|
![]() |
|||
|
||||
Overview1919 hat das Preußische Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung die Akte ""Einsteins Relativitätstheorie"" angelegt. Der Autor, selbst Wissenschaftshistoriker, hat sie 1961 gefunden und zusammen mit anderen inzwischen identifizierten ""Einstein""-Akten aus deutschen Archiven als Quellmaterial für dieses faszinierende Buch gewählt. Eingeteilt in drei Abschnitte: ""Im Kaiserreich""-""In der Weimarer Republik""-""Das dritte Reich"" zeichnet das Buch das Einsteinbild nach, zeigt auf, wie der Wissenschaftler immer stärker durch die Ereignisse dieser turbulenten Jahre zu einer politischen Figur wurde und trägt Neues zum besseren Verstehen für Einsteins rigorosen Bruch mit Deutschland bei. Damit füllt der Autor eine wichtige Lücke in der Einsteinliteratur. In der Neuauflage kommt noch ein Abschnitt hinzu, in dem der Autor bisher unbekanntes Material zu den FBI- und CIC-Berichten über Einsteins angebliche Kontakte zur KPD und Komintern vorlegt. Des weiteren wird Einsteins Mitarbeit in der Völkerbundkommission erstmals in Tiefe behandelt. Full Product DetailsAuthor: Siegfried GrundmannPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2. Aufl. 2004. Softcover reprint of the original 2nd ed. 2004 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 3.50cm , Length: 23.50cm Weight: 1.032kg ISBN: 9783642621857ISBN 10: 3642621856 Pages: 658 Publication Date: 03 October 2013 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Im Kaiserreich.- 1.1 Wehrkraft und Wissenschaft - „starke Pfeiler der Größe Deutschlands“.- 1.2 Einsteins Weg nach Berlin.- 1.3 Im 1. Weltkrieg.- 1.4 Fazit.- 1.5 Einstein privat-nicht ganz privat.- 2 In der Weimarer Republik.- 2.1 Boykott der deutschen Wissenschaft.- 2.2 Weltruhm.- 2.3 Förderung - Der Einstein-Turm.- 2.4 Einstein als Ziel rechter Propaganda und Gewalt.- 2.5 Emissär und Emigrant - Einsteins Auslandsreisen.- 2.6 Vom Schweizer zum Preußen - Einsteins Staatsbürgerschaft.- 2.7 Einsteins Mitgliedschaft in der Internationalen Kommission für Geistige Zusammenarbeit.- 2.8 Die Wege trennen sich - Einstein und das Ende der Weimarer Republik.- 3 Das Dritte Reich.- 3.1 Triumphgeschrei einer Mörderbande.- 3.2 Austritt aus der Akademie der Wissenschaften.- 3.3 Ausbürgerung.- 3.4 Enteignung (Konto, Sommerhaus und Segelboot).- 3.5 Schluß.- Quellen und Anmerkungen.- Vorwort.- 1. Kapitel.- 2. Kapitel.- 3. Kapitel.- Personenregister.- Anhang: Einsteins FBI-Akte - Berichte über Albert Einsteins Berliner Zeit.- A.1 Inhalt der Berichte in der FBI-Akte Einsteins.- A.2 Wahrheit, Dichtung und Lüge.- A.2.1 Straßen, Plätze, Hausadressen - Einsteins Wohnung.- A.2.2 Institutionen-Der Klub der Geistesarbeiter.- A.2.3 Personen: Richard Großkopf - Helene Dukas.- A.2.4 Und Einstein selbst?.- A.2.5 Vorläufige Bilanz.- A.3 Der Informant.- A.4 Fazit.- Quellen und Anmerkungen.- Personenregister.- Abkürzungen.- Bildnachweis.- Resonanzen der 1. Auflage von „Einsteins Akte“.ReviewsEin spannender, kurzer Titel, ein spannendes und grosses Buch. Es profitiert von den Archivfunden, die dem Autor schon in Jahr 1961 in Merseburg gelangen.Nach dem Aufspuren weiterer Dokumente, ist die gesamte Causa nachzulesen - das Feiern und Fordern eines Pioniers, aber auch das Verfolgen, ja Verjagen. Nach dem Ersten Weltkrieg als erklarter Pazifist und beruhmter Kopf noch gut zu prasentieren, wird Einstein von den Nationalsozialisten bald als Volksschadling behandelt; schliesslich geht es um die deutsche Physik seines Widersacher Philipp Lenard - und in diesem Kampf bornierter Konkurrenten und Burokraten gegen einen unschlagbaren Gelehrten. (Rheinischer Merkur) [...] ein differenziertes Bild uber den politischen Einstein. (Die Welt, 24.5.2004) Grundmann deckt in seinem lesenswerten Buch Einsteins Leben seit der Zeit Kaiser Wilhelms II. und der Arbeit an der Allgemeinen Relativitatstheorie ab. Es ist unter anderem mit vielen, mitunter seitenlangen und einigen bisher nicht publizierten Briefen sowie Abschriften von Dokumenten angereichert. (Arzte-Zeitung, Forschung und Praxis-Wissenschaftsbeilage 2005, Seite 11) Ein spannender, kurzer Titel, ein spannendes und grosses Buch. Es profitiert von den Archivfunden, die dem Autor schon in Jahr 1961 in Merseburg gelangen.Nach dem Aufspuren weiterer Dokumente, ist die gesamte Causa nachzulesen - das Feiern und Foerdern eines Pioniers, aber auch das Verfolgen, ja Verjagen. Nach dem Ersten Weltkrieg als erklarter Pazifist und beruhmter Kopf noch gut zu prasentieren, wird Einstein von den Nationalsozialisten bald als Volksschadling behandelt; schliesslich geht es um die deutsche Physik seines Widersacher Philipp Lenard - und in diesem Kampf bornierter Konkurrenten und Burokraten gegen einen unschlagbaren Gelehrten. (Rheinischer Merkur) [...] ein differenziertes Bild uber den politischen Einstein. (Die Welt, 24.5.2004) Grundmann deckt in seinem lesenswerten Buch Einsteins Leben seit der Zeit Kaiser Wilhelms II. und der Arbeit an der Allgemeinen Relativitatstheorie ab. Es ist unter anderem mit vielen, mitunter seitenlangen und einigen bisher nicht publizierten Briefen sowie Abschriften von Dokumenten angereichert. (AErzte-Zeitung, Forschung und Praxis-Wissenschaftsbeilage 2005, Seite 11) Ein spannender, kurzer Titel, ein spannendes und gro es Buch. Es profitiert von den Archivfunden, die dem Autor schon in Jahr 1961 in Merseburg gelangen.Nach dem Aufsp ren weiterer Dokumente, ist die gesamte Causa nachzulesen - das Feiern und F rdern eines Pioniers, aber auch das Verfolgen, ja Verjagen. Nach dem Ersten Weltkrieg als erkl rter Pazifist und ber hmter Kopf noch gut zu pr sentieren, wird Einstein von den Nationalsozialisten bald als Volkssch dling behandelt; schlie lich geht es um die deutsche Physik seines Widersacher Philipp Lenard - und in diesem Kampf bornierter Konkurrenten und B rokraten gegen einen unschlagbaren Gelehrten. (Rheinischer Merkur) [...] ein differenziertes Bild ber den politischen Einstein. (Die Welt, 24.5.2004) Grundmann deckt in seinem lesenswerten Buch Einsteins Leben seit der Zeit Kaiser Wilhelms II. und der Arbeit an der Allgemeinen Relativit tstheorie ab. Es ist unter anderem mit vielen, mitunter seitenlangen und einigen bisher nicht publizierten Briefen sowie Abschriften von Dokumenten angereichert. ( rzte-Zeitung, Forschung und Praxis-Wissenschaftsbeilage 2005, Seite 11) Ein spannender, kurzer Titel, ein spannendes und gro�es Buch. Es profitiert von den Archivfunden, die dem Autor schon in Jahr 1961 in Merseburg gelangen.Nach dem Aufsp�ren weiterer Dokumente, ist die gesamte Causa nachzulesen - das Feiern und F�rdern eines Pioniers, aber auch das Verfolgen, ja Verjagen. Nach dem Ersten Weltkrieg als erkl�rter Pazifist und ber�hmter Kopf noch gut zu pr�sentieren, wird Einstein von den Nationalsozialisten bald als Volkssch�dling behandelt; schlie�lich geht es um die deutsche Physik seines Widersacher Philipp Lenard - und in diesem Kampf bornierter Konkurrenten und B�rokraten gegen einen unschlagbaren Gelehrten. (Rheinischer Merkur) [...] ein differenziertes Bild �ber den politischen Einstein. (Die Welt, 24.5.2004) Grundmann deckt in seinem lesenswerten Buch Einsteins Leben seit der Zeit Kaiser Wilhelms II. und der Arbeit an der Allgemeinen Relativit�tstheorie ab. Es ist unter anderem mit vielen, mitunter seitenlangen und einigen bisher nicht publizierten Briefen sowie Abschriften von Dokumenten angereichert. (�rzte-Zeitung, Forschung und Praxis-Wissenschaftsbeilage 2005, Seite 11) Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |