|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Julius WallotPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 4. Aufl. 1932 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.40cm , Length: 24.40cm Weight: 0.801kg ISBN: 9783642905186ISBN 10: 3642905188 Pages: 457 Publication Date: 01 January 1944 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Abschnitt: Gleichstromschaltungen.- 1. Ohmsches Gesetz..- 2. Widerstand und Leitwert eines metallischen Schliessungskreises..- 3. Groessengleichungen..- 4. Einheiten..- 5. Richtungs-und Vorzeichenregeln..- 6. Abhangigkeit der Stromstarke von den Eigenschaften des Schliessungsdrahts..- 7. Widerstand von Leitungen..- 8. Isolationswiderstand von Leitungen..- 9. Kirchhoffsche Regeln..- 10. Klemmenspannungen..- 11. Zweipole: Zwei Widerstande hintereinander (in Reihe, Serie)..- 12. Zweipole: Zwei Leitwerte nebeneinander (parallel)..- 13. Widerstand und Leitwert parallel..- 14. Verbindung von Reihen- und Parallelschaltung; Spannungsteiler..- 15. Zweipol und Zweipolquelle; Grundgleichungen..- 16. Zusammenschaltung von Zweipol und Zweipolquelle..- 17. Kompensationsverfahren..- 18. Differentialschaltung..- 19. Wheatstonesche Brucke..- 20. Bestimmung der Lage eines Erdschlusses in einer Kabelader..- 21. Strom im Bruckenzweige..- 22. Thomsonbrucke..- 23. Umwandlung eines Dreiecks in einen Stern..- 24. Duale Beziehungen..- 25. Umwandlung eines n-strahligen Sterns in ein vollstandiges n-Eck..- 26. UEberlagerungssatz..- 27. Zweimaschige Schaltung mit zwei Stromquellen..- 2. Abschnitt: Elektrische Felder.- 28. Elektrische Feldstarke..- 29. Feldstarke und Stromdichte; Ohmsches Gesetz..- 30. Elektrische Arbeit und elektrische Spannung..- 31. Zusammenhang zwischen den Einheiten kgP/Coul und V/cm..- 32. Bezogene Ableitung einer koaxialen Leitung..- 33. Stromwarme..- 34. Die Leistung als stroemende Energie; Klemmenleistung..- 35. Anpassung des Verbrauchers an den Erzeuger..- 36. Allgemeine Definition der Spannung..- 37. Elektrostatisches Feld..- 38. Wirbelfreies Feld..- 39. Potential..- 40. Feldstarke und Potentialgefalle..- 41. Elektromotorische Krafte..- 42. Coulombsches Gesetz..- 43. Elektrische Verschiebung..- 44. Verschiebungsfeld eines langen Drahts..- 45. Verschiebungsfeld zwischen zwei parallelen Ebenen..- 46. Zusammenhang zwischen Verschiebung und Feldstarke..- 47. Verschiebungsstroeme..- 48. Kapazitat..- 49. UEbliche Einheit der Kapazitat..- 50. Bezogene Kapazitat einer koaxialen Leitung..- 51. Energieinhalt eines Kondensators..- 52. Stromkreis mit Widerstand und Kondensator..- 53. Sinusspannungen..- 54. Dielektrischer Leitwert bei Sinusspannungen..- 55. Dreieck aus Verschiebungsstroemen..- 56. Teilkapazitaten einer symmetrischen Freileitung..- 57. Symmetrische Kapazitat einer symmetrischen Freileitung..- 58. Simultankapazitat einer Freileitung..- 3. Abschnitt: Magnetische Felder.- 59. Erste Definition der magnetischen Induktion..- 60. Drehsinn der magnetischen Induktion..- 61. Axialer Vektor der magnetischen Induktion, Richtungsregel..- 62. Zweite Definition der magnetischen Induktion..- 63. Drehsinn- und Richtungsregeln fur den Induktionsstrom..- 64. Bewegung eines stromfuhrenden Leiters in einem magnetischen Feld..- 65. Gesetz von Biot und Savart..- 66. Magnetische Feldstarke..- 67. Permeabilitat der Nichteisenkoerper..- 68. Ringspule..- 69. Eisenkoerper..- 70. Reversible Permeabilitat..- 71. Ohmsches Gesetz fur den magnetischen Kreis..- 72. Hystereseverluste..- 73. Darstellung der Hystereseschleife durch Parabelstucke (Lord Rayleigh)..- 74. Geschlitzte Ringspule..- 75. Wirksame Remanenz..- 76. Induktionsstroeme..- 77. Das Induktionsgesetz als Feldgesetz..- 78. Induktivitat einer Ringspule mit nicht ferromagnetischem Kern..- 79. Induktiver Widerstand bei Sinusstroemen..- 80. Induktivitat einer Ringspule mit ferromagnetischem Kern..- 81. Streuungsloser Ringubertrager..- 82. Kopplungsfaktor und Streugrad..- 83. Wirbelstroeme..- 84. Stromverdrangung..- 85. Energieinhalt einer Spule..- 86. Anzugskraft eines Magnets..- 87. Stromkreis mit Widerstand, Kapazitat und Induktivitat..- 88. Berechnung von Induktivitaten..- 89. Induktivitat einer koaxialen Leitung..- 90. Gegeninduktivitat zweier paralleler Drahte..- 91. Selbstinduktivitat eines Drahtes kreisfoermigen Querschnitts..- 92. Selbstinduktivitat einer Leitung..- 4. Abschnitt: Wechselstromschaltungen.- 93. Allgemeines..- 94. Messung der Starke von Wechselstroemen..- 95. Klemmenleistung..- 96. Wechselstromkreis mit Widerstand und Induktivitat..- 97. Zeichnerisches Verfahren..- 98. Lehrsatz von Euler..- 99. Loesung der Aufgabe mit Hilfe des Eulerschen Lehrsatzes..- 100. Komplexe elektromotorische Krafte, Spannungen, Stroeme und Widerstande..- 101. Umrechnungen..- 102. Kreise mit Kapazitaten..- 103. Verwickeitere Schaltungen..- 104. Zeichnerisches Verfahren und komplexe Rechnung..- 105. Frequenzreziprozitat..- 106. Klemmenleistung in komplexer Darstellung; Scheinleistung und Scheinwiderstand..- 107. Anpassung von Zweipolen nach der Leistung..- 108. Frequenzabhangigkeit der Schaltelemente..- 109. Frequenzabhangigkeit der Scheinwiderstande von Zweipolen..- 110. Frequenzabhangigkeit des Betrags des Stroms bei einer Reihenschaltung von Induktivitat und Kapazitat..- 111. Abhangigkeit der Form der Resonanzkurve von den Groessen R, L und C..- 112. Frequenzabhangigkeit der Phasenverschiebung des Stroms, des Wirk- und des Blindstroms bei einer Reihenschaltung von Induktivitat und Kapazitat..- 113. Resonanzkurve der Kondensatorspannung bei einer Reihenschaltung von Induktivitat und Kapazitat..- 114. Frequenzabhangigkeiten bei einer Parallelschaltung von Induktivitat und Kapazitat..- 115. Verlustbehaftete Spulen und Kondensatoren..- 116. Zeichnerische Bestimmung der komplexen Groesse, die zu einer gegebenen reziprok ist; Inversion..- 117. Zeichnerische Darstellung der Frequenzgange komplexer Groessen..- 118. Konstruktion der Leitwertkurve aus der Widerstandskurve..- 119. Ortskurven, insbesondere Kreisdiagramme..- 120. Umbildung eines komplexen Widerstandes durch eine Reihen- oder Parallelschaltung..- 121. Umwandlung einer Reihenschaltung in eine Parallelschaltung (und umgekehrt)..- 122. Widerstandsmessung mit der Brucke..- 123. Frequenzbrucke..- 124. Kompensationsmethoden. Frankesche Maschine..- 125. Phasenbrucke..- 5. Abschnitt: Schaltvorgange.- 126. Telephonie und Telegraphie..- 127. Kreis mit Widerstand und Induktivitat; Einschaltvorgang..- 128. Beliebiger Augenblick der Einschaltung..- 129. Abschaltung einer konstanten elektromotorischen Kraft ohne OEffnung des Stromkreises..- 130. Telegraphierzeichen..- 131. Schrittgeschwindigkeit..- 132. Telegraphenschriften..- 133. Unterbrechung eines Stromkreises..- 134. Kreis mit Widerstand und Kapazitat..- 135. Unverzweigter Kreis mit Widerstand, Induktivitat und Kapazitat..- 136. Schwingungsvorgang.- 137. Bestimmung der Konstanten..- 138. Logarithmisches Dekrement..- 139. Schwingungsfreier Vorgang..- 140. Grenzfall..- 141. Bestimmung der Konstanten..- 142. Funkenverhutung durch Kondensatoren..- 143. Schaltvorgange in zweimaschigen Systemen..- 144. Einschaltvorgang beim Telegraphenkabel..- 145. Telegraphische Hilfsschaltungen..- 146. Verwickeitere Schaltungen..- 6. Abschnitt: Vierpole.- 147. Begriff..- 148. Grundgleichungen des linearen Vierpols..- 149. Leerlaufschein-und -kernwiderstande, Kurzschlussschein- und -kernleitwerte..- 150. Umkehrungssatz..- 151. Grundgleichungen des Vierpols in Kettenform..- 152. Messung der Grundparameter..- 153. Zusammenschaltung eines Vierpols mit einem Verbraucher; Stromubersetzung..- 154. Zusammenschaltung eines Vierpols mit einer Zweipolquelle..- 155. Zusammenschaltung einer Stromquelle, eines Vierpols und eines Verbrauchers..- 156. Der von dem primaren Klemmenpaar aus gemessene Scheinwiderstand eines durch einen Verbraucher ?e abgeschlossenen Vierpols..- 157. Spannungsubersetzung..- 158. Anpassung eines symmetrischen Vierpols an seinen Verbraucher..- 159. Wellentheorie des Vierpols..- 160. UEbersetzungen..- 161. Scheinwiderstande..- 162. Messung der Wellenparameter..- 163. Symmetrische Sternschaltung..- 164. Veranderbare Dampfungen..- 165. Symmetrische Dreiecksschaltung..- 166. Symmetrische Kreuzschaltung..- 167. Vergleich der Bruckenschaltung mit einer Abzweigschaltung..- 168. Symmetrische Bruckensternschaltung (Brucken-T-Schaltung)..- 169. Abzweigschaltungen konstanten Wellenwiderstandes..- 170. Entartete Vierpole..- 171. In Kette geschaltete Vierpole..- 172. Angepasste Vierpole..- 173. Halbe Abzweigschaltung ( Halbglied )..- 174. Vierpole hohen Dampfungsmasses in Kette..- 175. Wirkdampfung, Betriebsdampfung, Einfugungsdampfung..- 176. Berechnung der Betriebsdampfung einer Vierpolkette..- 177. Die Betriebsdampfung als Funktion. der Vierpolparameter und der Widerstande ?a und ?e..- 178. Messung der Betriebsdampfung..- 179. Neper- und Dezibelmass..- 180. Veranschaulichung der komplexen Hyperbelfunktionen durch Ortskurven in der Ebene der komplexen Zahlen..- 181. Kosinusnetz..- 182. Sinusnetz..- 183. Tangensnetz..- 184. Verlustlose Vierpole..- 185. Verlustlose symmetrische Abzweigschaltung..- 186. Verlustlose symmetrische Kreuzschaltung..- 187. Hyperbolische Anpassungsmasse..- 188. Fehlersatz..- 189. Zerlegung der Betriebsdampfung..- 190. Berechnung der Betriebsdampfung von Vierpolketten..- 7. Abschnitt: UEbertrager.- 191. Verlust- und streuungsfreier UEbertrager (Transformator)..- 192. Gegenseitiger Wicklungssinn..- 193. Sparubertrager..- 194. Das Betriebsubertragungsmass des verlust- und streuungsarmen UEbertragers..- 195. Streuung und Verluste..- 196. Grundgleichungen und Ersatzbilder..- 197. Bemessung des UEbertragers; UEbertragungsmass und Wellenwiderstand..- 198. Betriebsdampfung des UEbertragers bei der Frequenz fm..- 199. Frequenzabhangigkeiten der Spannungs- und Stromubersetzung und der Betriebsdampfung..- 200. Scheinwiderstand des UEbertragers..- 201. Ersatzbild des UEbertragers bei Berucksichtigung der Wicklungskapazitaten..- 202. UEbersetzung der Leerlaufspannung..- 203. Differentialubertrager..- 204. Differentialschaltung..- 205. Nahezu abgeglichene Differentialschaltung..- 206. Differential-Bruckensternschaltung..- 207. Einschaltvorgang beim UEbertrager..- 8. Abschnitt: Gleichmassige Leitungen.- 208. Grunddefinitionen..- 209. UEbertragungsmass und Wellenwiderstand..- 210. Messung der bezogenen Werte R, L, G, C..- 211. Dampfungsmass und Winkelmass..- 212. Verlustarme Leitung..- 213. Genauere Berechnung des Dampfungs- und des Winkelmasses..- 214. Kabelleitung..- 215. Tragerfrequenzbetrieb..- 216. UEbertragungsmass der gleichmassigen Leitung bei hohen Frequenzen..- 217. Wellenwiderstand der gleichmassigen Leitung..- 218. Werte des Dampfungsmasses und des Wellenwiderstands von Frei- und Kabelleitungen..- 219. Krarupleitungen..- 220. Kreuzen und Verseilen..- 221. Phantomschaltung..- 222. Verteilung der Spannung und des Stroms auf einer Leitung..- 223. Zerlegung in Teilwellen; Phasengeschwindigkeit, Wellenwiderstand..- 224. Die Phasengeschwindigkeit bei den verschiedenen Leitungsarten..- 225. Wellenlange..- 226. Gruppengeschwindigkeit..- 227. Zusammenschaltung einer Leitung mit einer gegebenen Stromquelle und einem gegebenen Verbraucher..- 228. Berechnung der Teilwellen aus gegebenen Werten ?a und ?e..- 229. Hintereinanderschaltung mehrerer Leitungen verschiedener Eigenschaften..- 230. Leitungsstrecke..- 231. Frequenzabhangigkeit des Scheinwiderstands..- 9. Abschnitt: Pupinleitungen.- 232. Geschichtliches..- 233. Pupinleitungen und Spulenleitungen..- 234. UEbertragungsmass der verlustlosen Spulenleitung..- 235. Dampfungs- und Winkelmass einer Stern- oder Dreiecksschaltung bei Berucksichtigung der Verluste..- 236. Anwendung auf das Glied einer Spulenleitung..- 237. Diskussion des Frequenzgangs der Dampfung..- 238. Grenzfrequenz und Verzerrungsfreiheit..- 239. Wahl der Spuleninduktivitat..- 240. Obere Grenze fur die Spuleninduktivitat..- 241. Die Laufzeitverzerrung bei der Pupinleitung..- 242. Genauere Theorie des UEbertragungsmasses einer Pupinleitung..- 243. Frequenzgang des Wellenwiderstands einer verlustfreien Spulenleitung..- 244. Frequenzgang des Wellenwiderstands einer Spulenleitung bei Berucksichtigung der Verluste..- 245. Einfluss der Anlaufstrecke..- 246. Aufbaufehler..- 247. Pupinisierung der in Phantomschaltung betriebenen Vierer..- 248. Spulenverluste..- 249. Hysteresewiderstand..- 250. Einfluss des Hystereseverlustes auf die Dampfung..- 251. Permeabilitat der Massekernspulen..- 10. Abschnitt: Einfluss benachbarter Leitungen.- 252. Allgemeines..- 253. Grundlagen einer Theorie der gekoppelten Leitungen..- 254. Berechnung des von einer elektrischen Kopplung an einer Stelle hervorgerufenen Einflusses..- 255. Berechnung des von einer magnetischen Kopplung an einer Stelle hervorgerufenen Einflusses..- 256. Elektrische und magnetische Kopplung..- 257. Das dem Einfluss einer benachbarten Leitung entsprechende Dampfungsmass..- 258. Elektrische Kopplung zwischen einer Starkstrom- und einer Nachrichtenleitung..- 259. Magnetische Kopplung zwischen einer Starkstrom- und einer Nachrichtenleitung..- 260. Kompensation der magnetischen Einwirkung..- 261. Einfluss der Unsymmetrie der Nachrichtenleitungen..- 262. Elektrische Kopplung zwischen zwei Drahtpaarleitungen..- 263. Elektrische Kopplung zwischen dem Stammkreis eines Vierers und dem aus dem Vierer gebildeten Phantomkreis..- 264. Magnetische und Gesamtkopplung..- 265. Nebensprechen bei Pupinleitungen..- 266. Kopplungen zwischen benachbarten koaxialen Leitungen..- 267. Zusammenwirken der Nebensprechkopplungen bei langeren Leitungen..- 268. Das Kreuzen der Freileitungen..- 269. Zusammenwirken der Kopplungen bei Kabeln..- 270. Kreuzungsausgleich und Kondensatorausgleich..- 11. Abschnitt: Grundbegriffe der Elektroakustik.- 271. Allgemeines..- 272. Schalldruck..- 273. Druck und Dichte..- 274. Differentialgleichungen des eindimensionalen Schallfeldes..- 275. Ebene Schallwellen..- 276. Schalleistung und Schallstarke..- 277. Schallquellen..- 278. Rechnerische Klanganalyse..- 279. Rechteckiger Linienzug..- 280. Kommutierte (doppelt gleichgerichtete) und einfach gleichgerichtete Sinuslinie..- 281. Durch Hysterese verzerrte Sinuslinie..- 282. Praktische Analyse von Schwingungskurven..- 283. Frequenzspektren der zu ubertragenden Schallvorgange..- 284. Verstandlichkeit..- 285. Empfindlichkeit des menschlichen Ohrs..- 286. Lautstarke und Lautheit..- 287. Mikrophon..- 288. Telephon..- 289. Induktionswirkung der bewegten Membran..- 290. Differentialgleichungen des Telephons..- 291. Zahlenwerte..- 12. Abschnitt: Roehrenverstarker.- 292. Allgemeines..- 293. Elektrizitatstrager..- 294. Durchgang der Elektrizitat durch Gase..- 295. Raumladungsgleichung..- 296. Eingitterroehre ( Triode )..- 297. Kennlinienschar..- 298. Durchgriff, Steilheit und innerer Widerstand..- 299. Wechselstromdurchflossene Roehre..- 300. Abschluss der Roehre durch einen Verbraucher..- 301. Spannungsverstarkung..- 302. Wahl des gunstigsten Arbeitspunktes und Durchgriffs bei einer Vorroehre fur den Fall R0= o..- 303. Lage des Arbeitspunktes bei endlichem Gleichanteil des Verbraucherwiderstandes..- 304. Spannungsverstarkung bei sehr hohen Abschlusswiderstanden..- 305. Energiestroemung..- 306. Schatzung der einer Roehre entnehmbaren Wechselleistung..- 307. Klirrverzerrungen; Klirrfaktor..- 308. Anwendung auf die Raumladungsgleichung..- 309. Zeichnerische Bestimmung der Amplituden der Teilschwingungen aus der Form der Arbeitskennlinie und der Groesse der Aussteuerung..- 310. Hoehe der bei vorgeschriebener Aussteuerung abgebbaren Wechselleistung..- 311. Gunstigste Spannungsaussteuerung..- 312. Genauere Theorie der durch die Krummung der Kennlinie hervorgerufenen Klirrverzerrung..- 313. Durchgriffsverzerrung..- 314. Richardsonsche Formel..- 315. Sekundarelektronen..- 316. Mehrgitterroehren..- 317. Verstarkerschaltungen..- 318. Einfluss der Gitteranodenkapazitat..- 319. Linearisierung der Verstarker..- 320. Hohe Leistungen..- 321. Betriebsverstarkung..- 322. Zweiwegverstarker..- 323. Gabeldampfung..- 324. Dampfung des verstarkten Stroms..- 325. Selbsterregung des Zweiwegverstarkers..- 13. Abschnitt: Ruckkopplung.- 326. Allgemeines..- 327. Selbsterregung eines induktiv ruckgekoppelten Verstarkers..- 328. Komplexe Form der Selbsterregungsbedingung..- 329. Selbsterregung einer durch ein Dreieck aus komplexen Widerstanden abgeschlossenen Roehre..- 330. Andere Form der Theorie..- 331. Schwingkristalle..- 332. Entdampfende und dampfende Wirkung der Ruckkopplung..- 333. Ortskurven der komplexen Ruckkopplung..- 334. Gegenkopplung..- 335. Einfluss der Gegenkopplung auf den Oberschwingungsgehalt..- 336. Schaltungen fur Gegenkopplung..- 337. Notwendige Bedingung fur die Selbsterregung..- 338. Begrenzung der erregten Schwingungen..- 14. Abschnitt: Nachbildungen und verwandte Kunstschaltungen.- 339. Nachbildungen..- 340. Nachbildung des Scheinwiderstands gleichmassiger Leistungen..- 341. Umbildung des Scheinwiderstands von Pupin-leitungen,.- 342. Unmittelbare Nachbildung von Pupinleitungen nach Hoyt..- 343. Allgemeinere Behandlung der Hoytschen Nachbildung..- 344. Zeichnerische Bestimmung von Nachbildungen..- 345. Nachbildungen in der Telegraphie..- 346. Nachbildung von Vierpolen..- 347. Ebnende Zwischenvierpole..- 348. Dampfungsentzerrung..- 349. Vierpole konstanten Wellenwiderstands als Entzerrer..- 350. Laufzeitentzerrung (Phasenausgleich)..- 15. Abschnitt: Wellenfilter.- 351. Allgemeines..- 352. Lage des Durchlassbereichs..- 353. Grundfilter..- 354. Spulen- und Kondensatorleitungsglied (Tiefpass und Hochpass)..- 355. Doppelsieb..- 356. Beliebiges Abzweigfilter..- 357. Verbesserung des Dampfungsverlaufs im Sperrbereich..- 358. Filterketten..- 359. Differentialfilter..- 360. Frequenzabhangigkeit des Scheinwiderstandes eines beliebigen Zweipols mit geringen Verlusten..- 361. Abhangigkeit des UEbertragungsmasses eines verlustarmen Vierpols von seinen Verlusten..- 362. Betriebsdampfung der Wellenfilter..- 363. Betriebsdampfung des Doppelsiebs..- 364. Betriebsdampfung eines beliebigen symmetrischen verlustfreien Wellenfilters zwischen gleichen reinen Widerstanden..- 365. Graphische Darstellung des Frequenzgangs der Betriebsdampfung..- 366. Allgemeine Theorie des Blindzweipols: Frequenzabhangigkeit seines Scheinwiderstands..- 367. Allgemeine Theorie des Blindvierpols..- 368. Allgemeine Filtertheorie..- 369. Filter, Sperren, Weichen..- 370. Angenaherte Berechnung von Bandpassen unter Berucksichtigung der Verluste..- 371. Anwendung auf ein Filter mit zwei schwingungsfahigen Maschen..- 16. Abschnitt: Allgemeinere Theorie der Schaltvorgange und der Verzer rungen in linearen Systemen.- 372. Das benutzte Rechenverfahren..- 373. Funktionen einer komplexen Veranderlichen..- 374. Randintegrale analytischer Funktionen..- 375. Unstetigkeitspunkte..- 376. Berechnung eines besonders wichtigen Punktintegrals..- 377. Darstellung der Einschaltung einer konstanten elektromotorischen Kraft durch ein bestimmtes Integral..- 378. Berechnung eines Schaltvorganges mit Hilfe der Integraldarstellung des Schaltstosses..- 379. Heaviside-sche Regel..- 380. Beispiel fur ihre Anwendung..- 381. Selbsterregung..- 382. Einschaltvorgang auf einer Kabelleitung; Thomsonkurve..- 383. UEbertragung eines beliebigen Vorgangs..- 384. Naherungsverfahren zur Berechnung von Einschwingdauern..- 385. Filterwirkung und Aufbauzeiten..- 386. Eine zweite Integraldarstellung..- 387. Spektrum eines Telegraphierzeichens..- 388. Spektrum der ploetzlichen Einschaltung einer Sinusspannung..- 389. Ploetzliche Anlegung einer konstanten elektromotorischen Kraft an einen Tiefpass..- 390. Ploetzliche Anlegung einer sinusfoermigen elektromotorischen Kraft an ein Wellenfilter..- 391. Phasenverzerrende Systeme..- 17. Abschnitt: Frequenzumsetzung.- 392. Allgemeines..- 393. Kupferoxydulgleichrichter..- 394. Gleichrichterschaltungen..- 395. Gleichung fur die Kennlinie des Kupferoxydulgleichrichters..- 396. Kapazitat des Kupferoxydulgleichrichters..- 397. Anforderungen an die Genauigkeit der Frequenzumsetzung..- 398. Amplitudenmodulierte Schwingung..- 399. Frequenzmodulierte Schwingung..- 400. Amplituden- und Frequenzmodulation im Vektorbild..- 401. Phasenmodulierte Schwingung..- 402. Schwebung..- 403. Frequenzumsetzung durch UEberlagerung in nichtlinearen Gebilden (Modulation im weiteren Sinne)..- 404. Frequenzumsetzer..- 405. Ruckumsetzung (parabelartige Kennlinie)..- 406. Ruckumsetzung bei Verwendung einer geknickten Kennlinie..- 407. UEbertragung oder Unterdruckung des einen Seitenbands und des Tragers..- 408. Ruckumsetzung bei Zweiseitenbandubertragung auf grosse Entfernungen..- 409. Frequenzumsetzung in Stufen..- 18. Abschnitt: Die UEbertragung von Nachrichten auf grosse Entfernungen.- 410. Allgemeines..- 411. Zweidraht- und Vierdrahtverbindungen..- 412. Pegel..- 413. Bezugsdampfung..- 414. Abhangigkeit der Verstandlichkeit von der Bezugsdampfung..- 415. Dampfungsverzerrung; Naturlichkeit..- 416. Laufzeit und Laufzeitverzerrung..- 417. Echowirkungen und Echosperren..- 418. Ruckhoeren..- 419. Nebensprechen auf Fernsprechverbindungen mit Verstarkern..- 420. Stoergerausche..- 421. Klirrverzerrung..- 422. Pfeifgefahr..- 423. Wirtschaftliche Gesichtspunkte..- 424. Einfach ausgenutzte Pupin-Fernsprechkabel..- 425. Tragerfrequenzfernsprechen auf bespulten Vierdraht-Kabelleitungen..- 426. Tragerfrequenzfernsprechen auf bespulten Zweiband-Zweidraht-Kabelleitungen..- 427. Tragertrequenz-fernsprechen auf unbespulten Vierdraht-Kabelleitungen..- 428. Breitbandkabel..- 429. Austausch von Rundfunkdarbietungen..- 430. Unmittelbare UEbertragung von Darbietungen auf Rundfunkempfangsgerate (Drahtfunk)..- 431. Tragerfrequenzfernsprechen uber Freileitungen..- 432. Telegraphie und Telephonie..- 433. Unterlagerungstelegraphie (UT)..- 434. Wechselstrom-telegraphie (WT)..- 435. Mehrfachtelegraphie mit Tragerfrequenzen uber Freileitungen (Mittelfrequenztelegraphie, MT)..- Anhang: Zusammenstellung einiger Rechenregeln.- Zusammenstellung der benutzten Zeichen.- Alphabetisches Sachverzeichnis.- Erklarung einiger Schaltzeichen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |