Einführung in Expertensysteme

Author:   Frank Puppe
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   2. Aufl.
ISBN:  

9783540540236


Pages:   215
Publication Date:   28 June 1991
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $102.96 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Einführung in Expertensysteme


Add your own review!

Overview

Expertensysteme er|ffnen dem Computer neue Anwendungsfelder, da die Programme leistungsf{higer werden und mit geeigneten Expertensystemwerkzeugen auch ohne spezielle Programmier- kenntnisse entwickelt und gewartet werden k|nnen. Die Kern- idee ist die saubere Trennung zwischen allgemeinen Problem- l|sungsstrategien und anwendungsspezifischem Wissen. Dieses Buch gibt eine profunde Einf}hrung in die derzeitig verf}g- barenTechniken und in Aspekte des betrieblichen Einsatzes.

Full Product Details

Author:   Frank Puppe
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   2. Aufl.
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.20cm , Length: 24.20cm
Weight:   0.405kg
ISBN:  

9783540540236


ISBN 10:   3540540237
Pages:   215
Publication Date:   28 June 1991
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

I. Einführung.- 1. Charakterisierung, Nutzen und Geschichte.- 1.1 Charakterisierung von Expertensystemen.- 1.2 Nutzen von Expertensystemen.- 1.3 Geschichte von Expertensystemen.- 2. Methodik und Architektur.- 2.1 Problemlösungstypen von Expertensystemen.- 2.2 Wissensrepräsentationen in Expertensystemen.- 2.3 Architektur von Expertensystemen.- 2.4 Zusammenfassung.- II. Grundtechniken der Wissensrepräsentation.- 3. Logik.- 3.1 Prädikatenlogik.- 3.2 Eigenschaften von Kalkülen.- 3.3 PROLOG.- 3.4 Zusammenfassung.- 4. Regeln.- 4.1 Vorwärtsverkettung.- 4.2 Rückwärtsverkettung.- 4.3 Komplexität der Vorbedingung.- 4.4 Strukturierung.- 4.5 Zusammenfassung.- 5. Objekte/Frames.- 5.1 Beispielsystem: FRL.- 5.2 Aktive Objekte.- 5.3 Kognitive Bedeutung von Frames.- 5.4 Automatische Klassifikation in KL-ONE-Sprachen.- 5.5 Frames und Problemlösungstypen.- 5.6 Zusammenfassung.- 6. Constraints.- 6.1 Typen von Constraints und Propagierungsalgorithmen.- 6.2 Lösung eines nicht-trivialen Constraint-Problems.- 6.3 Diskussion des Lösungsweges.- 6.4 Formale Charakterisierung einfacher Constraintsysteme.- 6.5 Zusammenfassung.- 7. Probabilistisches Schließen.- 7.1 Theorem von Bayes.- 7.2 Dempster-Shafer-Theorie.- 7.3 INTERNIST-Modell.- 7.4 MYCIN-Modell.- 7.5 MEDl-Modell.- 7.6 Zusammenfassung.- 8. Nicht-monotones Schließen.- 8.1 JIMS mit direkten Begründungen.- 8.2 ATMS mit Basisannahmen als Begründungen.- 8.3 Zusammenfassung.- 9. Temporales Schließen.- 9.1 Exakte Zeitrelationen: VM und MED2.- 9.2 Ungenaue quantitative Zeitrelationen: der TMM von McDermott.- 9.3 Qualitative Relationen: der Zeitkalkül von Allen.- 9.4 Zusammenfassung.- III. Problemlösungstypen und Problemlösungsstrategien.- 10. Diagnostik.- 10.1 Übersicht über Diagnostiktechniken.- 10.2 Übersicht über Diagnostiksysteme und Wissensarten.- 10.3 Heuristische Diagnostiksysteme.- 10.4 Modellbasierte Diagnostiksysteme.- 10.5 Fallvergleichende Diagnostik.- 10.6 Vorschlag zur Integration.- 10.7 Zusammenfassung.- 11. Konstruktion.- 11.1 Diskussion von Beispielproblemen.- 11.2 Konstruktionsmethoden.- 11.3 Konstruktionssysteme.- 11.4 Zusammenfassung.- 12. Simulation.- 12.1 Simulationstypen.- 12.2 Qualitative Mehrphasensimulation: Kuipers QSIM.- 12.3 Qualitative Einphasensimulation: Longs System.- 12.4 Zusammenfassung.- IV. Entwicklung von Expertensystemen.- 13. Wissenserwerb.- 13.1 Phasenmodelle für den Wissenserwerb.- 13.2 Problemcharakterisierung und Interviewtechniken.- 13.3 Wissenserwerbssysteme für Experten.- 13.4 Automatisierter Wissenserwerb.- 13.5 Zusammenfassung.- 14. Erklärungsfähigkeit.- 14.1 Erklärungstechniken.- 14.2 Zweck von Erklärungen.- 14.3 Erklärungen für die Diagnostik.- 14.4 Erklärungen für die Konstruktion.- 14.5 Erklärungen für die Simulation.- 14.6 Nutzung für tutorielle Zwecke.- 14.7 Zusammenfassung.- 15. Dialogschnittstellen.- 15.1 Anforderungen an Dialogschnittstellen.- 15.2 Allgemeine Techniken.- 15.3 Gestaltung der Interviewerkomponente.- 15.4 Gestaltung der Erklärungskomponente.- 15.5 Gestaltung der Wissenserwerbskomponente.- 15.6 Zusammenfassung.- 16. Werkzeuge für Expertensysteme.- 16.1 Realisierung von Objekten.- 16.2 Realisierung von Regeln/Constraints.- 16.3 Realisierung von probabilistischem, nicht-monotonem und temporalem Schließen.- 16.4 Graphikmöglichkeiten.- 16.5 Zusammenfassung.- V. Aspekte des betrieblichen Einsatzes.- 17. Rahmenbedingungen für den betrieblichen Einsatz.- 17.1 Eignung eines Anwendungsgebietes.- 17.2 Projektplanung.- 17.3 Integration in die Einsatzumgebung.- 17.4 Evaluationsproblematik und Kosten/Nutzen-Analyse.- 17.5 Zusammenfassung.- 18. Expertensysteme in der Medizin.- 18.1 Probleme.- 18.2 Einsatzmöglichkeiten.- 18.3 Fallbeispiele.- 18.4 Zusammenfassung.- 19. Expertensysteme in der Technik.- 19.1 Fallbeispiele.- 19.2 Probleme.- 19.3 Zusammenfassung.- VI. Kritik und Ausblick.- 20. Wechselwirkungen mit anderen Bereichen.- 20.1 Künstliche Intelligenz.- 20.2 Kognitive Psychologie.- 20.3 Datenbanken.- 20.4 Software Engineering.- 20.5 Anwendungsbereiche.- 21. Grenzen von Expertensystemen.- 21.1 5-Stufen-Modell vom Anfänger zum Experten.- 21.2 Holistische Informationsverarbeitung.- 21.3 Allgemeinwissen.- 21.4 Philosophischer Hintergrund.- 21.5 Zusammenfassung.- 22. Entwicklungstrends.- 22.1 Tiefenwissen.- 22.2 Generische Problemlösungstypen.- 22.3 Kodierung von Allgemeinwissen.- 22.4 Neuronale Netze.- 22.5 Zusammenfassung.- Anhang: Checkliste für Wissensrepräsentationsformalismen.- Systemverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List