|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Walther DietrichPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2. Aufl. 1923 Dimensions: Width: 14.00cm , Height: 0.70cm , Length: 21.60cm Weight: 0.167kg ISBN: 9783642896231ISBN 10: 3642896235 Pages: 112 Publication Date: 01 January 1923 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI. Aufnahme und Bewegung von Stoffen im Pflanzenorganismus auf Grund osmotischer Vorgange.- Die innere Bewegung in Flussigkeiten (Diffusion).- Die permeable Membran (durchlassige Membran).- Die semipermeable Membran (halbdurchlassige Membran).- Der osmotische Druck.- Das Gesetz von van 't Hoff.- Osmotischer Partialdruck.- Einfache kunstliche Zelle aus einer semipermeablen elastischen Membran.- Zusammengesetzte kunstliche Zelle aus einer nicht elastischen permeablen und einer elastischen semipermeablen Membran.- Die lebende Zelle.- Der Stoffwechsel in einer lebenden Zelle.- Kondensation der Zucker zu Dextrinen, Starke usw.- Kondensation der Aminosauren zu Eiweisskoerpern.- Die Gruppe der anorganischen Salze.- Die Erzeugung des zu jeder Diffusion notwendigen Konzentrationsgefalles durch die lebende Zelle.- Diffusion von Zelle zu Zelle (Zellverband).- Die Keimung eines Gerstenkornes (Malzungsprozess) als Beispiel neuer Gewebsbildung und von Diffusionsvorgangen in Geweben.- II. Exotherme und endotherme Prozesse.- Assimilation.- Atmung.- Assimilation, Atmung-und Garung.- III. Die Dissoziationstheorie.- Elektrolyse.- Theorie von Arrhenius (Dissoziation von Salzen).- Ionendiffusion.- Dissoziation von Sauren und Laugen.- Neutrale, saure und alkalische Salze.- Stufen-Dissoziation.- Amphotere Elektrolyte.- Dissoziation des Wassers.- IV. Gleichgewichte.- Das Massenwirkungsgesetz.- Reversible (umkehrbare) Reaktionen.- Sogenannte irreversible (nicht umkehrbare) Reaktionen.- Titration der Aziditat und Alkalitat einer Loesung.- Die Titration von primarem Phosphat nach Luers.- Indikatoren.- V. Die Wasserstoffionenkonzentration.- Die Nomenklatur der Wasserstoffionenkonzentration.- Die Dissoziationskonstante des Wassers.- Der wahre Neutralpunkt.- Die Wasserstoffionenkonzentration und die titrimetrisch ermittelbare Gesamtaziditat und -Alkalitat einer Loesung 58 Die Wasserstoffionenkonzentration und Wasserstoffexponenten einiger Normalsauren und -Basen.- Der Zusammenhang zwischen Wasserstoffionenkonzentration und Farbindikatoren.- Puffersysteme.- Die amphoteren Elektrolyte und der isoelektrische Punkt.- Das Prinzip der Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration in einer beliebigen Loesung.- VI. Dissoziation, Gleichgewichte und Wasserstoffionenkonzentration in Anwendung auf Beispiele.- Die naturlichen Wasser.- Die Reaktion physiologischer Flussigkeiten.- Das Puffersystem primares Phosphat - Bikarbonat - sekundares Phosphat - freie Kohlensaure und sein labiler Zustand.- Die Eiweisskoerper als amphotere Elektrolyte.- VII. Die Erscheinungen an den Grenzflachen.- Der Begriff der Phase und der Oberflache.- Die Oberflachenspannung.- Die Konstante der Oberflachenspannung.- Dynamische und statische Oberflachenspannung.- Oberflachenkontraktion.- Koagulation.- Positiv- und negativ-kapillaraktive (oberflachenaktive und oberflacheninaktive) Stoffe.- Das Theorem von Gibbs.- Adsorption in Gemischen.- Oberflachenaktive und oberflacheninaktive Koerpergruppen.- Oberflachenhaute.- Adsorption oberflacheninaktiver Stoffe.- Die Oberflachenaktivitat als bewegendes Prinzip in Flussigkeiten.- Adsorption auf Grund elektromotorischer Krafte.- Loesungspotentiale.- Adsorptionspotentiale.- Verteilungspotentiale.- VIII. Die Kolloide.- Disperse Systeme.- Filtration und Ultrafiltration disperser Systeme.- Diffusion disperser Systeme.- Das Tyndall-Phanomen und das Ultramikroskop.- Brownsche Molekularbewegung.- Die Einteilung der Kolloide.- Suspensoide und Emulsoide.- Koagulation und Peptisation.- Die Oberflachenaktivitat der Kolloide.- Viskositat kolloidaler Loesungen.- Die Gallerten und die Quellung.- Kataphorese.- Biokolloide.- Kohlehydrate.- Lipoide.- Eiweisskoerper.- Einfluss von Saure oder Lauge auf neutrales amphoteres Eiweiss.- Eiweisskoagulation.- Schutzkolloide.- Eiweisspeptisation.- Das Plasmaeiweiss.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |