|
![]() |
|||
|
||||
OverviewZahlen und die entsprechenden Bilder sind die besten Mittel zur Argumentation der eigenen Position. Aber wo kommen diese Werte her? Wie sind sie entstanden und wie lassen sie sich interpretieren? Diese Einfuhrung in die statistischen Grundlagen gibt einen strukturierten und leicht verstandlichen Uberblick uber die verschiedenen Methoden der Statistik und erleichtert so das Navigieren in der Informationsflut. Ein Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendbarkeit und der Umsetzung der behandelten Konzepte in Excel. Full Product DetailsAuthor: Veith TiemannPublisher: Gabler Imprint: Gabler Edition: 2003 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.70cm , Length: 24.00cm Weight: 0.526kg ISBN: 9783409124072ISBN 10: 3409124071 Pages: 295 Publication Date: 15 April 2003 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Einführung.- 1.1 Hinweise.- 1.2 Literaturempfehlungen.- 1.3 Zitate zum Einstieg.- 1.4 Was ist Statistik?.- 2 Beschreibende Statistik.- 2.1 Wo kommen Daten her?.- 2.2 Was für Daten gibt es?.- 2.3 Analyse univariater Daten.- 2.4 Analyse bivariater Daten.- 3 Zur Regressionsanalyse.- 3.1 Einführung und Motivation.- 3.2 Die Herleitung des Regressionsmodells.- 3.3 Interpretation der Ergebnisse.- 4 Lagevergleich zweier Datensätze.- 4.1 Verbundene Stichproben.- 4.2 Unverbundene Stichproben.- 5 Zur Normalverteilung.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Die verschiedenen Normalverteilungen.- 5.3 Beispielhafte Anpassungen durch die NV.- 6 Verhältniszahlen.- 6.1 Gliederungszahlen: G.- 6.2 Beziehungszahlen: B.- 6.3 Meßzahlen: M.- 6.4 Spezielle Preisindizes: P.- 6.5 Der Aktienindex DAX.- 6.6 Ein Armutsindex: HPI.- 6.7 Der Big Mac-Index.- 6.8 Die Lorenz-Kurve.- 7 Zeitreihen.- 7.1 Einführung.- 7.2 Beispiele von Zeitreihen.- 7.3 Aktienindex DAX100.- 8 Interessante Beispiele zum Abschluß.- 8.1 Das Ziegenproblem.- 8.2 Zu Benfords Gesetz.- 8.3 Wie viele Fische sind in einem Teich?.- 8.4 Der Challenger Absturz.- 8.5 Wie würden Sie entscheiden?.- 8.6 Intransitive Würfel.- 8.7 und noch ein Würfelphänomen.- 8.8 Eine Lottoprognose.- 8.9 Das Geburtstagsproblem.- 8.10 Zur Ausschußfrage.- 9 Umsetzung einiger Konzepte mit EXCEL.- 9.1 Univariate Datenanalyse.- 9.2 Bivariate Datenanalyse.- 9.3 Zeitreihen.- 10 Anhang.- 10.1 Tabelle zum ?2-Wert.- 10.2 Der Fragebogen.- 10.3 Die Auswertung.ReviewsAuthor InformationDr. Veith Tiemann war von 1998 bis 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Statistik und Informatik der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bielefeld. Sein Schwerpunkt lag dort ebenso wie bei Lehrveranstaltungen an der Industrie- und Handelskammer auf der statistischen Ausbildung Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |