|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie hormonale Regulation bei körperlicher Aktivität gehört zu den Schwerpunktthemen heutiger sportmedizinischer Forschung. Die Reaktionen dieses komplexen Regelsystems der visceralen Funk- tionen auf unterschiedlichste sportliche Belastungen, Adaptatio- nen durch Training und auch Veränderungen durch Pharmaka sind aus physiologischer, klinischer und sportlicher Sicht von theoretischem wie praktischem Interesse. Man erwartet neue Erkenntnisse über die Grenzen der physiologischen Belastbarkeit und Trainierbarkeit, zum Problem des hormonalen Dopings, besonders aber für eine sinnvolle Trainingsgestaltung nicht nur zur Leistungsverbesserung im Spitzensport, sondern auch für präventive und rehabilitative sportliche Maßnahmen. Offensichtlich erscheinende Zusammenhänge zwischen hormo- naler Regulation und sportlicher Belastung zeigen sich im Hochlei- stungssport der Frauen. In manchen kompositorischen Sportarten werden Höchstleistungen von jungen Athletinnen erbracht, deren körperliche Entwicklung in Relation zum Alter zurückgeblieben erscheint. Sie und auch umfangreich trainierende Ausdauersport- lerinnen berichten über primäre und sekundäre Amenorrhöen. Diese gynäkologischen Probleme waren der Ausgangspunkt für die vorliegende Studie. An Hand von hypophysären, ovariellen und adrenalen Proteo-und Steroidhormonen wurde sowohl der Ursa- che von Zyklusunregelmäßigkeiten als auch generell dem Umfang und der Dynamik hormonaler Reaktionen auf standardisierte ergo- metrische, in Art und Umfang verschiedene sportliche Belastun- gen und im Verlauf eines Trainings nachgegangen. Spitzenathle- tinnen, gering und untrainierte Frauen wie auch Männer wurden untersucht. Der Schwerpunkt lag aber auf gynäkologischen Frage- stellungen. Insbesondere interessierten der Einfluß von Trainings- zustand, Zykluszeitpunkt, Zyklusstabilität und hormonalen Kontra- zeptiva auf Hormonantworten. Full Product DetailsAuthor: Kurt G. Wurster , D. JeschkePublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.00cm , Length: 24.40cm Weight: 0.315kg ISBN: 9783540163886ISBN 10: 3540163883 Pages: 162 Publication Date: 01 April 1986 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 2 Untersuchte Personen, Methodik.- 2.1 Untersuchte Personen.- 2.2 Beschreibung der Gruppen.- 2.2.1 Hochleistungssportlerinnen.- 2.2.2 Leistungssportlerinnen und -sportler (Marathongruppe).- 2.2.3 Untrainierte Frauen.- 2.3 Belastungsmodus.- 2.3.1 Standardisierte Belastung.- 2.3.2 Qualitativ differenzierte Belastung.- 2.4 Inhalt und Ausfuhrung der Belastungen.- 2.4.1 Laufbandbelastung.- 2.4.2 Fahrradergometerbelastung.- 2.4.3 Lauftraining.- 2.4.4 Wurftraining.- 2.4.5 Krafttraining.- 2.4.6 Wettkampf.- 2.4.7 Marathonlauf.- 2.5 Wiederholungsuntersuchungen.- 2.6 Blutabnahmen, Plasmagewinnung.- 2.6.1 Zeitraster der Blutentnahmen fur die biochemischen Parameter.- 2.7 Bestimmung der biochemischen Parameter.- 2.8 Bestimmung des subkutanen Fettgewebes.- 2.9 Verwendete Gerate.- 2.10 Statistische Berechnungen.- 3 Ergebnisse.- 3.1 Standardisierte Belastung.- 3.1.1 Anamnestische und klinische Daten.- 3.1.2 Gynakologische Daten.- 3.1.3 Herz-, Kreislauf- und Lungenfunktion.- 3.1.4 Hormone und Transportglobulin.- 3.1.5 Exogene Beeinflussung des Hormonverlaufs durch hormonale Kontrazeption.- 3.1.6 Wiederholung der standardisierten Belastung.- 3.2 Qualitativ differenzierte Belastung.- 3.2.1 Anamnestische und klinische Daten.- 3.2.2 Gynakologische Daten.- 3.2.3 Hormone und Transportglobulin.- 3.2.4 Exogene Beeinflussung des Hormonverlaufs durch hormonale Kontrazeption.- 3.2.5 Vergleich zweier Belastungsmuster.- 3.3 Vergleich der hormonellen Veranderungen zwischen standardisierter und qualitativ differenzierter Belastung einschliesslich ACTH und ?-Endorphin.- 3.4 Beeinflussung des Hormonverlaufs.- 3.4.1 Hormoninteraktionen.- 3.4.2 Beeinflussung durch Energiestoffwechsel.- 3.4.3 Weitere Einflusse auf das hormonelle Gefuge.- 3.5 Klinische Auswirkungen - Zyklusgeschehen.- 4 Diskussion.- 4.1 Belastungsmodus.- 4.2 Herz-, Kreislauf- und Lungenfunktion.- 4.3 Hormone und Transportglobulin.- 5 Schlussfolgerungen.- 6 Zusammenfassung.- 7 Literatur.- 8 Anhang-Tabellen 1-11 und Anhang-Abbildungen 1-23.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |