|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Ernst WehnertPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2. Aufl. 1910 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.50cm , Length: 23.50cm Weight: 0.438kg ISBN: 9783642905308ISBN 10: 3642905307 Pages: 270 Publication Date: 01 January 1910 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsErster Abschnitt Seite.- 1. Allgemeines uber Zug- und Druckfestigkeit.- 1. Langen-, Querschnitts- und Spannungsanderung.- 2. Spannung, Bruchmodul.- 3. Elastizitat und Elastizitatsgrenze, Tragmodul.- 4. Proportionalitatsgrenze.- Zweiter Abschnitt. Zug und Druck.- 2. Die Zug- und Druckfestigkeit.- 3. Dehnungskoeffizient. Dehnung. Hookesches Gesetz. Elastizitatsmodul.- 4. Langenanderung durch Warme-und Spannungsanderung.- 5. Erweiterung des Hookeschen Gesetzes.- 6. Gesamte, bleibende und federnde Langenanderungen. Mass der Vollkommenheit (Elastizitatsgrad).- 7. Mass der Zusammenziehung. Krafte, senkrecht zur Stabachse. Gehinderte Zusammenziehung.- 8. Die Zug- und Druckfestigkeit mit Berucksichtigung des Eigengewichtes.- 9. Koerper von gleicher Zug- und Druckfestigkeit.- 10. Anwendung der Zug- und Druckfestigkeit auf Hohlzylinder und Hohlkugel.- a) Rohre mit innerem Druck.- b) Spezialgleichungen fur Dampfkessel und Zylinder.- c) Rohre mit ausserem Druck.- d) Hohlkugeln.- Dritter Abschnitt. Schub..- 11. Allgemeines uber Schub- oder Scherfestigkeit.- 1. Schiebung oder Gleitung.- 2. Schuhspannung.- 12. Die Schub- oder Scherfestigkeit.- 13. Fortsetznng des Paragraphen 11.- 1. Schubkoeffizient, Schubelastizitatsmodul.- 2. Paarweises Auftreten der Schubspannungen.- 3. Schiebungen und Dehnungen.- 4. Beziehung zwischen Dehnungs- und Schubkoeffizienten.- Vierter Abschnitt. Biegting..- 14. Die Biegungsfestigkeit.- 1. Vorgang beim Biegen. Bestimmung des Grundgesetzes. Trag- heits- und Widerstandsmoment.- 2. Lage der neutralen Achse.- 3. Durchbiegung des auf Biegung beanspruchten Koerpers. Krummungshalbmesser. Elastische Linie.- 4. Gleichung der elastischen Linie.- a) Allgemeiner Fall.- b) Besonderer Fall.- 1. Freitrager (Trager von gleicher Festigkeit).- 2. Trager auf zwei Stutzen.- 15. Allgemeine Bestimmung der aquatorialen, reduzierten und polaren Tragheits-und Widerstandsmomente ebener Flachen.- 1. Das aquatoriale Tragheitsmoment.- 2. Das reduzierte Tragheitsmoment.- 3. Das aquatoriale Tragheitsmoment einer zusammengesetzten Flache, bezogen auf die Schwerpunktsachse derselben.- 4. Das polare Tragheitsmoment.- 16. Tragheits- und Widerstandsmomentbestimmung einiger in der Praxis haufig angewandten einfachen Querschnitte.- 1. Das Tragheits- und Widerstandsmoment des Parallelogrammes.- a) Bezogen auf eine durch die Grundlinie gehende Achse AB.- b) Bezogen auf die zur Grundlinie A B parallel gerichtete und durch den Schwerpunkt des Parallelogrammes gehende Achse.- 2. Das Tragheits- und Widerstandsmoment des Dreieckes.- a) Bezogen auf die in halber Hoehe und parallel zur Grundlinie gerichtete Achse AB.- b) Bezogen auf die Schwerpunktsachse NN des Dreieckes.- c) Bezogen auf die durch die Grundlinie gehende Achse des Dreieckes.- d) Bezogen auf die durch die Spitze gehende Achse des Dreieckes.- 3. Das Tragheits- und Widerstandsmoment der Kreisflache.- 4. Das Tragheits- und Widerstandsmoment des elliptischen Querschnittes.- 17. Tragheits- und Widerstandsmomentbestimmung zu- sammengesetzter Querschnitte, bezogen auf die als Symmetrieachse dienende Schwerpunktsachse.- 1. Fur das Quadrat.- a) Bezogen auf die parallel zu den Seiten laufende Schwerpunktsachse.- b) Bezogen auf die durch die Diagonale gehende Schwerpunktsachse.- 2. Fur den geteilten rechteckigen Querschnitt.- 3. Fur das hohle Quadrat.- a) Bezogen auf die parallel zu den Seiten laufende Schwerpunktsachse.- b) Bezogen auf die durch die Diagonale gehende Schwerpunktsachse.- 4. Fur die beistehenden, ausgesparten rechteckigen Querschnitte von gleichen Abmessungen.- 5. Fur die beistehenden, doppelt ausgesparten Querschnitte von gleichen Abmessungen.- 6. Fur die beistehenden Querschnitte von gleichen Abmessungen.- 7. Fur die Kreisringflache.- 8. Fur die elliptische Ringflache.- 9. Fur die beistehende Flache.- 10. Fur den sternfoermigen Querschnitt.- 11. Fur den Wellenquerschnitt eines Tragerwellbleches.- 12. Fur die beistehende Halbkreisflache.- 18. Tragheits- und Widerstandsmomentbestimmung zusammengesetzter Querschnitte, bezogen auf die unsymmetrisch gelegene Schwerpunktsachse.- 1. Fur die beistehenden drei Flachen von gleichen Abmessungen.- 2. Fur den beistehenden Querschnitt.- 3. Fur den halbkreisfoermigen Querschnitt, bezogen auf die parallel zum Durchmesser gerichtete Schwerpunktsachse NN.- 19. Vergleichende Tragheits- und Widerstandsmomentbestimmung zusammengesetzter, unsymmetrischer Querschnitte, bezogen auf die Schwerpunktsachse.- Beispiel.- 20. Querschnitte von gleicher Sicherheit auf der Zug- und Druckseite.- a) Querschnitte aus Materialien gleicher Zug- und Druckfestigkeit.- 1. Beispiel.- b) Querschnitte aus Materialien ungleicher Zug- und Druckfestigkeit.- 2. Beispiel.- 3. Beispiel.- 4. Beispiel.- 21. Vergleichender Materialaufwand von Querschnitten gleicher Tragfahigkeit.- 1. Beispiel.- 2. Beispiel.- 22. Graphische Darstellung des statischen Momentes M und des Tragheitsmomentes ?.- 1. Verfahren von Nehls.- 2. Allgemeine Bestimmung des statischen und des Tragheits- Momentes nach dem Verfahren von Culmann.- 1. Das statische Moment.- 2. Das Tragheitsmoment.- 3. Bestimmung des Tragheitsmomentes nach dem Verfahren von Mohr.- 4. Beziehungen zwischen zwei auf parallele Achsen bezogene Tragheitsmomente.- 5. Bestimmung des Tragheitsmomentes einer beliebigen Flache.- 23. Die verschiedenen Belastungsfalle.- Die Momentenflaehe.- Das Scherkraftdiagramm.- a) Der Freitrager.- 1. Der durch eine Einzellast am freien Ende belastete Freitrager.- 2. Der durch mehrere beliebig verteilte Einzellasten belastete Freitrager.- 3. Der uber die ganze Lange gleichmassig verteilt belastete Freitrager.- 4. Der uber seine ganze Lange gleichmassig verteilt und am freien Ende mit einer Einzellast belastete Freitrager.- b) Der frei auf 2 Stutzen liegende Trager.- 1. Der Trager ist in der Mitte mit einer Einzellast belastet.- 2. Der Trager ist an beliebiger Stelle mit einer Einzellast belastet.- 3. Der Trager ist durch mehrere Einzellasten belastet.- 4a. Der Trager ist durch zwei symmetrisch liegende gleichgrosse Einzellasten innerhalb der Auflager beansprucht.- b. Der Trager ist durch zwei symmetrisch liegende Einzellasten ausserhalb der Auflager beansprucht.- 5. Der Trager ist durch mehrere Einzellasten innerhalb und ausserhalb der Lagerstellen belastet.- 6. Der Trager ist gleichmassig uber seine ganze Lange belastet.- 7. Der Trager ist gleichmassig uber seine ganze Lange und ausserdem durch eine unsymmetrisch gelegene Einzellast belastet.- 8. Der Trager ist durch eine teilweise symmetrisch zu den beiden Auflagen angeordnete, gleichmassig verteilte Belastung beansprucht.- 9. Der Trager ist teilweise durch eine unsymmetrisch zu den beiden Auflagen angeordnete, gleichmassig verteilte Belastung beansprucht.- c) Der eingespannte Trager.- 1. Der Trager ist an den beiden Enden eingespannt und in der Mitte belastet.- 2. Der Trager ist an beiden Enden eingespannt und gleichmassig belastet.- 3. Der Trager ist an beiden Enden eingespannt, gleichmassig uber die ganze Lange und ausserdem mit einer in der Mitte angreifenden Einzellast belastet.- 4. Der Trager ist an einem Ende horizontal eingespannt, am anderen Ende frei aufliegend -und tragt in der Mitte eine Einzellast.- 5. Der Trager ist an einem Ende horizontal eingespannt, am anderen Ende frei aufliegend und uber die ganze Lange gleichmassig belastet.- 6. Der Trager ist an einem Ende horizontal eingespannt, am anderen Ende frei aufliegend und ausser einer gleichmassig uber seine ganze Lange verteilten Belastung noch mit einer in der Mitte angreifenden Einzellaut belastet.- 7. Der Trager ist an einem Ende horizontal eingespannt, am anderen Ende aufliegend und tragt an beliebiger Stelle eine Einzellast.- 24. Koerper von gleicher Biegungsfestigkeit.- 1. Der am freien Ende mit einer Einzellast belastete Freitrager.- a) Fur konstante Breite.- b) Fur konstante floehe.- c) Fur kreisfoermigen Querschnitt.- 2. Der uber seine Lange gleichmassig belastete Freitrager.- a) Fur konstante Breite.- b) Fur konstante Hoehe.- c) Fur architektonische Zwecke.- d) Fur kreisfoermigen Querschnitt.- 3. Der auf zwei Stutzen ruhende, durch eine festliegende Einzellast belastete Trager.- 4. Der auf zwei Stutzen ruhende, durch eine wandelbare Einzellast belastete Trager mit rechteckigem Querschnitte.- a) Fur konstante Breite.- b) Fur konstante Hoehe.- 5. Der auf zwei Stutzen ruhende und gleichmassig belastete Trager mit rechteckigem Querschnitte.- Funfter Abschnitt. Knickung..- 25. Die Knickfestigkeit.- 1. Allgemeines uber Knickung.- 2. Bestimmung der allgemeinen Knickungsgleichung.- 3. Bestimmung der Grenze zwischen Druck und Knickung.- 4. Bestimmung der Knickungsgleichung von Navier.- Sechster Abschnitt. Torsion..- 26. Die Torsionsfestigkeit.- 1. Vorgang beim Verdrehen.- 2. Lage des Drehungsmittelpunktes.- 3. Entwicklung der Festigkeitsgleichung der Drehung.- a) Fur den kreisfoermigen Querschnitt.- b) Fur elliptischen und rechteckigen Querschnitt.- 4. Entwicklung der Formanderungsgleichung. Verdrehungswinkel.- 5. Grenzwertbestimmung zwischen Festigkeit und Formanderung.- Anwendungen der Festigkeitslehre. Erste Aufgabengruppe..- Zu 2. Zug- und Druckfestigkeit..- 1. bis 12. Beispiel.- Zweite Aufgabengruppe..- Zn 3. Elastizitat..- 13. bis 19. Beispiel.- Dritte Aufgabengruppe..- Zu 4. Ausdehnung durch Warme..- 20. bis 24. Beispiel.- Vierte Aufgabengruppe..- Zu 5. Erweitertes Hookesches Gesetz..- 25. bis 26. Beispiel.- Funfte Aufgabengruppe..- Zu 7. Gehinderte Dehnung..- 27. Beispiel.- Sechste Aufgabengruppe..- Zu 8. Zugfestigkeit mit Berucksichtigung des Eigengewichtes..- 28. bis 36. Beispiel.- Siebente Aufgabengruppe..- Zu 9. Koerper von gleicher Zugfestigkeit..- 37. bis 38. Beispiel.- Achte Aufgabengruppe..- Zu 10. Hohlzylinder und Hohlkugel..- 39, bis 54. Beispiel.- Neunte Aufgabengruppe..- Zu 12. Schub- oder Scherfestigkeit..- 55. bis 59. Beispiel.- Zehnte Aufgabengruppe..- Zu 14 bis 24. Die Biegungsfestigkeit..- 60. bis 81. Beispiel.- Elfte Aufgabengruppe..- Zu 25. Die Knickfestigkeit..- 82. bis 88. Beispiel.- Zwoelfte Aufgabengruppe..- Zu 26. Die Torsionsfestigkeit..- 89. bis 100. Beispiel.- Dreizehnte Aufgabengruppe..- Zu 2 bis 26. Fur alle sechs Grundfestigkeiten..- 101. bis 140. Beispiel.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |