|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas bevorzugte Betriebssystem ftir 16-bit-Mikrocomputer ist das MS-DOS-Betriebssystem. Der Band Einfiihrung in die Anwendung des Betriebssystems MS-DOS in der Reihe Programmieren von Mikrocomputern richtet sich an Leser, die eine grundlegende Ein- fiihrung in die Anwendung von MS-DOS-Betriebssystemen wUnschen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Aus der Vielzahl der moglichen MS-DOS-Kommandos wurden im Rahmen dieses ein- fiihrenden Buches die MS-DOS-Kommandos ausgewahlt und besprochen, die der An- wender im Normalfall benotigt. Auf spezielle Kommandos und Befehle, bzw. auf spezielle Varianten der Kommandos, wurde aus GrUnden der Obersicht nicht eingegangen. Auf eine knappe Einftihrung in die Datenverarbeitung, in der auf die Aufgaben der Betriebssysteme eingegangen wird, folgt eine kurze Obersicht tiber die allgemeine Struktur des MS-DOS-Betriebssystems. Darauf werden in einzelnen Kapiteln die wichtigsten MS-DOS-Kommandos erklart. Die Reihenfolge wurde nach Moglichkeit so gewahlt, wie es dem Arbeitsablauf bei der Anwendung des MS-DOS-Betriebssystems entspricht. Eine Vielzahl von Beispielen in den einzelnen Kapiteln verdeutlicht die Anwendung der Kommandos. Das Wichtigste wird durch Merkregeln am Ende eines jeden Kapitels zusam- mengefaf!, t. Dies ist hilfreich, wenn der Anwender spater schnell einmal nachschlagen mochte, urn sich tiber den Aufbau eines Kommandos zu informieren. Mit Hilfe von Obungsaufgaben in den einzelnen Kapiteln kann der Leser tiberprUfen, ob er die einzelnen MS-DOS-Kommandos richtig beherrscht. Die richtigen Losungen findet er am Ende des Buches. Full Product DetailsAuthor: Wolfgang SchneiderPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 1985 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.00cm , Length: 23.50cm Weight: 0.296kg ISBN: 9783528043650ISBN 10: 3528043652 Pages: 174 Publication Date: 01 January 1985 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Aufbau von Datenverarbeitungsanlagen.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Eingabeeinheiten.- 1.3 Speicher.- 1.4 Rechenwerk.- 1.5 Steuerwerk.- 1.6 Ausgabeeinheit.- 1.6.1 Bildschirm.- 1.6.2 Drucker.- 1.6.3 Plotter.- 1.7 Externe Speicher.- 1.7.1 Magnetbandkassettenrecorder.- 1.7.2 Diskettenlaufwerke (Floppy-Disk-Laufwerke).- 1.7.3 Festplatte.- 1.8 Struktur einer Datenverarbeitungsanlage.- 2 Allgemeiner UEberblick uber die Programmierung von Mikrocomputern.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Programmiersprachen.- 2.2.1 Maschinensprachen.- 2.2.2 Assemblersprachen.- 2.2.3 Problemorientierte Programmiersprachen.- 2.3 UEbersetzer.- 2.3.1 Compiler.- 2.3.2 Interpreter.- 2.3.3 Vor- und Nachteile von Interpreter und Compiler.- 3 Allgemeiner UEberblick uber die Aufgaben von Betriebssystemen bei Mikrocomputern.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Elementare Aufgaben.- 3.2.1 Ablaufsteuerung.- 3.2.2 Ein- und Ausgabesteuerung.- 3.2.3 Speicherverwaltung.- 3.2.4 Zusammenarbeit zwischen Ablaufsteuerung, Ein- und Ausgabesteuerung von Speicherverwaltung.- 3.2.5 Weitere Aufgaben von Betriebssystemen.- 3.3 Betriebssystemkommandos.- 3.4 Dialog zwischen Mikrocomputer und Mikrocomputerbenutzer.- 3.5 Speicherung von Betriebssystemen.- 4 Grundlage des MS-DOS-Betriebssystems.- 4.1 Hardwareausrustung.- 4.2 Softwareausrustung.- 4.3 Die allgemeine Struktur des MS-DOS-Betriebssystems.- 4.4 Zusammenfassung.- 4.5 UEbungsaufgaben.- 5 Erstellen einer landesspezifischen Systemdiskette.- 5.1 Vorbereitende Arbeiten zum Erstellen der landesspezifischen System diskette.- 5.2 Schrittweises Erstellen der landesspezifischen Systemdiskette.- 5.3 Zusammenfassung.- 5.4 UEbungsaufgaben.- 6 Starten des landesspezifischen MS-DOS-Betriebssystems.- 6.1 Kaltstart.- 6.2 Warmstart.- 6.3 Zusammenfassung.- 6.4 UEbungsaufgaben.- 7 Formatieren neuer Disketten.- 7.1 Formatierungskommandos.- 7.2 Das MS-DOS-Diskettenformat.- 7.3 Zusammenfassung.- 7.4 UEbungsaufgaben.- 8 Dateinamen.- 8.1 Dateien.- 8.2 Dateinamen.- 8.3 Dateihauptnamen.- 8.4 Dateierganzungsnamen.- 8.5 Dateigruppennamen.- 8.6 Dateinamen mit Laufwerkangabe.- 8.7 Zusammenfassung.- 8.8 UEbungsaufgaben.- 9 Einfuhrung in die wichtigsten MS-DOS-Kommandos.- 9.1 Dauerhaft im Arbeitsspeicher gespeicherte MS-DOS-Kommandos.- 9.2 Wichtige von der MS-DOS-Systemdiskette ladbare Kommandos.- 10 Das DIR-Kommando.- 10.1 Aufgaben des DIR-Kommandos.- 10.2 Die allgemeine Form des DIR-Kommandos.- 10.3 Fehlermeldungen.- 10.4 Bildschirmausgabesteuerung.- 10.5 Zusammenfassung.- 10.6 UEbungsaufgaben.- 11 Das CHKDSK-Kommando.- 11.1 Aufgaben des CHKDSK-Kommandos.- 11.2 Die allgemeine Form des CHKDSK-Kommandos.- 11.3 Auskunfte aufgrund des CHKDSK-Kommandos.- 11.4 Zusammenfassung.- 11.5 UEbungsaufgaben.- 12 Das EDLIN-Kommando.- 12.1 Aufruf des Editors von der Systemdiskette im Systemlaufwerk A.- 12.2 Einrichten neuer Dateien.- 12.3 Eingabe von Daten in neue Dateien.- 12.4 Verlassen des Editors.- 12.4.1 Verlassen des Editors mit UEbernahme der Eingaben bzw. AEnderungen.- 12.4.2 Verlassen des Editors ohne UEbernahme der Eingaben bzw. AEnderungen.- 12.5 AEnderung von vorhandenen Dateien.- 12.5.1 Quelldatei von der Diskette in den Arbeitsspeicher bringen.- 12.5.2 Anzeigen von Dateizeilen und Dateibereichen auf dem Bildschirm mit Hilfe des L-Befehls.- 12.5.3 Anzeigen von Dateizeilen auf dem Bildschirm mit Hilfe des Zeilenaufbereitungsbefehls.- 12.5.4 AEnderungsmoeglichkeiten von Dateien.- 12.5.4.1 MS-DOS-Aufbereitungstasten.- 12.5.4.2 Ersetzen von Zeichen durch andere Zeichen in Dateizeilen.- 12.5.4.3 Loeschen von Zeichen in Dateizeilen.- 12.5.4.4 Einfugen von Zeichen in Dateizeilen.- 12.5.4.5 Loeschen von Dateizeilen.- 12.5.4.6 Einfugen von Dateizeilen.- 12.5.4.7 Austauschen von Zeichen und Zeichenfolgen.- 12.5.4.8 Aufsuchen von Zeichen und Zeichenfolgen.- 12.6 Bearbeiten umfangreicher Dateien.- 12.6.1 Zuruckspeichern von im Arbeitsspeicher gespeicherten Dateizeilen auf eine Diskette mit Hilfe des Editor-Befehls W.- 12.6.2 Anhangen von Dateizeilen einer Diskettendatei an das Ende der im Arbeitsspeicher befindlichen Dateizeilen mit Hilfe des Editor-Befehls A.- 12.7 Die Sicherungsdatei.- 12.8 Das OEffnen und Schliess en der Dateien.- 12.9 Zusammenfassung.- 12.10 UEbungsaufgaben.- 13 Das COPY-Kommando.- 13.1 Kopierwunsche des Anwenders.- 13.2 Das allgemeine Kopier-Kommando.- 13.3 Kopierbeispiele zum Kopieren einzelner Dateien.- 13.3.1 Vorbereitung.- 13.3.2 Kopieren auf die gleiche Diskette.- 13.3.3 Kopieren auf eine andere Diskette in einem anderen Laufwerk.- 13.3.4 Kopieren auf eine andere Diskette, wenn nur ein Laufwerk vorhanden ist.- 13.4 Kopieren von Dateigruppen.- 13.5 Verketten von Dateien.- 13.6 Kopieren von umfangreichen Dateien bzw. Dateigruppen und Dateiketten.- 13.7 Steuerparameter beim Kopieren von Dateien.- 13.8 Sonderfalle.- 13.9 Zusammenfassung.- 13.10 UEbungsaufgaben.- 14 Das DISKCOPY-Kommando.- 14.1 Das allgemeine Kopierkommando fur ganze Disketteninhalte.- 14.2 Diskettenkopierbeispiele.- 14.3 Unterschied zwischen dem DISKCOPY und dem COPY-Kommando.- 14.4 Zusammenfassung.- 14.5 UEbungsaufgaben.- 15 Das SYS-Kommando.- 16 Das TYPE-Kommando.- 17 Ausdruck der Bildschirmausgabe.- 17.1 Ausgabe auf dem Drucker parallel zur Bildschirmausgabe.- 17.2 Ausdruck des momentanen Bildschirminhaltes auf dem Drucker.- 17.3 Ausdruck von Dateiinhalten.- 17.4 Ausdruck des Dateiinhaltsverzeichnisses.- 17.5 Zusammenfassung.- 17.6 UEbungsaufgaben.- 18 Das ERASE- oder DEL-Kommando.- 19 Das RENAME-Kommando.- 20 Das COMP-Kommando.- 21 Das DISKCOMP-Kommando.- 22 Das DATE-Kommando.- 23 Das TIME-Kommando.- 24 Stapelverarbeitung.- 24.1 Die Stapelverarbeitungsdatei.- 24.2 Die Stapelverarbeitungsdatei mit variablen Parametern.- 24.3 Ausfuhren einer Stapelverarbeitungsdatei mit variablen Parametern.- 24.4 Die Stapelverarbeitungsdatei AUTO EXEC. BAT.- 25 Die Kommandos BASIC und SYSTEM.- 26 Loesungen der UEbungsaufgaben.- 27 Anhang.- 27.1 Anhang A1: Glossarium.- 27.2 Anhang A2: Der ASCII-Code.- 27.3 Anhang A3: Umwandlung von Zahlen.- 27.3.1 Umwandlung von Binarzahlen (Dualzahlen) in Dezimalzahlen.- 27.3.2 Umwandlung von Dezimalzahlen in Binarzahlen (Dualzahlen).- 27.4 Anhang A4: Literaturverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |