|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Lehrbuch vermittelt eine umfassende Einführung in die theoretischen und empirischen Grundlagen der Industrieökonomik. Einleitend werden die verschiedenen Elemente der Theorie der Firma diskutiert. Anschließend werden das Monopol und die grundlegenden Oligopolmodelle erläutert. Auf dieser Basis werden alternative Formen der Kooperation analysiert. Ausführlich untersucht wird ferner die Herausbildung von Marktstrukturen bei exogenen und endogenen Marktzutrittskosten sowie die Taxonomie strategischer Verhaltensweisen bei zweistufiger Konkurrenz. Abschließend werden empirische Anwendungen der modernen Industrieökonomik diskutiert. Im gesamten Buch wird vorwiegend graphisch-verbal argumentiert. Wo für das Verständnis notwendig, wird die Darstellung durch formale Argumente ergänzt. Dabei wurde darauf geachtet, dass die verwendete Mathematik möglichst einfach und leicht nachvollziehbar bleibt. Zur besseren Lesbarkeit werden anspruchsvollere Argumente in Anhängen diskutiert. Full Product DetailsAuthor: Stefan Bühler , Franz Jaeger , Stefan Buhler , Stefan BuhlerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2002 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.50cm , Length: 23.50cm Weight: 0.421kg ISBN: 9783540427582ISBN 10: 3540427589 Pages: 259 Publication Date: 14 February 2002 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einführung und Übersicht.- 1.1 Begriff und Zweck der Industrieökonornik.- 1.2 Dogmengeschichtliche Wellen der IO.- 1.3 Zum Inhalt dieses Buches.- 1.4 Literatur.- 2 Elemente einer Theorie der Firma.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Die technis che Sicht der Firma.- 2.3 Der Prinzipal-Agent-Ansatz.- 2.4 Der Transaktionskosten-Ansatz.- 2.5 Der eigent umsrechtliche Ansatz.- 2.6 Schlussfolgerungen.- 2.7 Anhang.- 2.8 Aufgaben.- 2.9 Literatur.- 3 Grundmodelle in der Industrieökonomik.- 3.1 Einführung.- 3.2 Das Polypol.- 3.3 Das Monopol.- 3.4 Das Oligopol.- 3.5 Anhang.- 3.6 Aufgaben.- 3.7 Literatur.- 4 Kooperation und Kollusion.- 4.1 Einführung.- 4.2 Alternative Kooperationsformen.- 4.3 Kollusion bei statischer Konkurrenz.- 4.4 Kollusion bei dynamischer Konkurrenz.- 4.5 Partielle Kollusion und Joint Ventures.- 4.6 Fusionen.- 4.7 Anhang.- 4.8 Aufgaben.- 4.9 Literatur.- 5 Marktstruktur und Marktdynamik.- 5.1 Einführung.- 5.2 Konzentration und Durchschnittskosten.- 5.3 Das Konzept der Contestable-Markets.- 5.4 Marktzutrittskosten und Wettbewerbsform.- 5.5 Marktstruktur und Effizienz.- 5.6 Strategisches Verhalten bei zweistufiger Konkurrenz.- 5.7 Wettbewerbspolitische Thesen.- 5.8 Anhang.- 5.9 Aufgaben.- 5.10 Literatur.- 6 Empirie.- 6.1 Einführung.- 6.2 Probleme bei der Schätzung ökonometrischer Modelle.- 6.3 Neue Empirische Industrieökonomik.- 6.4 Experimente.- 6.5 Anhang.- 6.6 Literatur.- 7 Lösungen zu den Übungsaufgaben.- 7.1 Vorbemerkungen.- 7.2 Lösungen zu Kapitel 2.- 7.3 Lösungen zu Kapitel 3.- 7.4 Lösungen zu Kapitel 4.- 7.5 Lösungen zu Kapitel 5.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |