoffwechsel.- Bestimmung von Eisen.- Bestimmung der Eisen-Sattigung = totale Eisenbindungskapazitat (TEBK) und Ermittlung der latenten Eisenbindungskapazitat (LEBK).- Bestimmung der Eisenbindungsproteine im Serum/Plasma: Immunologisch-analytische Messverfahren.- Ferritin.- Transferrin (Tf).- Beziehungen zwischen Transferrin und TEBK.- Transferrinsattigung (TfS).- Loeslicher Transferrin-Rezeptor (sTfR).- Haptoglobin (Hp).- Coeruloplasmin (Cp).- Bestimmung von Vitamin B12 und Folsaure.- Vitamin Bi2.- Folsaure.- Erythropoetin.- Methoden zur Diagnose von chronischen Entzundungen (ACD) 186 Blutkoerperchensenkungs-Reaktion (BSR) /Blutkoerperchen- senkungs-Geschwindigkeit (BSG).- C-reaktives Protein (CRP).- CRP im Vergleich zu anderen Untersuchungen der Akut-Phase-Antwort.- Rheumafaktoren (RF).- Eisen/Kupfer-Relation und Coeruloplasmin.- Literatur.- Empfohlene Literatur.Reviews.. . eine gute erste Einf hrung. sterreichische rztezeitung 10/2002Rezensionen zu Vorauflagen Das Buch f hrt zu einem besseren Verst ndnis der wesentlichen pathophysiologischen Grundlagen und diagnostischen Prinzipien des Eisenstoffwechsels. Die Relevanz der wesentlichen Analyte des Eisenstoffwechsels f r Diagnose, Fr herkennung bzw. Therapie berwachung sind bersichtlich dargestellt und geben dem Arzt eine dienliche Hilfestellung ... Dieses Buch liefert dem Allgemeinmediziner insbesondere auch dem Sportmediziner eine wertvolle Information zur Erkennung und Behebung von Eisenstoffwechselst rungen, die ja zu einer erheblichen Beeintr chtigung der k rperlichen Leistungsf higkeit f hren. sterr. Journal f r Sportmedizin, 1/2, 1999.. . f r rzte, rzte im Praktikum und Medizinstudenten ... ein wertvolles Arbeitsmittel ... f r medizinisch-technische Assistenten bzw. Laborleiter ... mta aspekte.. .Den Autoren ist es gelungen, die Relevanz der wesentlichen Befunde des Eisenstoffwechsels bersic . .. eine gute erste Einf hrung. sterreichische rztezeitung 10/2002 Rezensionen zu Vorauflagen Das Buch f hrt zu einem besseren Verst ndnis der wesentlichen pathophysiologischen Grundlagen und diagnostischen Prinzipien des Eisenstoffwechsels. Die Relevanz der wesentlichen Analyte des Eisenstoffwechsels f r Diagnose, Fr herkennung bzw. Therapie berwachung sind bersichtlich dargestellt und geben dem Arzt eine dienliche Hilfestellung ... Dieses Buch liefert dem Allgemeinmediziner insbesondere auch dem Sportmediziner eine wertvolle Information zur Erkennung und Behebung von Eisenstoffwechselst rungen, die ja zu einer erheblichen Beeintr chtigung der k rperlichen Leistungsf higkeit f hren. sterr. Journal f r Sportmedizin, 1/2, 1999 . .. f r rzte, rzte im Praktikum und Medizinstudenten ... ein wertvolles Arbeitsmittel ... f r medizinisch-technische Assistenten bzw. Laborleiter ... mta aspekte . ..Den Autoren ist es gelungen, die Relevanz der wesentlichen Befunde des Eisenstoffwechsels bersichtlich darzustellen. Besonders die pr zise Bestimmung des Eisenspeicherproteins Ferritin im Plasma spiegelt die Depoteisenreserven korrekt wieder und erm glicht schnelle und sichere Diagnose von Eisenmangelzust nden. Wegen der H ufigkeit des Eisenmangels und der meist einfachen Therapie sollte diese Erkenntnis zum medizinischen Allgemeingut geh ren ... rztewoche . .. informiert auf 148 Seiten ber alle Aspekte der Diagnostik des Eisenmangels sowie ber seine Pathophysiologie und Therapie ... Laboratoriums Medizin 6/1999 Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |