Einführung in die Maschinenelemente: Gestaltung — Berechnung — Konstruktion

Author:   Bernd Künne
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   2., überarb. Aufl. 2001
ISBN:  

9783519163350


Pages:   405
Publication Date:   27 April 2001
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Einführung in die Maschinenelemente: Gestaltung — Berechnung — Konstruktion


Add your own review!

Overview

Mit einer Einführung in die Gestaltungsgrundlagen vermittelt das Buch zunächst eine systematische Vorgehensweise beim Konstruieren, es folgen die Grundlagen für die Gestaltung von Guss- und Schweißkonstruktionen. In den folgenden Kapiteln werden dann die einzelnen Maschinenelemente ausführlich dargestellt. Berechnungsbeispiele mit Musterlösungen vermitteln dem Anwender die notwendige Praxis zur beanspruchungsgerechten Auslegung der verwendeten Bauteile.

Full Product Details

Author:   Bernd Künne
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Vieweg+Teubner Verlag
Edition:   2., überarb. Aufl. 2001
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 2.20cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.715kg
ISBN:  

9783519163350


ISBN 10:   3519163357
Pages:   405
Publication Date:   27 April 2001
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1 Gestaltungsgrundlagen.- 1.1 Konstruktionsmeth. Vorgehensweise.- 1.2 Konstruktive Ausarbeitung.- 1.3 Gusskonstruktionen.- 1.4 Schweißverbindungen.- 1.5 Achsen und Wellen.- 1.6 Lagerungen.- 1.7 Dichtungen.- 1.8 Gehäuseteile.- 1.9 Komplettbeispiele.- 1.10 Literatur zu Kapitel 1.- 2 Versagenskriterien.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Mechanische Grundlagen.- 2.3 Tabellarische Übersicht.- 2.4 Literatur zu Kapitel 2.- 3 Niete.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Nietverbindungen.- 3.3 Nietformen und ihre Einsatzgebiete.- 3.4 Berechnung.- 3.5 Literatur zu Kapitel 3.- 4 Achsen und Wellen.- 4.1 Bauformen,Belastungen,Beanspruchngn.- 4.2 Berechnungsablauf.- 4.3 Berechnungsbeispiele.- 4.4 Literatur zu Kapitel 4.- 5 Welle-Nabe-Verbindungen.- 5.1 Verbindungsarten.- 5.2 Reibschlüssige Verbindungen.- 5.3 Formschlüssige Verbindungen.- 5.4 Übungsbeispiele.- 5.5 Literatur zu Kapitel 5.- 6 Gleitlager.- 6.1 Grundlagen.- 6.2 Hydrodynamische Radiallager.- 6.3 Hydrodynamische Axiallager.- 6.4 Hydrostatische Axiallager.- 6.5 Hydrostatische Radiallager.- 6.6 Berechnungsbeispiele.- 6.7 Literatur zu Kapitel 6.- 7 Wälzlager.- 7.1 Aufbau und Funktion.- 7.2 Lagerbauformen.- 7.3 Berechnung von Wälzlagern.- 7.4 Einbau.- 7.5 Sonderbauformen.- 7.6 Literatur zu Kapitel 7.- 8 Federn.- 8.1 Grundlagen.- 8.2 Zusammenschaltung von Federn.- 8.3 Zug- und druckbeanspruchte Federn.- 8.4 Biegebeanspruchte Federn.- 8.5 Torsionsfedern.- 8.6 Tellerfedern.- 8.7 Elastomerfedern.- 8.8 Berechnungsbeispiele.- 8.9 Literatur zu Kapitel 8.- 9 Stoffschlüssige Verbindungen.- 9.1 Übersicht, Verfahren und Eigenschaften.- 9.2 Berechng. v. Schweißverbindungen.- 9.3 Berechnung v. Löt- u. Klebeverbindgn.- 9.4 Beanspruchungsgerechte Gestaltung.- 9.5 Literatur zu Kapitel 9.- 10 Schrauben.- 10.1 Übersicht.- 10.2 Schraubenberechnung.- 10.3Berechnungsbeispiele.- 10.4 Gestaltung.- 10.5 Tabellen zu Kapitel 10.- 10.6 Literatur zu Kapitel 10.- 11 Zahnräder.- 11.1 Übersicht.- 11.2 Geometrie d. Evolventenverzahnung.- 11.3 Tragfähigkeit d. Evolventenverz.- 11.4 Weitere Zahnradbauformen.- 11.5 Nichtevolventenverzahnungen.- 11.6 Gestaltung von Zahnrädern.- 11.7 Berechnungsbeispiele.- 11.8 Literatur zu Kapitel 11.- 12 Hülltriebe.- 12.1 Übersicht über Hülltriebe.- 12.2 Riementriebe.- 12.3 Zahnriementriebe.- 12.4 Kettentriebe.- 12.5 Berechnungsbeispiele.- 12.6 Literatur zu Kapitel 12.- 13 Kupplungen und Bremsen.- 13.1 Grundlagen.- 13.2 Starre Kupplungen.- 13.3 Ausgleichskupplungen.- 13.4 Fremdbetätigte Kupplungen.- 13.5 Selbstschaltende Kupplungen.- 13.6 Schlupfkupplungen.- 13.7 Einbaubeispiele.- 13.8 Kupplungsberechnung.- 13.9 Bremsen.- 13.10 Übungsbeispiele.- 13.11 Literatur zu Kapitel 13.- 14 Linearführungen.- 14.1 Grundlagen.- 14.2 Gleitführungen.- 14.3 Wälzführungen.- 14.4 Elektromagnetische Führungen.- 14.5 Führungsgetriebe.- 14.6 Abdichtung von Führungen.- 14.7 Literatur zu Kapitel 14.- Stichwortverzeichnis.

Reviews

Author Information

Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd Künne, Universität Dortmund; Fachbereich Maschinenbau

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List