Einführung in die Regelungstechnik: Grundlagen mit Anwendungen aus Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften

Author:   Jochem Unger
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   3., überarb. und erg. Aufl. 2004
ISBN:  

9783519201403


Pages:   236
Publication Date:   15 November 2004
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $79.17 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Einführung in die Regelungstechnik: Grundlagen mit Anwendungen aus Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften


Add your own review!

Overview

Dieses Lehrbuch fuhrt in die Grundlagen der Regelungstechnik ein und unterstutzt Studierende des Maschinenbaues im Grundstudium, die klassische Regelungstechnik und ihre Methoden zu verstehen. Zu allen Kapiteln des Buches stehen reichlich Aufgaben mit Angabe des Losungsweges bereit. In der vorliegenden 3. Auflage wird die moderne Regelungstechnik als Nicht-Geratetechnik in den Vordergrund geruckt, die ebenso wie die numerische Simulation softwaremassig einfach und flexibel auch fur nichtlineare Systeme mit variablen Systemparametern angewendet werden kann.

Full Product Details

Author:   Jochem Unger
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Vieweg+Teubner Verlag
Edition:   3., überarb. und erg. Aufl. 2004
Dimensions:   Width: 14.80cm , Height: 1.30cm , Length: 21.00cm
Weight:   0.329kg
ISBN:  

9783519201403


ISBN 10:   3519201402
Pages:   236
Publication Date:   15 November 2004
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1 Einleitung, Grundbegriffe.- 1.1 Struktur.- 1.2 Regelkreis.- 1.3 Regler.- 2 Stationäres Verhalten.- 2.1 Erzeuger-Verbraucher-System ohne Regler.- 2.2. Erzeuger-Verbraucher-System mit Regler.- 3 Zeitverhalten.- 3.1 Regelstrecken3.- 3.2 Geräte-Regler und Regelkreis.- 3.3 Einfluss des Störorts.- 3.4 Signalflussbild.- 4 Stabilität.- 4.1 Frequenzgang.- 4.2 Ortskurve.- 4.3 Übertragungsfunktion.- 4.4 Nyquist - Kriterium.- 4.5 Anwendung des Nyquist-Kriteriums, Stabilitätskarten.- 5 Auswahl und Einstellung des Reglers.- 5.1 Identifikation der Strecke.- 5.2 Reglereinstellung.- 6 Numerische Simulation.- 6.1 Regelstrecken.- 6.2 Regelkreise.- 7 Software-Regler.- 7.1 Einfache zeitdiskrete Regler.- 7.2 Fuzzy-Regler.- 8 Anhang.- 9 Übungsaufgaben und Lösungen.- 9.1 Aufgaben.- 9.2 Lösungen.- Sachwortverzeichnis.

Reviews

Author Information

Prof. Dr.-Ing. Jochem Unger lehrt Wärme-, Regelungs- und Umwelttechnik an der Fachhochschule Darmstadt und ist Honorarprofessor im Bereich Mechanik an der Technischen Universität Darmstadt.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List