|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Präsentiere ich den siebten Teil der Einführung in die Thomistische Metaphysik, diesmal zum Thema der Existenz Gottes. Wir wissen, dass die Theodizee für die klassische Philosophie ein wesentliches Kapitel all ihrer Überlegungen war. In Sankt Thomas, dem Engelhaften Doktor, der eine harmonische Synthese zwischen Glaube und Vernunft erreichte, bildet sie den Schlussstein seines metaphysischen Gebäudes. Die Suche nach dem Sein wird ihn zum Sein führen, das von sich selbst existiert, das, was ist, in seiner Essenz äußerst einfach, das subsistierende Sein in sich selbst. Um diese Existenz zu erklären, markiert er einen klaren Unterschied zu den christlichen Philosophen, die ihm vorausgingen. Er akzeptiert nicht, dass Gott für uns offensichtlich ist. Wenn wir glauben und Philosophie betreiben, müssen wir seine Existenz in philosophischen Begriffen erklären. Theodizee ist keine Theologie. Man wird auf die Argumente der Vernunft zurückgreifen müssen, um die Existenz Gottes zu erklären, und die Inhalte der Offenbarung außer Acht lassen. In dieser Denkrichtung erscheinen seine berühmten ""Fünf Wege"". Streng genommen beabsichtigte er nicht, sie als wissenschaftliche Beweise zu präsentieren (so wie wir sie heute verstehen würden), sondern als ""Wege"" des Nachdenkens, die zu Gott führen. Diese fünf Nachweise haben nichts an Aktualität verloren. Selbst wenn sich gelegentlich einer auf Beispiele aus der physikalischen Wissenschaft seiner Zeit stützt, verliert das Beispiel an Gültigkeit, nicht jedoch der Weg, der strikt metaphysisch ist. Wir können auf ein anderes Beispiel zurückgreifen, um es zu veranschaulichen. Sankt Thomas lehrte, dass sich die physikalischen Wissenschaften änderten, wenn das menschliche Wissen über die sinnlichen Dinge voranschritt. Und was wir in einem bestimmten Moment in diesem Bereich als wahr betrachten konnten, wäre morgen wahrscheinlich nicht mehr wahr. Die Alten waren sich dieser Realität sehr bewusst. Manchmal unterschätzen wir sie. Ein schwerwiegender Fehler. Es wird uns erstaunen, die Intelligenz dieser Männer zu entdecken. Die Theodizee wird vom Engelhaften Doktor bis zu Tiefen vertieft, die Aristoteles nicht erreichte. Und obwohl er seine Philosophie für diese Angelegenheiten nutzte, wurde er auch durch Plato beeinflusst, hauptsächlich durch das Augustinische Denken. Die Themen sind in 15 Kapiteln unterteilt: 1.Das Prinzip. 2.Die Ursache. 3.Die Effiziente Ursache. 4.Die Finale Ursache. 5.Das Kausalitätsprinzip. 6.Möglichkeit, die Existenz Gottes nachzuweisen. 7.Beweis für die Existenz Gottes. 8.Einwände gegen den Beweis für die Existenz Gottes. 9.Das Ontologische Argument. 10.Einführung in die Fünf Wege. 11.Der Erste Weg. 12.Der Zweite Weg. 13.Der Dritte Weg. 14.Der Vierte Weg. 15.Der Fünfte Weg. Zum Abschluss. Endnoten. Am Ende füge ich ein Epilog hinzu, formuliert in Frage-und-Antwort-Stil, sowie die entsprechenden Anmerkungen. Die Verweise auf bewährte Autoren sind zahlreich, wie es meine Gewohnheit ist. Alles, was sich auf die Natur Gottes und seine Attribute bezieht, wird Teil des nächsten Bandes sein." Full Product DetailsAuthor: Miguel GrossoPublisher: Independently Published Imprint: Independently Published Volume: 7 Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 0.90cm , Length: 22.90cm Weight: 0.227kg ISBN: 9798867397937Pages: 164 Publication Date: 11 November 2023 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |