Einführung in die Mechanik fester elastischer Körper und das zugehörige Versuchswesen: Elastizitäts- und Festigkeitslehre

Author:   Rudolf Girtler
Publisher:   Springer Verlag GmbH
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1931
ISBN:  

9783709159873


Pages:   452
Publication Date:   01 January 1931
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $224.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Einführung in die Mechanik fester elastischer Körper und das zugehörige Versuchswesen: Elastizitäts- und Festigkeitslehre


Add your own review!

Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   Rudolf Girtler
Publisher:   Springer Verlag GmbH
Imprint:   Springer Verlag GmbH
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1931
Dimensions:   Width: 17.80cm , Height: 2.40cm , Length: 25.40cm
Weight:   0.876kg
ISBN:  

9783709159873


ISBN 10:   3709159873
Pages:   452
Publication Date:   01 January 1931
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Erster Teil. Grundlagen der Erfahrung und Theorie.- I. Einleitung.- IL Grundbegriffe.- 1. Einfuhrung von Elementarkoerpern.- 2. Einteilung der auf den festen elastischen Koerper einwirkenden Krafte.- 3. Art und Groesse der ausseren Beanspruchung eines festen elastischen Koerpers.- 4. Absoluter und relativer Verschiebungszustand in einem Punkte eines elastischen festen Koerpers.- 5. Verformung eines Elementarkoerpers, homogene Verformung.- 5a. Verformung bei Einfuhrung vektoralgebraischer Zeichen.- 6. Verzerrungskomponenten und Art bzw. Groesse des Verzerrungszustandes fur einen Elementarkoerper.- 7. Sehr kleine Verformungen von Koerpern.- 8. Spannung, Spannungskomponenten und Spannungszustand an einem Elementarkoerper.- 9. Art und Groesse der inneren Beanspruchung. Homogener Spannungszustand. Zuordnung der ausseren Beanspruchung zur inneren und zum Verschiebungsund Verzerrungszustand.- 10. Zusammenhang zwischen Verzerrungs- und Spannungszustand.- 11. AEquivalenz eines am festen Koerper angreifenden Lastsystemes. De Saint-Venantsches Prinzip.- 12. Bruch des Koerpers. Statische und dynamische relative Festigkeit. Dauerstandfestigkeit.- 13. Naturlicher Zustand. Anfangs- und Temperaturspannungen.- 14. Genauere Umschreibung des Begriffes der Elastizitats- und Festigkeitslehre.- III. Kinematik des festen elastischen Koerpers. (Elastokinematik.).- 1. Voraussetzungen.- 2. Allgemeine Gleichung des Verschiebungsellipsoides.- 3. Deformationshauptrichtungen, Hauptdehnungen.- 4. Die Verzerrungskomponenten als partielle Ableitungen der Verschiebungskomponenten.- 5. Einfuhrung der Verzerrungskomponenten bzw. Hauptdehnungen in die Gleichung des Verschiebungsellipsoides.- 5 a. Das Verschiebungsellipsoid vom Standpunkt der Vektoralgebra.- 6. Bestimmung der Dehnung in beliebiger Richtung, wenn der Verzerrungszustand fur einen Elementarkoerper gegeben ist. Verzerrungsflache.- 7. Bestimmung der Hauptdehnungen aus dem Verzerrungszustand fur einen Elementarkoerper.- 7a. Die Verzerrungsflache in vektoralgebraischen Zeichen.- 8. Zusammenhang der Verzerrungszustande fur verschiedene unendlich kleine Prismen in einem Punkte.- 9. Raumanderung eines Elementarkoerpers, kubische Dilatation.- 10. Anwendungen auf haufig vorkommende Beanspruchungsarten.- 11. Vertraglichkeits- oder Kompatibilitatsbedingungen.- 12. Verschiebungs- und Verformungsgeschwindigkeit, Verschiebungs- und Verformungsbeschleunigung.- IV. Die Lehre vom Gleichgewicht der elastischen festen Koerper (Elastostatik).- 1. Problemstellung.- 2. Notwendige und hinreichende Gleichgewichtsbedingungen.- 3. Gleichgewichtsbedingungen (Spannungsgleichungen) fur einen Elementarkoerper im Innern.- 4. Bestimmung der Totalspannung fur ein beliebiges Flachenelement bei gegebenem Spannungszustand eines Elementarkoerpers.- 4a. Die Spannungsdyade.- 5. Beziehung der Totalspannungen zweier beliebiger Flachenelemente in einem Punkte.- 6. Oberflachen- oder Grenzbedingungen.- 7. Normalspannungsflache.- 7 a. Die Normalspannungsflache als Bild einer Dyade.- 8. Bestimmung der Hauptspannungen.- 9. Die Normalspannungsflache bezogen auf die Hauptspannungsrichtungen.- 10. Raumlicher, ebener, linearer Spannungszustand.- 11. Zusammenhang der Spannungszustande fur verschiedene Elementarkoerper in einem Punkte.- 12. Das Lamesche Spannungsellipsoid. Spannungsrichtflache.- 12 a. Das Lamesche Spannungsellipsoid als Bild einer Dyade.- 13. Die Mohrsche Darstellung des Spannungszustandes.- 14. Extreme Werte der Schubspannungen fur einen dreidimensionalen Spannungszustand.- 15. Beispiele.- 1. Der hydrostatische raumliche Spannungszustand.- 2. Der allgemeine ebene Spannungszustand.- 3a. Der ebene hydrostatische Spannungszustand..- 3b. Die Beanspruchung auf reinen Schub.- 4. Der lineare Spannungszustand.- 16. UEber Elastizitatsgesetze. Isotropie und Homogenitat.- 17. Das Gesetz von Hooke in einfacher und erweiterter Form (Superpositionsgesetz) fur isotrope homogene Koerper.- 18. Fortsetzung. Zusammenhang zwischen den Elastizitatskonstanten von dem Hookeschen Gesetze folgenden Stoffen.- 19. Experimentelle Ermittlung der Elastizitatskonstanten.- 20. Kompressibilitat. Baummodul.- 21. Elastische Grundgleichungen der Statik fur dem Hookeschen Gesetze folgende isotrope und homogene Koerper. Eindeutigkeit der Loesung des Gleich-gewichtsproblemes.- 22. Einfuhrung krummliniger Koordinaten.- 23. Anwendung der elastischen Grundgleichungen auf die Loesung einiger einfacher Aufgaben.- a) Fall der Drillung eines geraden Stabes.- b) Beanspruchung eines geraden Stabes auf Zug unter Einbeziehung des Eigengewichtes.- c) Beanspruchung durch allseitigen Flussigkeitsdruck.- 24. UEber die Formanderungsarbeit und die Verzerrungsenergiefunktion im Falle des elastischen Gleichgewichtes.- a) Formanderungsarbeit und Arbeitssatz bei linearer Beanspruchung.- b) Formanderungsarbeit und der Satz von Clapeyron bei beliebiger Beanspruchung.- c) Formanderungsarbeit fur die Raum- und Gestaltsanderung.- d) Adiabatische und isotherme Verformung, Verzerrungsenergiefunktion.- 25. UEber das Prinzip der virtuellen Arbeit.- a) Form des Prinzipes der virtuellen Arbeit fur den starren Koerper.- b) Form des Prinzipes der virtuellen Arbeit fur einen elastischen festen Koerper bei virtuellem Deformationszustand.- c) Form des Prinzipes der virtuellen Arbeit fur einen elastischen festen Koerper bei virtuellem Spannungszustand.- 26. Der Satz uber das Minimum der Formanderungsarbeit von Castigliano-Menabrea und zwei weitere Lehrsatze von Castigliano.- a) UEber statisch unbestimmte Systeme im allgemeinen.- b) Der Minimumsatz von Castigliano-Menabrea im Falle ausserer statischer Unbestimmtheit und der erste der Castiglianoschen Lehrsatze.- c) Der Minimumsatz von Castigliano-Menabrea im Falle innerer statischer Unbestimmtheit.- d) Der allgemeine Satz vom Minimum der Formanderungsarbeit fur beliebige Stutzung und beliebige statisch unbestimmte Systeme.- e) Der zweite Lehrsatz von Castigliano.- 27. Der Satz von Maxwelluber die Gegenseitigkeit der Verschiebungen und Krafte..- 28. Der Satz von Betti.- 29. Gultigkeitsbereich des Hookeschen Gesetzes.- a) Allgemeine Bemerkungen.- b) Technisches und wahres ?- e - Schaubild. Proportionalitatsgrenze.- 30. Gultigkeitsbereich des Hookeschen Gesetzes (Fortsetzung): Das Potenzgesetz. Veranderlicher Elastizitatsmodulus.- 31. Gultigkeitsbereich des Hookeschen Gesetzes (Fortsetzung): Linearitatsgrenze, reduzierte Spannungen.- 32. Gultigkeitsbereich des Hookeschen Gesetzes (Fortsetzung): Wechselnde Aufbringungsart. Federnde und bleibende Formanderung. Wahrer Elastizitatsmodulus. Elastizitatsgrenze fur linearen Spannungszustand.- 33. Gultigkeitsbereich des Hookeschen Gesetzes (Fortsetzung): Poncelet-De Saint Venantsche und Mohrsche Ansicht uber die Elastizitatsgrenze bei beliebigem Spannungszustand.- 34. Gultigkeitsbereich des Hookeschen Gesetzes (Fortsetzung): Grad der Vollkommenheit und Groesse der Elastizitat.- 35. Gultigkeitsbereich des Hookeschen Gesetzes (Fortsetzung): Gebiet der bleibenden Deformationen. Streck- und Fliessgrenze, Fliessfiguren. Verfestigung. Technische Zug- und Druckfestigkeit. Bruchgrenzen. Beisswiderstand.- 36. Gultigkeitsbereich des Hookeschen Gesetzes (Fortsetzung): Hysterese.- 37. Gultigkeitsbereich des Hookeschen Gesetzes (Fortsetzung): Nachwirkungserscheinungen.- 1. Verzoegerte Deformation.- 2. Bauschingereffekt.- 3. Die Gesetze von Woehler. Ermudung des Materiales.- 4. Nachfliessen und Relaxation.- 5. AEnderung des ?-e -Schaubildes mit der Verformungsgeschwindigkeit.- 38. Gultigkeitsbereich des Hookeschen Gesetzes (Fortsetzung): Einflussnahme der Temperatur.- 39. UEber das Mass der Anstrengung oder der Bruchgefahr unter statischen Verhaltnissen.- 40. UEber stabiles, labiles, indifferentes Gleichgewicht.- V. Elastokinetik.- 1. Die elastokinetischen Grundgleichungen. Satz uber die lebendige Kraft.- 2. Das Stossproblem und verschiedene Stosstheorien. Folgerung aus dem Energiesatz uber Verschiebungen durch Stosskrafte.- 3. Freie Langsschwingungen von geraden Staben.- 4. Wellentheorie des Langsstosses auf einem einseitig eingespannten Stab.- 5. Berechnung des Spannungszustandes in rotierenden kreiszylindrischen Scheiben.- Zweiter Teil. Naherungstheorien zur Berechnung gerader Stabe.- I. Statische Beanspruchung gerader Stabe.- 1. Allgemeine Bemerkungen uber Annaherungstheorien und Annaherungsverfahren.- 2. Die verschiedenen Beanspruchungsarten von geraden Staben.- 3. Die Beanspruchung auf Zug und Druck. Normal- und Proportionalstabe. Einfluss der Probeform auf die Gutegroessen. Voelligkeitsgrad.- 4. Beanspruchung auf ebene schiefe Biegung und Schub.- 5. Beispiele fur die Beanspruchung auf ebene gerade Biegung und Schub. Raumliche schiefe Biegung und Schub.- 6. Verwendung der Gleichung der elastischen Linie bei Bestimmung von statisch unbestimmbaren Stutzkraften.- 7. Graphisches und rechnerisches Verfahren von Mohr zur Bestimmung von Durchbiegungen und Verdrehungswinkeln.- 8. Stabe mit veranderlichem Tragheitsmoment und Stabe gleichen Biegungsund Zugwiderstandes.- 9. Haupt- und Schubspannungslinien.- 10. Der Biegeversuch. Biegungsfestigkeit.- 11. Beanspruchung auf ebene, schiefe oder gerade Biegung, Schub und Druck (Zug).- 12. Ebene schiefe Biegung und Druck (Zug) oder schiefer (gerader) exzentrischer Druck (Zug).- 13. Fortsetzung: Bestimmung der groessten Spannungen mit Hilfe des Kernes. Beispiele.- 14. Schiefer (gerader) exzentrischer Druck (Zug) bei Berucksichtigung der Durchbiegungen der Stabachse.- 15. Beanspruchung auf Abscheren. Beispiele. Der Abscherversuch. Scherfestigkeit..- 16. Deformationsarbeit bei Beanspruchungen mit Kraften in Ebenen durch die Stabachse.- 17. Beanspruchung auf Drillung und mit ihr zusammengesetzte Beanspruchungsarten. Deformationsarbeit bei Drillung.- 18. Fortsetzung: Das Seifenhautgleichnis von Prandtl.- 19. Fortsetzung: Das hydrodynamische Gleichnis.- 20. Fortsetzung: Der Verdrehungsversuch. Drehungsfestigkeit.- 21. Knickung bei verschiedenen Grenzbedingungen. Eulersche Knicklast und Knickspannung. Reduzierte Lange und Schlankheitsgrad.- 22. Fortsetzung: Grenzen der Gultigkeit der Eulerschen Formeln. Versuche von Bauschinger und Bach. Knickung bei kleinem Schlankheitsgrad. Versuche von Tetmayer. Die Knickformel von Engesser. Versuche von Karman.- 23. Fortsetzung: Einfluss einer ursprunglichen Stabkrummung. Praktische Knicklast. Biegung und Druck bei langen Staben.- 24. Labilitatserscheinungen bei Drillung und Druck und bei Drillung allein.- 25. Kippen eines Stabes mit rechteckigem Querschnitt.- II. Anwendungen des Arbeitssatzes, des Prinzipes der virtuellen Arbeit und der Satze von Castigliano und Maxwell auf aus geraden Staben aufgebaute Fach- und Stabwerkstrager.- 1. Berechnung statisch unbestimmter Groessen.- 2. Bestimmung von Deformationsgroessen.- III. Naherungsloesungen fur einige wichtige dynamische Beanspruchungen gerader Stabe.- 1. Freie Transversal- und Drillungsschwingungen eines geraden Stabes.- 2. Naherungstheorien fur den Langs- und Querstoss von geraden Staben.- IV. Das allgemeine Dimensionierungsproblem und die zulassige Anstrengung unter statischen und dynamischen Verhaltnissen.- 1. Allgemeine Grundlagen. Sonderfall des ebenen Spannungszustandes.- 2. Fortsetzung: Beispiele zur Dimensionierung bei verschiedenen Beanspruchungen und stabilem Gleichgewicht.- 3. Fortsetzung: Dimensionierung bei Knickung und bei Biegung und Knickung. Die Navier-Schwarz-Rankinesche Formel.- Literaturnachweis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List