|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas bevorzugte Betriebssystem fUr 8-bit Mikrocomputer ist das CP/M-Betriebssystem. Der Band Einfiihrung in die Anwendung des Betriebssystems CP/M in der Reihe Programmieren von Mikrocomputern richtet sich an Leser, die einegrundlegende Einfiihrung in die An- wendung von CP/M-Betriebssystemen wtinschen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Aus der Vielzahl der moglichen CP/M-Kommandos wurden im Rahmen dieses einfuhren- den Buches die CP/M-Kommandos ausgewlihlt und besprochen, die der Anwender im Normalfall benotigt. Auf spezielle Kommandos bzw. auf spezielle Varianten von Kom- mandos wurde aus Grunden der Obersicht nicht eingegangen. Aufeine kurze EinfUhrung in die Datenverarbeitung, in der auf die Aufgaben von Betriebs- systemen eingegangen wird, folgt eine erste Obersicht tiber die allgemeine Struktur des speziellen CP/M-Betriebssystems. Darauf folgen in einzelnen Kapiteln die wichtigsten CP/M-Kommandos. Die Reihenfolge wurde nach Moglichkeit so gewlihlt, wie es dem Arbeitsablauf bei der Anwendung des CP/M-Betriebssystems entspricht. Eine Vielzahl von Beispielen in den einzelnen Kapiteln verdeutlichen die Anwendung der Kommandos. Das Wichtigste wird durch Merkregeln am Ende eines jeden Kapitels zu- sammengefaSt. Dies ist hilfreich, wenn der Anwender spliter schnell einmal nachschlagen mochte, um sich tiber den Aufbau eines Kommandos zu informieren. Full Product DetailsAuthor: Schneider WolfgangPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 1983 ed. Volume: 9 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.90cm , Length: 24.40cm Weight: 0.289kg ISBN: 9783528042523ISBN 10: 3528042524 Pages: 146 Publication Date: 01 January 1984 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Aufbau von Datenverarbeitungsanlagen.- 1.1 Allgemeine Struktur von Datenverarbeitungsanlagen.- 1.2 Mikrocomputer.- 1.2.1 ASCII-Tastatur.- 1.2.2 Bildschirmsichtgerat.- 1.2.3 Floppy Disk Laufwerk (Diskettenlaufwerk).- 2 Programmiersprachen.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Maschinensprachen.- 2.3 Assemblersprachen.- 2.4 Problemorientierte Programmiersprachen.- 3 Betriebssysteme.- 3.1 Einbenutzersysteme.- 3.2 Mehrfachbenutzersysteme.- 3.3 Echtzeitsysteme.- 3.4 Firmware.- 4 Grundlagen des CP/M-Betriebssystems.- 4.1 Hardwareausrustung.- 4.2 Softwareausrustung.- 4.3 Allgemeine Struktur des CP/M-Betriebssystems.- 4.4 Einfuhrung in die CP/M-Kommandos.- 4.4.1 Dauerhaft gespeicherte CP/M-Kommandos.- 4.4.2 Von der System-Diskette ladbare Kommandos.- 4.4.3 Steuerzeichen.- 4.5 Zusammenfassung.- 4.6 UEbungsaufgaben.- 5 Starten des CP/M-Betriebssystems.- 5.1 Einschalten des Mikrocomputers.- 5.2 Einlegen der CP/M-Betriebssystemdiskette.- 5.3 Laden des CP/M-Betriebssystems.- 5.4 Laufwerksumschaltung.- 5.5 Zusammenfassung.- 5.6 UEbungsaufgaben.- 6 CP/M-Dateinamen.- 6.1 Allgemeine Form eines Dateinamens.- 6.2 Dateihauptnamen.- 6.3 Dateierganzungsnamen.- 6.4 Dateigruppennamen.- 6.5 Dateinamen mit Laufwerkangabe.- 6.6 Zusammenfassung.- 6.7 UEbungsaufgaben.- 7 Kopieren der CP/M-Betriebssystemdiskette.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Ablauf des Kopiervorgangs.- 7.3 Zusammenfassung.- 7.4 UEbungsaufgaben.- 8 Das DIR-Kommando.- 8.1 Aufgaben des DIR-Kommandos.- 8.2 Die allgemeine Form des DIR-Kommandos.- 8.3 Zusammenfassung.- 8.4 UEbungsaufgaben.- 9 Das STAT-Kommando.- 9.1 Ermittlung des freien Speicherplatzes auf den Disketten.- 9.2 Ermittlung des Speicherplatzbedarfs einzelner Dateien bzw. Dateigruppen auf Disketten.- 9.3 Anzeige der jeweiligen Geratezuordnungsmoglichkeiten.- 9.4 Anzeige der aktuellen Geratezuordnung.- 9.5 AEnderung der aktuellen Geratezuordnung.- 9.6 AEnderung des Schreib/Lesezustandes von Disketten in einen Nur-Lesezustand.- 9.7 AEusgabe der Laufwerkscharakteristiken.- 9.8 Zusammenfassung.- 9.9 UEbungsaufgaben.- 10 Das ED-Kommando.- 10.1 Aufruf des Editors.- 10.1.1 Aufruf des Editors von der Systemdiskette in Laufwerk A.- 10.1.2 Aufruf des Editors von der Systemdiskette in Laufwerk B.- 10.2 Erzeugen von neuen Dateien.- 10.2.1 Einrichten neuer Dateien.- 10.2.2 Eingabe von Daten in neue Dateien.- 10.2.3 Beenden und Sichern von Eingaben.- 10.3 AEnderung von vorhandenen Dateien.- 10.3.1 Quelldatei von der Diskette in den ED-Pufferspeicher bringen.- 10.3.2 Kennzeichnung von Stellen in Dateien mit Hilfe eines Zeichen Zeigers (CP).- 10.3.3 Anzeigen von Dateizeilen und Dateibereichen auf dem Sichtschirm.- 10.3.4 Positionierung auf Zeilen einer Datei mit gleichzeitiger Ausgabeauf dem Sichtschirm.- 10.3.5 Loeschen von Zeichen in Datenzeilen.- 10.3.6 Einfugen von Zeichen in Dateizeilen.- 10.3.7 Loeschen von Dateizeilen.- 10.3.8 Einfugen von Dateizeilen.- 10.3.9 Aufsuchen von Zeichen und Zeichenfolgen.- 10.3.10 Austauschen von Zeichen und Zeichenfolgen.- 10.3.11 Finden von Zeichenfolgen mit anschliessendem Einfugen von Zeichenfolgen und Loeschen bis zu einer bestimmten Zeichenfolge.- 10.3.12 Einfugen von Bibliotheksdateien.- 10.4 Editor-Befehlsketten.- 10.5 Wiederholung von Befehlsketten.- 10.6 Dateubertragungsbefehle.- 10.7 Ermittlung des freien Speicherplatzes im Arbeitsspeicher.- 10.8 Fehlermeldungen beim Editieren.- 10.8.1 Datenubertragungsfehler.- 10.8.2 Fehlermeldungen bei der Ausfuhrung der Editor-Befehle....- 10.9 Zusammenfassung.- 10.10 UEbungsaufgaben.- 11 Das PIP-Kommando.- 11.1 Aufgaben des PIP-Kommandos.- 11.2 Kopieren von Dateien.- 11.2.1 Kopieren von mehreren Dateien verschiedener Art.- 11.2.2 Kopieren von einzelnen Dateien.- 11.2.3 Kopieren von Dateigruppen.- 11.2.4 Die allgemeine Form eines Kopierauftrages.- 11.2.5 Vereinfachungen bei der Eingabe von Kopierkommandos mit Hilfe von Dateigruppenzeichen.- 11.2.6 Unterschied zwischen dem Kopieren aller Dateien und ganzen Disketten.- 11.2.7 Vereinfachungen bei der Eingabe von Kopierkommandos bei gleichen Dateinamen von Original und Kopie.- 11.2.8 Vereinfachungen bei der Eingabe von Kopierkommandos bei Benutzung des Systemlaufwerkes.- 11.2.9 Kopieren von Dateien zwischen Disketten ohne CP/M.- 11.3 Verketten von Dateien.- 11.4 Steuerparameter beim Kopieren von Dateien.- 11.4.1 Der Steuerparameter V.- 11.4.2 Der Steuerparameter N.- 11.4.3 Der Steuerparameter Q.- 11.4.4 Der Steuerparameter S.- 11.4.5 Kopieren von Dateibereichen.- 11.4.6 Der Steuerparameter E.- 11.4.7 Das Steuerzeichen O.- 11.5 Drucken von Dateien.- 11.5.1 Die allgemeine Form des Druckkommandos.- 11.5.2 Ausdrucken von verketteten Dateien.- 11.5.3 Steuerparameter beim Drucken.- 11.6 Abbruch des PIP-Kommandos.- 11.7 Zusammenfassung.- 11.8 UEbungsaufgaben.- 12 Das TYPE-Kommando.- 13 Ausdruck der Bildschirmausgabe.- 14 Das ERA-Kommando.- 15 Das REN-Kommando.- 16 Weitere CP/M-Kommando.- 16.1 Das SUBMIT-Kommando.- 16.2 Das DUMP-Kommando.- 16.3 Das DDT-Kommando.- 17 Laden von Programmen.- 18 Abschalten des Systems.- 19 Loesungen der UEbungsaufgaben.- Sachwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |