|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn diesem Buch wird ein Ansatz zur Betrachtung sozialer Interaktion vorgestellt, in dem Gesichtspunkte wie unmittelbares Erleben, Multimodalität, Materialität und Körperlichkeit im Mittelpunkt stehen. Der Ansatz basiert auf Überlegungen Max Schelers zur Intersubjektivität und Erwin Straus´ zur Wahrnehmung in sozialer Interaktion, die in jüngster Zeit im Bereich kognitionswissenschaftlicher Forschung wieder aufgegriffen wurden. In dem Buch werden die Grundgedanken dieses Ansatzes skizziert und durch kommunikationswissenschaftliche Befunde untermauert. Außerdem wird mit dem Konzept der ,Interaktionsgeschichte‘ ein methodischer Ansatz vorgestellt, das komplexe Geschehen in sozialer Interaktion angemessen darzustellen. Full Product DetailsAuthor: Werner Pfab , Matthias KlemmPublisher: Springer Imprint: Springer Edition: 1. Aufl. 2022 Weight: 0.188kg ISBN: 9783658377755ISBN 10: 3658377755 Pages: 127 Publication Date: 25 June 2022 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationProf. (i.R.) Dr. Werner Pfab ist Professor für Theorie und Praxis sozialer Kommunikation und Autor zahlreicher Bücher zum Thema, zuletzt ""Kommunikation denken: Anregungen für ein angemessenes Verständnis sozialer Kommunikation"" und ""Kommunikation in der Arbeitswelt"". Prof. Dr. Matthias Klemm ist Professor der Soziologie mit dem Schwerpunkt Arbeit, Organisation, Interkulturalität. Studiengangsleitung M.A. Human Rights Studies in Politics, Law and Society an der Hochschule Fulda. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |