Einleitung in die Logik und Erkenntnistheorie Vorlesungen 1906/07: Vorlesungen 1906/07

Author:   Edmund Husserl ,  Ullrich Melle
Publisher:   Springer
Edition:   1984 ed.
Volume:   24
ISBN:  

9789401087346


Pages:   553
Publication Date:   12 February 2012
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $1979.97 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Einleitung in die Logik und Erkenntnistheorie Vorlesungen 1906/07: Vorlesungen 1906/07


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Edmund Husserl ,  Ullrich Melle
Publisher:   Springer
Imprint:   Springer
Edition:   1984 ed.
Volume:   24
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 3.10cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.920kg
ISBN:  

9789401087346


ISBN 10:   9401087342
Pages:   553
Publication Date:   12 February 2012
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

I. Abschnitt Die Idee der Reinen Logik als Einer Formalen Wissenschaftstheorie.- 1 Kapitel. Die Charakteristik des Logischen im Ausgang von den Exakten Wissenschaften.- 2. Kapitel. die Reine Logik als Theoretische Wissenschaft.- 3. Kapitel. Formale und Reale Logik.- II. Abschnitt Noetik, Erkenntnistheorie und Phänomenologie.- 4. Kapitel. Die Noetik als Rechtslehre der Erkenntnis.- 5. Kapitel. die Erkenntnistheorie als Erste Philosophie.- 6. Kapitel. Die Phänomenologie als Wissenschaft vom Reinen Bewubtsein.- III. Abschnitt Die Objektivationsformen.- 7. Kapitel. Die Niederen Objektivationsformen.- 8. Kapitel. Die Höheren Objektivationsformen.- Ergänzende Texte.- Beilagen A.- Beilage I: Inhalt der Vorlesungen über Logik und Erkenntnistheorie 1906/07 (zum I. und II. Abschnitt).- Beilage II: Philosophie. Zum Verhältnis zwischen Wissenschaft im gewöhnlichen Sinn und Philosophie (zum I. und II. Abschnitt).- Beilage III: Note zum Logikbegriff (zu § 8).- Beilage IV: Letzte Einzelheiten (zu § 22).- Beilage V: Apriorische Ontologie als apriorische Metaphysik (zu § 24).- Beilage VI: Psychologische und phänomenologische Subjektivität (zu § 30d ff.).- Beilage VII: Die Vollendung der natürlichen Wissenschaften durch die erkenntniskritische Aufklärung der logischen und ontologischen Disziplinen (zu § 31b und § 32).- Beilage VIII: Die Bedeutung der Skepsis für die Erkenntnistheorie (zu § 33a).- Beilage IX: Die Voraussetzungslosigkeit der Erkenntnistheorie. Nicht alle Erkenntnis ist mit dem Problem der Transzendenz behaftet (zu § 34b).- Beilage X : Kritische und phänomenologische Stellungnahme (zu § 35d).- Beilage XI: Äußere, innere und phänomenologische Wahrnehmung (zu § 35d).- Beilage XII: Die Phänomenologie als Wesensanalyse des Bewußtseins. IhrVerhältnis zu den anderen apriorischen Disziplinen (zum 6. Kapitel).- Beilage XIII: Phänomenologie und Psychologie. Phänomenologie und Erkenntnistheorie. Phänomenologische gegenüber empirischer Deskription (zum 6. Kapitel).- Beilage XIV: Zur Methode der Phänomenologie und zu dem Sinn ihrer wissenschaftlichen Intentionen (zu § 37b).- Beilage XV : Allgemeinheiten höherer Stufe. Das Allgemeine als Gegenstand und als Merkmal (Variante zu § 47b).- Beilage XVI: Die Objektivität der Erkenntnis. Die idealgesetzlichen Erfüllungsverhältnisse (zu § 50a).- Beilage XVII: Zur Lehre von den Wahrscheinlichkeiten (zu § 5Id).- Beilage XVIII: Die Erfüllungsleistung der Erinnerung (zu § 5Id).- Beilagen B.- Beilage I: Die Erkenntnistheorie als eine absolute Wesenslehre der Erkenntnis.- Beilage II: Die Aufgabe der Erkenntnistheorie.- Beilage III: Phänomenologie.- a) Die Forschungsrichtung auf die Phänomene. Die Phänomenologie als absolute, nicht objektivierende Wissenschaft.- b)Farbengeometrie und Phänomenologie.- c) Die apriorischen objektiven Wissenschaften gegenüber der Wissenschaft vom konstituierenden Bewußtsein. Das Zeitproblem.- Beilage IV: Apriorische Ontologie und Phänomenologie.- Beilage V: Die transzendentale Phänomenologie als die Wissenschaft von der transzendentalen Subjektivität und der Konstitution aller Objektivität der Erkenntnis und Werte in ihr.- Beilage VI: Der Unterschied zwischen logischer und erkenntnistheoretischer Klärung.- Beilage VII: Die Stufenordnung der kategorialen Theorien und ihre wechselseitige Abhängigkeit. Die Aufgabe eines systematischen Aufbaus der gesamten formalen Mathesis.- Beilage VIII: Entwurf eines Briefes an H. Cornelius vom 28.9.1906.- Beilage IX : Persönliche Aufzeichnungen vom 25.9.1906, 4.11.1907 und 6.3.1908.-Textkritischer Anhang.- Zur Textgestaltung.- Textkritische Anmerkungen zum Haupttext.- Textkritische Anmerkungen zu den Ergänzenden Texten.- Beilagen A.- Beilagen B.- Nachweis Der Originalseiten.- Namenregister.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List