|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch richtet sich an Studenten der BWL, Wirtschaftsrecht, Medienoekonomie und sonstige wirtschaftswissenschaftlich bezogene Studienfacher. Des Weiteren richtet es sich an Schuler des Wirtschaftsgymnasiums und solchen der berufsbildenden Schulen mit dem Schwerpunkt Wirtschaft. Das Ziel dieses Buch ist es, Studenten und Schulern bei der Vorbereitung auf Klausuren im Fach Analysis zu helfen und liefert neben Erklarungen zu den einzelnen Themengebieten zu jedem Gebiet 15 Aufgaben, die dabei helfen, das Erlernte anzuwenden und selbststandig zu rechnen, um spater die entsprechende Klausur erfolgreich zu bestehen. In diesem Zusammenhang unterstutzt es sowohl Studenten, die eine gute bis sehr gute Note schreiben wollen als auch solche, deren Ziel einfach nur bestehen lautet. Der Aufbau ist in jedem Gebiet identisch: 1.Definition / Erklarung 2.Beispiel(-e) 3.Aufgaben (Min. 15 Stuck pro Thema) Zu Beginn werden Hinweise gegeben, wie eine Funktion umgeformt werden kann. Dies ist mehr eine Hilfestellung fur den weiteren Verlauf des Buches, wo in vielen Fallen zum Weiterrechnen ein Umformen unumganglich ist. Daher beinhaltet das Kapitel auch keine UEbungsaufgaben. In Hinblick auf dem Kapitelaufbau werden die Grundlagen, sprich das Zeichnen von Funktionen sowie das Ab- und Aufleiten erklart, das beides fur den weiteren Verlauf wichtig ist. Das zweite Kapitel befasst sich mit der klassischen Kurvendiskussion, d.h. Hoch- und Tiefpunkte sowie Wendepunkte berechnen, Definitionsbereich bestimmen usw. Dieses Kapitel ist wichtig, da bei den BWL-Funktionen diese Fragen wiederauftauchen, z.B. ist die Berechnung des Hochpunktes Teil der Berechnung des Gewinnmaximums. Auch wenn also der Schwerpunkt auf Wirtschaft liegt, durfen Dinge wie Monotonie und Definitionsbereich nicht ausgelassen werden. Nach den Kapiteln Flacheninhalte und dem Bestimmen von Funktionen folgt das Kapitel der BWL-Funktionen, worunter unter anderem Gewinnmaxima, Betriebsoptima und Betriebsminima fallen, aber auch Themen wie Konsumenten- und Produzentenrente. Als letztes Thema folgen die Funktionen mehrerer Variablen. Darunter fallt Homogenitat, Niveaulinien, Lagrange, partielle Elastizitat und Extrema. Da ich als ehemaliger Student (Wirtschaftsrecht) selber weiss, welche Probleme die Mathematik bereiten kann und weil ich mit diesem Buch jeden Einzelnen ansprechen will, sind die Erklarungen so formuliert, dass sie jeder verstehen soll. Fremdwoerter werden vermieden wo immer es geht, und dort wo es unumganglich ist genauestens erklart. Die Beispiele sind so gewahlt, dass zu jeder Variante ein Beispiel erfolgt, z.B. bei Nullstellen zu Aufgaben wo pq-Formel, Subsumption, Polynomdivision etc. angewendet wird. Als Extra sozusagen stehen Jedem 10 Klausuren zur Verfugung, die zum groessten Teil aus BWL-Funktionen bestehen, aber auch ab und zu nur mathematische Aufgaben beinhalten. Beides soll einem dabei helfen, eine Klausur zu simulieren, um nicht nur die Aufgaben korrekt, sondern auch innerhalb der angegebenen Zeit zu bearbeiten. Aus diesem Grund sind zu jeder Klausur auch Punkteangaben beigefugt, die zugleich die Zeit darstellen, die maximal pro Aufgabe zur Verfugung steht. Full Product DetailsAuthor: Philip J KlaedtkePublisher: Createspace Independent Publishing Platform Imprint: Createspace Independent Publishing Platform Dimensions: Width: 21.60cm , Height: 2.50cm , Length: 28.00cm Weight: 1.102kg ISBN: 9781535436403ISBN 10: 1535436409 Pages: 480 Publication Date: 22 July 2016 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationPhilip J. Klaedtke ist ein in Koeln tatiger Privattutor, der auf Nachhilfe in den Wirtschaftsfachern, darunter Analysis (Schwerpunkt: Wirtschaftsanalysis), Lineare Algebra, Finanzmathe, Buchfuhrung, Kosten- und Leistungsrechnung spezialisiert ist. Sein Motto Einfach Verstehen , der zugleich Titel des Buches ist, spiegelt sich in seiner Philosophie nieder. Nach dieser ist es vollkommen egal, wie ein komplizierter Sachverhalt erklart wird, solange er schlussig ist und der Student es versteht. Das ist das Ziel. Learning by doing ist die beste Methode, damit das Erlernte so gut es geht perfektioniert wird, was sich sowohl in der Nachhilfe als auch in dem Buch wiederspiegelt. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |