Einführung in die Materialwissenschaften: Physikalisch-chemische Grundlagen und Anwendungen

Author:   Wolfgang Göpel ,  Christiane Ziegler
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1996 ed.
ISBN:  

9783815421116


Pages:   490
Publication Date:   01 January 1996
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $131.97 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Einführung in die Materialwissenschaften: Physikalisch-chemische Grundlagen und Anwendungen


Add your own review!

Overview

""Interdisziplinare Ausbildung und Forschung"" gilt als zeitgemaB. In den Na- turwissenschaften losen sich traditionelle Grenzen zwischen Physik, Che- mie, Biologie und Ingenieurwissenschaften insbesondere dann auf, wenn es sich urn die Entwicklung, Charakterisierung und Optimierung ""neuer Ma- terialien"" handelt. Die Entwicklung wohlgeordneter Strukturen von Ma- terialien mit besonderen Eigenschaften wird beispielsweise mit modischen Stichwortern wie Hochleistungskeramiken, N anostrukturen, intelligente Ma- terialien (""smart materials"") oder Mikrosystemtechnik charakterisiert. In dies en Bereichen sollten interdisziplinar arbeitende ""Materialwissenschaft- ler"" uber Grundlagen der klassischen Studiengange der Physik, Chemie, Bio- logie und Ingenieurwissenschaften verfugen. Nur so lassen sich beispielswei- se die praktischen und theoretischen Aufgaben losen beim Herstellen neuer Materialien mit extremen thermischen, mechanischen, elektrischen, dielek- trischen, optischen oder magnetischen Eigenschaften, beim Miniaturisieren von elektronischen und optischen Bauelementen ("" Top-down Approach""), beim Synthetisieren neuer organischer Strukturen (""Bottom-up Approach""), beim Simulieren biomolekularer Funktionseinheiten oder beim Aufbau von Hybridsystemen in Mikro- oder N anometerdimensionen mit einer Kombina- tion aus Halbleiter-Bauelementen und organischen oder biologischen Funk- tionseinheiten. Im Gegensatz zu den USA, wo es schon lange eigene Lehrstuhle und Studi- engange fur Materialwissenschaften gibt, werden in Deutschland die Studen- ten mit Interesse an dies em Gebiet uberwiegend in einem der o. g. klassischen Studiengange ausgebildet. Die physikalisch-chemische Grundausbildung deckt dabei i. allg. den fur das Grundlagenverstandnis zentralen Bereich ab, Spezialvorlesungen konzentrie- ren sich auf Teilaspekte. Aus der Idee, erstmalig einen systematischen Einstieg in die Materialwissen- schaften mit einem Schwerpunkt auf den physikalisch-chemischen Grundla- gen in Buchform zu veroffentlichen, entstanden zwei aufeinander abgestimm- te Monographien.

Full Product Details

Author:   Wolfgang Göpel ,  Christiane Ziegler
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Vieweg+Teubner Verlag
Edition:   1996 ed.
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 2.50cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.848kg
ISBN:  

9783815421116


ISBN 10:   381542111
Pages:   490
Publication Date:   01 January 1996
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

0 Einleitung.- 1 Aufbau der Materie.- 1.1 Teilchen-Welle-Dualismus.- 1.2 Quantenmechanik.- 1.3 Atome.- 1.4 Mehrteilchensysteme und chemische Gleichgewichte.- 1.5 Festkörper.- 1.6 Oberflächen und Grenzflächen.- 1.7 Energiezustände und Temperatur.- 2 Phänomenologische Eigenschaften.- 2.1 Thermische und chemische Eigenschaften.- 3 Neue Materialien und ihre Anwendungen.- 3.1 Dünne Schichten zur Kontrolle von Korrosion, Verschleiß und Reibung.- 3.2 Klebstoffe.- 3.3 Verbundwerkstoffe.- 3.4 Metalle und Legierungen.- 3.5 Keramiken und Gläser.- 3.6 Nanokristalle.- 3.7 Heterogene Katalyse.- 3.8 Chemische Sensorik.- 3.9 Brennstoffzellen.- 3.10 Anorganische Materialien der Mikroelektronik und Photonik.- 3.11 Organische Materialien der molekularen Elektronik und Optik.- 3.12 Polymere.- 3.13 Supramolekulare Strukturen.- 3.14 Membranen.- 3.15 Biokompatible Materialien und biohybride Systeme.- 4 Präparation definierter Materialien und Strukturen.- 4.1 Zucht von Einkristallen.- 4.2 Herstellung dünner Schichten.- 4.3 Strukturierung.- 4.4 Mikrosystemtechnik.- 5 Literatur.- 6 Anhang.- 6.1 Schrödingergleichung.- 6.2 Phänomenologische Thermodynamik.- 6.3 Tabellen.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List