Einführung in die Geodynamik der Lithosphäre: Quantitative Behandlung geowissenschaftlicher Probleme

Author:   Kurt Stüwe ,  Kurt Sta1/4we ,  Kurt Stuwe
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   2000 ed.
ISBN:  

9783540675167


Pages:   406
Publication Date:   04 September 2000
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $92.64 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Einführung in die Geodynamik der Lithosphäre: Quantitative Behandlung geowissenschaftlicher Probleme


Add your own review!

Overview

Das Buch ist ein Einfuhrungstext in die quantitative Behandlung erdwissenschaftlicher Probleme. In den ersten drei Kapiteln werden die Grundlagen des Modellierens von Problemen aus den Bereichen Warmefluss, Kinematik und Mechanik behandelt. In den weiteren Kapiteln wird dieses Wissen auf die integrierte Beschreibung geodynamischer und petrologischer Probleme angewendet. In allen Kapiteln werden die erklarten Modelle in direkten Bezug zu Gelandebeobachtungen gestellt. Ausfuhrliche Einleitungskapitel mit einer modernen Erklarung der Theorie der Plattentektonik am Anfang des Buches sowie fur den Erdwissenschaftler relevanten Tabellenwerken am Ende des Buches runden das Werk ab.""

Full Product Details

Author:   Kurt Stüwe ,  Kurt Sta1/4we ,  Kurt Stuwe
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   2000 ed.
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 2.20cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.640kg
ISBN:  

9783540675167


ISBN 10:   3540675167
Pages:   406
Publication Date:   04 September 2000
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1 Einfuhrung.- 1.1 Die Idee des Modellierens.- 1.2 Dimension geologischer Probleme.- 1.2.1 Annaherungen bei der Dimensionsreduzierung.- 2 Plattentektonik.- 2.1 Historische Entwicklung.- 2.2 Arbeiten auf der Kugeloberflache.- 2.2.1 oder ist die Erde doch flach?.- 2.2.2 Geometrie auf der Kugel.- 2.2.3 Kinematik auf der Kugel.- 2.2.4 Dynamik auf der Kugel.- 2.3 Kartenprojektionen.- 2.4 Der Schalenbau der Erde.- 2.4.1 Kruste und Lithosphare.- 2.4.2 Die Platten.- 2.4.3 Die Plattengrenzen.- 2.4.4 Der Wilson-Zyklus.- 2.5 UEbungsaufgaben.- 3 Temperatur und Warme.- 3.1 Grundlagen der Warmeleitung.- 3.1.1 Die Warmeleitungsgleichung.- 3.1.2 Die Laplace-Gleichung.- 3.1.3 Die Fehlerfunktion.- 3.1.4 Thermische Zeitkonstanten.- 3.2 Grundlagen der Warmeproduktion.- 3.2.1 Radioaktive Warmeproduktion.- 3.2.2 Mechanische Warmeproduktion.- 3.2.3 Chemische Warmeproduktion.- 3.3 Grundlagen der Warmeadvektion.- 3.3.1 Warmetransport durch Intrusionen.- 3.3.2 Warmetransport durch Erosion.- 3.3.3 Warmetransport durch Fluide.- 3.3.4 Die Pecletzahl.- 3.4 Warme in der kontinentalen Lithosphare.- 3.4.1 Stabile Geothermen.- 3.5 Warme in ozeanischer Lithosphare.- 3.5.1 Alternde ozeanische Lithosphare.- 3.5.2 Subduktionszonen.- 3.6 Warmehaushalt von Intrusionen.- 3.6.1 Einfache Temperaturstufen.- 3.6.2 Eindimensionale Intrusionen.- 3.6.3 Zweidimensionale Intrusionen.- 3.6.4 Andere Beispiele hilfreicher Randbedingungen.- 3.7 Auswahl wichtiger Warmetransportprobleme.- 3.7.1 Zeitlich periodische Schwankungen.- 3.7.2 Gefaltete Isothermen.- 3.7.3 Isothermen und Topographie der Erdoberflache.- 3.7.4 Temperaturverteilung um Stoerungen.- 3.8 UEbungsaufgaben.- 4 Form, Hoehe und Bewegung.- 4.0.1 Bezugsflachen.- 4.0.2 Die fc-/f1-Flache.- 4.1 Vertikale Bewegungen in der Kruste.- 4.1.1 Definition von Uplift und Exhumation.- 4.1.2 Kinematische Beschreibung.- 4.2 Isostasie.- 4.2.1 Hydrostatische Isostasie.- 4.2.2 Flexurisostasie.- 4.3 Geomorphologie.- 4.3.1 Tektonisch bedingte Landschaftsbildung.- 4.3.2 Reliefentwicklung durch Erosion und Sedimentation.- 4.3.3 Fraktale Beschreibung.- 4.4 UEbungsaufgaben.- 5 Kraft und Rheologie.- 5.1 Spannung und Verformung.- 5.1.1 Der Spannungstensor.- 5.1.2 Deformationsgesetze.- 5.2 Rheologie der Lithosphare.- 5.2.1 Rheologie der kontinentalen Lithosphare.- 5.2.2 Rheologie der ozeanischen Lithosphare.- 5.3 Krafte an Lithospharenplatten.- 5.3.1 UEbertragungsmechanismen.- 5.3.2 Krafte an ozeanischen Platten.- 5.3.3 Krafte an kontinentalen Platten.- 5.4 UEbungsaufgaben.- 6 Dynamische Prozesse.- 6.1 Dehnung von Kontinenten.- 6.2 Entstehung von Sedimentationsbecken.- 6.2.1 Absenkungsmechanismen.- 6.2.2 Beckentypen.- 6.2.3 Subsidenzanalyse.- 6.2.4 Einige Modelle der kontinentalen Dehnung.- 6.3 Kollision von Kontinenten.- 6.3.1 Thermische Entwicklung von Kollisionsorogenen.- 6.3.2 Mechanische Beschreibung kollidierender Kontinente.- 6.3.3 Akkretionskeile.- 6.3.4 Einige bemerkenswerte dynamische Prozesse und Probleme.- 6.4 UEbungsaufgaben.- 7 P-T-t-D-Kurven.- 7.1 Einfuhrung.- 7.1.1 Was sind nun P-T- und P-T-t-D-Kurven genau?.- 7.2 Grundlagen der Petrologie.- 7.2.1 Thermobarometrie.- 7.2.2 Eingefrorene Gleichgewichte.- 7.2.3 Erwarmungs- und Abkuhlraten.- 7.3 Erfassung von P-T-Kurven.- 7.3.1 Qualitative Form von P-T-Kurven.- 7.3.2 Krummung und Steigung von P-T-Kurven.- 7.4 Interpretation von P-T-t-D-Kurven kontinentaler Orogene.- 7.4.1 Zeitliche Beziehungen zwischen Metamorphose und Verformung.- 7.4.2-Raumliche Beziehungen zwischen Metamorphosegrad und -Zeitpunkt.- 7.5 UEbungsaufgaben.- A Mathematische Hilfsmittel.- A.1 Wie liest man Differentialgleichungen?.- A.1.1 Begriffe zu Differentialgleichungen.- A.2 Methode der finiten Differenzen.- A.2.1 Raster und Randbedingungen.- A.2.2 Stabilitat und Genauigkeit.- A.2.3 Implizite und explizite Methoden.- A.2.4 Naherung der Transportgleichung.- A.2.5 Handhabung unregelmassiger Rander.- A.3 Skalare, Vektoren und Tensoren.- A.4 Fourier-Serien.- A.5 Einige numerische Tricks.- A.5.1 Integrieren von Differentialgleichungen.- A.5.2 Die Least-squares -Methode.- A.5.3 Numerische Loesung unloesbarer Gleichungen.- A.6 UEbungsaufgaben.- B Wiederholung wichtiger mathematischer Regeln.- C Symbole, Einheiten und wichtige Groessen.- D Antworten zu den UEbungsaufgaben.- E Hinweise zu weiterfuhrenden Lehrbuchern.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List