Einführung in die Mechanik und Akustik

Author:   Robert Wichard Pohl ,  Robert Wichard Pohl
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 2nd ed. 1931
ISBN:  

9783642902543


Pages:   252
Publication Date:   01 January 1931
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Einführung in die Mechanik und Akustik


Add your own review!

Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   Robert Wichard Pohl ,  Robert Wichard Pohl
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 2nd ed. 1931
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.40cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.455kg
ISBN:  

9783642902543


ISBN 10:   3642902545
Pages:   252
Publication Date:   01 January 1931
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

A. Mechanik.- I. Einfuhrung, Langen- und Zeitmessung 1.- Einfuhrung.- Messung von Langen. Echte Langenmessung.- Echte Langenmessung bei mikroskopischer Beobachtung.- Unechte Langenmessung bei sehr grossen Langen. Standlinien verfahren. Stereogrammetrie.- Zeitmessung. Echte Zeitmessung.- Moderne Uhren: persoenliche Gleichung.- Stroboskopische Zeitmessung.- Grundsatzliche Schwierigkeiten unserer heutigen Zeitmessung.- II. Darstellung von Bewegungen (Kinematik).- Definition von Bewegung. Bezugssystem.- Definition von Geschwindigkeit. Beispiel einer Geschwindigkeitsmessung.- Definition von Beschleunigung. Die beiden Grenzfalle.- Bahnbeschleunigung, gerade Bahn.- Konstante Radialbeschleunigung, Kreisbahn.- III. Grundsatze der Dynamik.- Vorbemerkung.- Definition von Kraft. Beispiele von Kraften.- Die Masse.- Messung von Massen und Kraften.- Grundsatze der Mechanik: Beschleunigungssatz, actio reactio, Gegenkraft.- Quantitative Fassung des Beschleunigungssatzes. Das dynamische Kraftmass.- Weitere Versuche zum Beschleunigungssatz bei Bahnbeschleunigung.- Der Beschleunigungssatz bei Radialbeschleunigung. Kreisbahn, Radialkraft. (Ruhender Beobachter.).- Zwei technische Anwendungen der Kreisbahnbewegung.- Gegenkraft bei der Kreisbewegung.- Die Radialkraft beim Umlauf eines Kettenringes.- IV. Lineare Pendelschwingungen und Zentralbewegungen.- Vorbemerkung.- Lineare Pendelschwingungen.- Zentralbewegungen, Definition.- Der Flachensatz.- Ellipsenbahnen, elliptisch polarisierte Schwingungen.- Die allgemeine elastische Schwingung eines Massenpunktes.- Die Kepler-Ellipse als Zentralbewegung.- V. Gewicht und allgemeine Massenanziehung.- Sonderstellung des Gewichtes als beschleunigende Kraft S. 52..- Lineare Schwingungen des Schwerependels.- Die Abhangigkeit des Gewichtes vom Abstand. Die Mondbewegung.- Der Nachweis der allgemeinen Massenanziehung im Laboratorium.- Gravitationsgesetz und Himmelsmechanik.- VI. Hilfsbegriffe: Arbeit, Energie, Impuls.- Vorbemerkung.- Arbeit, Definition und Beispiele.- Muskelarbeit.- Leistung.- Arbeitsfahigkeit oder Energie.- Der Energiesatz. Einfache Beispiele.- Definition des Impulses.- Der Impulssatz. Einfache Beispiele.- Weitere Anwendungsbeispiele fur den Impulssatz. Elastischer und unelastischer Stoss.- Der Impulsaustausch bei elastischem Stoss von Kugeln gleicher Masse.- Messung eines Kraft-stosses mit einer Stosswaage (Kraftstossmesser). Messung einer Geschossgeschwindigkeit.- Das Stossgalvanometer. Anwendungsbeispiele. Messung einer Stossdauer.- VII. Drehbewegungen fester Koerper.- Vorbemerkung.- Definition des Drehmoments.- Herstellung bekannter Drehmomente. Ermittlung ihres Richtmomentes D*. Die Winkelgeschwindigkeit als Vektor.- Tragheitsmoment, Drehschwingungen.- Die Bedeutung des Tragheitsmomentes fur das Schwcrcpendel.- Der Drehimpuls (Drall).- Freie Achsen.- Freie Achsen bei Mensch und Tier.- Definition des Kreisels und seiner drei Achsen.- Die Nutation des kraftefreien Kreisels und sein raumfester Drehimpuls.- Die Prazession der Drehimpulsachse.- Kreisel mit nur 2 Freiheitsgraden.- VIII. Beschleunigte Bezugssysteme.- Vorbemerkung. Tragheitskrafte.- Bezugssystem mit reiner Bahnbeschleunigung.- Bezugssystem mit reiner Radialbeschleunigung. Zentri-fugal- und Corioliskrafte.- Unsere Fahrzeuge als beschleunigte Bezugssysteme.- Das Schwerependel als Lot in beschleunigten Fahrzeugen.- Die Erde als beschleunigtes Bezugssystem: Zentrifugalkrafte auf ruhende Koerper.- Die Erde als beschleunigtes Bezugssystem: Corioliskrafte auf bewegte Koerper.- Der Kreiselkompass in Fahrzeugen und seine prinzipiell unvermeidliche Missweisung.- IX. Ruhende Flussigkeiten und Gase.- Vorbemerkung.- Die freie Verschieblichkeit der Flussigkeitsmolekule. Die Brownsche Bewegung.- Die Einstellung der Flussigkeitsoberflache.- Druck in Flussigkeiten, Manometer.- Allseitigkeit des Druckes bei Stempeldruck.- Druckverteilung im Schwerefeld.- Der statische Auftrieb in Flussigkeiten.- Auftrieb einer Flussigkeit in einer anderen.- Zahigkeit und innere Reibung der Flussigkeiten.- Der Zusammenhalt der Flussigkeiten, ihre Zerreissfestigkeit und Oberflachenspannung.- Gase und Dampfe als Flussigkeiten geringer Dichte und ohne Oberflache.- Modell eines Gases. Der Gasdruck als Folge der Warmebewegung. p v = const..- Die Geschwindigkeit der Gasmolekule.- Die Lufthulle der Erde. Der Luftdruck in Schauversuchen.- Die Druckverteilung der Gase im Schwerefeld. Barometerformel.- Der statische Auftrieb in Gasen.- Gase und Flussigkeiten in beschleunigten Bezugssystemen.- Schlussbemerkung.- X. Bewegungen in Flussigkeiten und Gasen.- Zwei Vorbemerkungen.- Die schleichende, unter uberwiegender Mitwirkung innerer Reibung entstehende Flussigkeitsbewegung.- Die von innerer Reibung unbeeinflusste ideale Flussigkeitsbewegung. Bernouillische Gleichung.- Drehungsfreie Potentialstroemung. Definition von Zirkulation. Mit der Stroemung bewegtes Bezugssystem.- Der Stirnwiderstand bei der Umstroemung von Koerpern in Flussigkeiten.- Der dynamische Auftrieb einer Tragflache als Folge einer Zirkulation.- Weiteres uber den dynamischen Auftrieb. Das Potential der Zirkulation.- Entstehung und Gestalt der Wirbel. Strahlbildung.- Die Reynoldssche Zahl.- Wellen auf der Oberflache von Flussigkeiten.- B. Akustik..- XI. Schwingungslehre.- Vorbemerkung.- Erzeugung ungedampfter Schwingungen.- Darstellung nicht sinusfoermiger Schwingungsvorgange mit Hilfe von Sinusschwingungen.- Spektraldarstellung verwickelter Schwingungsformen.- Allgemeines uber elastische Eigenschwingungen von beliebig gestalteten festen Koerpern.- Elastische Querschwingungen linearer fester Koerper.- Elastische Langs- und Drillschwingungen linearer fester Koerper.- Elastische Eigenschwingungen linearer fester Koe hergeleitet aus der Interferenz fortschreitender Wallen.- Elastische Eigenschwingungen linearer fester Koerper, hergeleitet aus der Interferenz fortschreitender Wellen.- Elastische Langswellen in Saulen von Flussigkeiten und Gasen.- Eigenschwingungen flachenhaft und raumlich ausgedehnter Gebilde. Warmeschwingungen.- Erzwungene Schwingungen.- Die Resonanz in ihrer Bedeutung fur den Nachweis einzelner Sinusschwingungen. Der Zungenfrequenzmesser.- Die Bedeutung erzwungener Schwingungen fur die verzerrungsfreie Wiedergabe nicht sinusfoermiger Schwingungen. Registrierapparate.- Schwingungswiedergabe mit mechanischer Verstarkung und Entdampfung.- Nicht-lineare Zusammensetzung von Sinusschwingungen. Differenzschwingungen.- Zwei gekoppelte Pendel und ihre erzwungenen Schwingungen.- XII. Wellen und Strahlung.- Vorbemerkung.- Ausbreitung von Wasseroberflachenwellen.- Das Huyghens-Fresnelsche Prinzip.- Dispersion der Wasseroberflachenwellen und Gruppengeschwindigkeit.- Elastische Langswellen in Luft. Schallwellen.- Schallstrahlen in Luft. Beugung der Schallwellen.- Das Schallradiometer.- Die Brechung, Reflexion und Zerstreuung der Schallwellen durch Luftschichten verschiedener Dichte.- Begrenzung eines Schallwellenzuges durch einen Spalt.- Fraunhofersches Beugungsgitter mit vielen aquidistanten Spalten.- Die Glanzwinkel raumlicher Punktgitter.- Die Interferometer.- Schallstrahler.- Energie im Schallfeld, Schallharte und -widerstand.- Schallempfanger.- Sonderfalle der Schallausbreitung.- Vom Hoeren.- Das Ohr S..

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List