|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAn der Technischen Fachhochschule in Berlin vertrete ich unter anderem das Fachgebiet Betriebssysteme und halte seit Jahren regeIma8ig durch praktische Obungen unterstiitzte Vorlesungen fiber UNIX. Ein Schwerpunkt stellt dabei die Handhabung dieses Betriebssystems dar. Die Fahlgkeit, UNIX bedienen zu kannen, ist unabdingbare Voraussetzung fUr das Hauptstudium zumindest in unseren Informatikstudiengiingen. Seitens der Informatikstudentinnen und -studenten, aber auch aus den Anwendungsstudiengiingen wird in Ietzter Zeit verstirkt nach einem modemen, auch die neuen Anwendungsbereiche anspre- chenden, an der Praxis orientierten Lehr-und Arbeitsbuch fUr UNIX-Anfcinger gefragt. Offensichtlich Ui8t das entsprechende Literaturangebot doch eine Reihe von Wfinschen zumindest fUr diesen Personenkreis offen. Ganz konkret wird immer wieder die Bitte vorgetragen, das Vorlesungsmanuskript zu verOf- fentlichen. In den Schulungszentren des zum Daimler-Benz-Konzem geharenden CAP- debis-Systemhauses werden seit einer Reihe von Jahren Seminare fiber UNIX durchgefUhrt, die ein breites inhaltliches Spektrum abdecken. Eines dieser Seminare wird von mir unter der Bezeichnung UNIX fUr Anwender (fast) regeIma8ig mehrmals im Jahr mit beachtlichen Teilnehmerzahlen abgehalten. Der Seminarinhalt deckt sich grob mit der bereits erwahnten einfUhrenden Lehrveranstaltung an der Technischen Fachhochschule Berlin, was daran liegt, da8 sich beide stlindig gegenseitig beeinflussen. Auch aus dem Kreis der Seminarteilnehmer wird regelma8ig nach einem entsprechenden Lehr- und Arbeitsbuch gefragt. Full Product DetailsAuthor: Werner BrechtPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 1993 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.30cm , Length: 24.40cm Weight: 0.442kg ISBN: 9783528053291ISBN 10: 3528053291 Pages: 236 Publication Date: 01 January 1993 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Systemcharakteristika.- 1.1 Historie.- 1.2 Standardisierung.- 1.3 Eigenschaften des UNIX-Systems.- 2 Erste Kommandos und Werkzeuge.- 2.1 Arbeitsweise einer Shell.- 2.2 Dateikommandos und vi.- 2.3 Weitere Kommandos und Werkzeuge.- 3 Dateisystem.- 3.1 Dateien und Dateiverzeichnisse.- 3.2 Zugrifferechte.- 3.3 Verweise (Links) auf Dateien.- 4 Interaktives Arbeiten mit der Bourne-Shell.- 4.1 Bourne-Shell, C-Shell und Korn-Shell.- 4.2 Aufbau von Shell-Kommandos.- 4.3 Redirection und Pipelines.- 4.4 Prozessverwaltung.- 4.5 Expandierung von Dateinamen.- 4.6 Kommando-Trenner und-Gruppen.- 5 Einfache Kommandoprozeduren (Shell-Scripts).- 5.1 Erzeugen und Starten eines Scripts.- 5.2 Benutzerdefinierte Variablen.- 5.3 Lesen von der Standard-Eingabedatei.- 5.4 Entwertungsmechanismen.- 5.5 Export von Variablen.- 6 Shell-Variablen.- 6.1 Umsetzbare Shell-Variablen.- 6.2 Nicht umsetzbare Shell-Variablen.- 6.3 Argumente aus der Kommandozeile.- 6.4 Wertzuweisung an die Variablen 1, 2,..., 9.- 7 Kommandoausfuhrung.- 7.1 Punkt-Kommando.- 7.2 Kommandosubstitution.- 7.3 Reihenfolge der Shell-Aktionen.- 8 Kontrollstrukturen.- 8.1 test-Kommando und if-Verzweigung.- 8.2 for-Schleifen und expr-Tool.- 8.3 while-Konstruktion.- 8.4 Verlassen von Schleifen.- 8.5 case-Verzweigungen.- 9 Kommandoprozeduren mit Eingaben.- 9.1 Lesen von einer Datei.- 9.2 Here-Scripts.- 9.3 Abfangen von Signalen.- 10 Textmusterverarbeitung.- 10.1 Regulare Ausdrucke.- 10.2 grep-Familie.- 10.3 Einfuhrung in das awk-Tool.- 11 C-Schnittstelle.- 11.1 Systemaufrufe.- 11.2 Aufbau eines einfachen C-Programms.- 11.3 s-Bit-Mechanismus.- 12 UNIX in Lokalen Netzen.- 12.1 Client-Server-Modell.- 12.2 TELNET und FTP.- 12.3 NFS.- 12.4 X-Window.- 13 Systemverwaltung.- 13.1 Superuser.- 13.2 Bootstrap.- 13.3 Zeitlich verschobene Auftrage.- 13.4 Gefahrdung des Rechenbetriebs.- Loesungen zu den UEbungsaufgaben.- ASCII-Tabelle.- Abkurzungen.- Register.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |