|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch ist die deutschsprachige Ausgabe von ""Maple V Mathematics Learning Guide"", einem der beiden von Waterloo Maple Software herausgegebenen Handbücher zu dem neuen Release 4 des Computeralgebraprogramms Maple V. Das Buch ist als Einstieg in das Programm konzipiert und stellt insbesondere die neuen Eigenschaften von Release 4 heraus. Die Graphikmöglichkeiten von Maple bilden einen Schwerpunkt. Full Product DetailsAuthor: J.S. Devitt , Waterloo Maple Incorporated , K. Homann , K.M. HealPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.60cm , Length: 24.40cm Weight: 0.522kg ISBN: 9783540605454ISBN 10: 3540605452 Pages: 280 Publication Date: 30 October 1996 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1. Der interaktive Einsatz von Maple.- 1.1 Arbeitsblatter.- 1.2 UEbungseinheit 1: Loesen von Problemen.- 1.3 UEbungseinheit 2: Dokumentation Ihrer Arbeit.- Einfugen eines Titels.- Einfugen von UEberschriften.- Mathematik im Text.- 1.4 UEbungseinheit 3: Mehrere Arbeitsblatter.- Ausschneiden und Einsetzen.- Einfugen von Hyperlinks.- Lesezeichen.- 1.5 UEbungseinheit 4: Hilfe erhalten.- Der Inhalt des Hilfesystems.- Schlagwortsuche.- Volltextsuche.- 1.6 Zusammenfassung.- 2. Mathematik mit Maple: die Grundlagen.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Numerische Berechnungen.- Rechnen mit ganzen Zahlen.- Exakte Arithmetik - rationale Zahlen, irrationale Zahlen und Konstanten.- Gleitkommanaherungen.- Arithmetik mit speziellen Zahlen.- Mathematische Funktionen.- 2.3 Grundlegende symbolische Berechnungen.- 2.4 Ausdrucken Namen zuweisen.- 2.5 Weitere grundlegende Typen von Maple-Objekten.- Ausdrucksfolgen.- Listen.- Mengen.- Befehle fur Mengen und Listen.- Felder.- Tabellen.- 2.6 Manipulation von Ausdrucken.- Der Befehl simplify.- Der Befehl factor.- Der Befehl expand.- Der Befehl convert.- Der Befehl normal.- Der Befehl combine.- Der Befehl map.- Die Befehle lhs und rhs.- Die Befehle numer und denom.- Die Befehle nops und op.- Haufige Fragen zum Umformen von Ausdrucken.- 2.7 Zusammenfassung.- 3. Bestimmen von Loesungen.- 3.1 Einfaches solve.- Uberprufen von Loesungen.- Einschranken von Loesungen.- Untersuchen von Loesungen.- Der Befehl unapply.- Der Befehl assign.- Der Befehl RootOf.- 3.2 Numerisches Loesen: f solve.- Grenzen von solve.- 3.3 Andere Loeser.- Berechnen von ganzzahligen Loesungen.- Berechnen von Loesungen modulo m.- Loesen von Rekurrenzrelationen.- 3.4 Polynome.- Sortieren und Zusammenfassen.- Mathematische Operationen.- Koeffizienten und Grade.- Nullstellenbestimmung und Faktorisierung.- 3.5 Infinitesimalrechnung.- 3.6 Differentialgleichungen: dsolve.- 3.7 Der Aufbau von Maple.- 3.8 Die Pakete von Maple.- Liste von Paketen.- Das Studentenpaket fur Analysis.- Das Paket fur Lineare Algebra.- Das Paket fur Statistik.- Das Paket fur lineare Optimierung.- 3.9 Zusammenfassung.- 4. Graphik.- 4.1 Graphische Darstellung in zwei Dimensionen.- Parametrisierte Zeichnungen.- Polarkoordinaten.- Funktionen mit Unstetigkeiten.- Mehrfache Zeichnungen.- Zeichnen von Datenpunkten.- Verfeinern von Zeichnungen.- 4.2 Graphische Darstellung in drei Dimensionen.- Parametrisierte Zeichnungen.- Spharische Koordinaten.- Zylindrische Koordinaten.- Verfeinern von Zeichnungen.- Schattieren und Beleuchten.- 4.3 Animation.- Animation in zwei Dimensionen.- Animation in drei Dimensionen.- 4.4 Annotationen fur Zeichnungen.- 4.5 Zusammengesetzte Zeichnungen.- Setzen von Text in Zeichnungen.- 4.6 Spezialtypen von Zeichnungen.- 4.7 Manipulieren von graphischen Objekten.- 4.8 Zusammenfassung.- 5. Auswertung und Vereinfachung.- 5.1 Mathematische Umformungen.- Polynome als Summen schreiben.- Zusammenfassen der Koeffizienten gleicher Potenzen.- Faktorisieren von Polynomen und rationalen Funktionen.- Entfernen rationaler Exponenten.- Zusammenfassen von Termen.- Faktorisierte Normalform.- Vereinfachen von Ausdrucken.- Vereinfachen mit Annahmen.- Vereinfachen mit Nebenbedingungen.- Sortieren algebraischer Ausdrucke.- Umwandlungen zwischen aquivalenten Formen.- 5.2 Setzen von Annahmen.- 5.3 Strukturelle Umformungen.- Abbilden einer Funktion auf eine Liste oder eine Menge.- Elemente von Listen oder Mengen auswahlen.- Zusammensetzen zweier Listen.- Sortieren von Listen.- Die Teile eines Ausdrucks.- Ersetzen.- Andern des Typs eines Ausdrucks.- 5.4 Auswertungsregeln.- Auswertungsebenen.- Auswertung bis zum letzten Namen.- Auswertung um einen Schritt.- Befehle mit speziellen Auswertungsregeln.- Anfuhrungszeichen und verzoegerte Auswertung.- Variablen in Anfuhrungszeichen als Funktionsargumente.- Verketten von Namen.- 5.5 Zusammenfassung.- 6. Beispiele aus der Analysis.- 6.1 Einfuhrung in die Infinitesimalrechnung.- Die Ableitung.- Approximation durch eine Taylor-Reihe.- Das Integral.- Gemischte partielle Ableitungen.- 6.2 Gewoehnliche Differentialgleichungen.- Der Befehl dsolve.- Beispiel: Taylor-Reihen.- Wenn Sie keine geschlossene Loesung finden koennen.- Zeichnen gewoehnlicher Differentialgleichungen.- Unstetige aussere Kraft.- 6.3 Partielle Differentialgleichungen.- Der Befehl pdesolve.- Transformation der abhangigen Variablen in einer partiellen Differentialgleichung.- Das Zeichnen partieller Differentialgleichungen.- 6.4 Zusammenfassung.- 7. Eingabe und Ausgabe.- 7.1 Lesen von Dateien.- Lesen von Zahlenspalten aus einer Datei.- Lesen von Befehlen aus einer Datei.- 7.2 Schreiben von Daten in eine Datei.- Schreiben von Spalten numerischer Daten in eine Datei 259.- Speichern von Ausdrucken in Maples internem Format.- Konvertieren in das LATEX-Format.- 7.3 Exportieren ganzer Arbeitsblatter.- Maple-Text.- Exportieren als LATEX.- 7.4 Ausgeben von Graphiken.- 7.5 Zusammenfassung.- Farbtafeln I-VIII nach.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |