Einführung in die Wärmeübertragung: Für Maschinenbauer, Verfahrenstechniker, Chemie-lngenieure, Chemiker, Physiker ab 4. Semester

Author:   Ernst-Ulrich Schlünder
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   6. Aufl. 1989
ISBN:  

9783528533144


Pages:   228
Publication Date:   01 January 1989
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $184.77 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Einführung in die Wärmeübertragung: Für Maschinenbauer, Verfahrenstechniker, Chemie-lngenieure, Chemiker, Physiker ab 4. Semester


Add your own review!

Overview

Das Skriptum ""Einfuhrung in die Wiirmeiibertragung"" ist aus dem fruheren Skriptum ""Einfuhrung in die Wiirme-und Stoffubertragung"", 2. Auflage 1975, entstanden. Es ist ebenso wie das fruhere Skriptum dem Umfang nach fur eine Vorlesung von vier Semester- wochenstunden konzipiert, wobei in dieser Zeit die Obungsstunden enthalten sind. Indessen wurde die ""Stoffubertragung"" vollstiindig herausgenommen, da sich gezeigt hat, daB hierfur eine eigene Vorlesung notwendig ist. Anstelle dessen wurde in erheblichem Umfang die Theorie der Wiirmeapparate auf elementarer Basis aufgenommen. Sie lehrt, wozu die Lehre von der Wiirmeubertragung in der Praxis benotigt wird. AuBerdem ist ein Kapitel den physikalischen Grundvorgiingen der Wiirmeubertragung gewidmet. Sie liefern die Begrundung der in der Praxis benutzten phiinomenologischen Gesetze und zeigen vor allem die Grenzen ihrer Anwendbarkeit. Der Rest der Vorlesung, d. s. etwa 50 %, ist dann den klassischen Standardfiillen der Wiirmeubertragung gewidet. Obungs- aufgaben mit Losungsbliittern beschlieBen den Text. Die Vorlesung ""Einfuhrung in die Wiirmeubertragung"" verfolgt zwei Ziele. Einmal soli sie demjenigen, der im Rahmen seines Studiums nur diese eine Vorlesung uber dieses Fach- gebiet hort, ein soweit abgeschlossenes Wissen vermitteln, daB er damit einfache praktische Probleme losen kann. Zum anderen soli aus der Vorlesung verstiindlich werden, wie man von einer bestimmten Fragestellung zu einer bestimmten Losung kommt. Die erste Forderung verlangt Volistiindigkeit, die zweite Ausfuhrlichkeit. Beide Forde- rungen sind in Anbetracht der begrenzten Vorlesungszeit nicht in vollem Umfang zu erfullen.

Full Product Details

Author:   Ernst-Ulrich Schlünder
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Vieweg+Teubner Verlag
Edition:   6. Aufl. 1989
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.30cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.373kg
ISBN:  

9783528533144


ISBN 10:   3528533145
Pages:   228
Publication Date:   01 January 1989
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1 Warmeubertragungsapparate.- 1.1 Der Ruhrkessel - dampfbeheizt, flussigkeitsbeheizt, mit und ohne Verdampfung - Studium der Grundbegriffe, Energiebilanzen, Gleichgewicht, Kinetik (k-Wert-Methode), Anwendung der Grundbegriffe, Dimensionierung von Ruhrkesselapparaten.- 1.2 Der Doppelrohrapparat - Gleichstrom, Gegenstrom - thermische Dimensionierung, Wirkungsgrad und NTU-Wert, Bypass-Effekte.- 1.3 Der Roehrenkesselapparat - als Warmeubertrager, als Verdampfer, als Kondensator; k-Werte, mittlere Temperaturdifferenz, Wirkungsgrade.- 1.4 Berechnung von k-Werten - Reihenschaltung von ?-Werten.- 2 Analyse und Berechnung von Warmeubertragungskoeffizienten.- 2.1 Physikalische Grundvorgange der Warmeubertragung.- 2.2 Warmeubertragung durch stationare Warmeleitung in ruhenden Medien.- 2.3 Warmeubertragung durch instationare Warmeleitung in ruhenden Festkoerpern.- 2.4 Warmeubertragung an kinematisch reversibel bewegte Medien.- 2.4.1 Warmeubertragung an bewegte Festkoerper.- 2.4.2 Warmeubertragung an laminar stroemende Flussigkeiten und Gase.- 2.5 Warmeubertragung an turbulent stroemende Flussigkeiten und Gase.- 2.6 Zusammenfassende Darstellung der Warmeubertragung an durchstroemte Kanale bei laminarer und turbulenter Stroemung.- 2.7 Warmeubertragung an uberstroemte Einzelkoerper bei erzwungener und freier Konvektion.- 2.8 Warmeubertragung in durchstroemten Haufwerken.- 2.9 Warmeubertragung in Wirbelschichten.- 2.10 Warmeubertragung bei der Kondensation von Dampfen.- 2.11 Warmeubertragung bei der Verdampfung von Flussigkeiten.- 2.12 Warmeubertragung durch Strahlung.- 2.13 Moeglichkeiten zur Verbesserung des Warmeuberganges.- UEbungsaufgaben.- 1. UEbungsblatt.- 2. UEbungsblatt.- 3. UEbungsblatt.- 4. UEbungsblatt.- 5. UEbungsblatt.- 6. UEbungsblatt.- 7. UEbungsblatt.- 8. UEbungsblatt.- 9. UEbungsblatt.- 10. UEbungsblatt.- 11. UEbungsblatt.- 12. UEbungsblatt.- Loesungen der UEbungsaufgaben.- 1. Loesungsblatt.- 2. Loesungsblatt.- 3. Loesungsblatt.- 4. Loesungsblatt.- 5. Loesungsblatt.- 6. Loesungsblatt.- 7. Loesungsblatt.- 8. Loesungsblatt.- 9. Loesungsblatt.- 10. Loesungsblatt.- 11. Loesungsblatt.- 12. Loesungsblatt.- Oft gebrauchte Symbole.- Physikalische Konstanten und Einheiten.- Literatur zur Warmeubertragung.- Sachwortverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List