|
|
|||
|
||||
OverviewZweifellos war das 20. Jahrhundert vor allem eine Epoche von Wissenschaft und Technik. Unter Wissenschaft verstehe ich jene Disziplinen, die gesichertes kognitives Wissen hervorbringen, also in erster Linie die Naturwissenschaften, die Logik und die Mathematik. Die Bündelung des Wissens erfolgt in Form von Theorien (Kapitel 2.2). Eine wissenschaftliche Theorie lässt sich nach zwei Kriterien beurteilen: Nach ihrer philosophisch-erkenntnistheoretischen Bedeutung und nach den technischen Anwendungen, die sie zur Folge hat. Nach beiden Kriterien ist die Quantentheorie die wichtigste Gedankenschöpfung im 20. Jahrhundert gewesen. Am 14. Dezember 1900 hat Max Planck seine Quantenformel erstmals einem Kreis von Wissenschaftlern in Berlin vorgestellt und damit die Tür in eine neue physikalische und technische Welt aufgestoßen. Ebenfalls im Jahr 1900 begann mit der Wiederentdeckung der Mendel’schen Gesetze durch Correns, Tschermak und de Vries das Zeitalter der Genetik. Das im 19. Jahrhundert von Charles Darwin entworfene Evolutionskonzept erhielt damit eine feste rationale Basis. Full Product DetailsAuthor: Hans MohrPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 19 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 0.60cm , Length: 23.50cm Weight: 0.201kg ISBN: 9783540785958ISBN 10: 3540785957 Pages: 110 Publication Date: 26 March 2008 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsWissen.- Der Sonderstatus des (natur-)wissenschaftlichen Wissens.- Grenzen der Erkenntnis.- Biologie und die Materiewissenschaften.- Wissen als Ressource.- Verantwortung in der Wissenschaft.- Das Menschenbild im Lichte der Evolutionstheorie.- Technikfolgenabschatzung (TA) als wissenschaftliche Disziplin.- Akzeptanz des Wissens.- Wissenschaft und Gesellschaft.- Wissen und Gesellschaftein - resumierendes Gesprach.ReviewsAus den Rezensionen: . .. Der Leser wird ... den Eindruck gewinnen, dass es dem Autor jenseits der titelbezogenen Darlegungen sehr wichtig war, bereits in fruheren Publikationen schon Geaussertes in kurz zusammenfassender Form zu prasentieren. ... Zwei Dinge sprangen mir beim Lesen des Buches ins Auge ... Erstens: Die betonte, stark vorherrschende Orientierung an den anorganischen Wissenschaften ... Zweitens: Hans Mohr liefert ... vor allem ein in sich konsistentes, durchgangig materialistisches Natur- und Menschenbild mit ... (Arne von Kraft, in: die Drei, 2009, Issue 3, S. 93 ff. <p>Aus den Rezensionen: <p><p>. .. Der Leser wird ... den Eindruck gewinnen, dass es dem Autor jenseits der titelbezogenen Darlegungen sehr wichtig war, bereits in fr heren Publikationen schon Ge u ertes in kurz zusammenfassender Form zu pr sentieren. ... Zwei Dinge sprangen mir beim Lesen des Buches ins Auge ... Erstens: Die betonte, stark vorherrschende Orientierung an den anorganischen Wissenschaften ... Zweitens: Hans Mohr liefert ... vor allem ein in sich konsistentes, durchg ngig materialistisches Natur- und Menschenbild mit ... (Arne von Kraft, in: die Drei, 2009, Issue 3, S. 93 ff.) Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |