|
![]() |
|||
|
||||
Overviewin die Rechtsinformatik Mit 97 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg N ew York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Prof. Dr. Elmar Bund Institut fUr Rechtsgeschichte Universitat Freiburg Europaplatz 1 D-7800 Freiburg CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Bund, Elmar: Einftihrung in die Rechtsinformatik / Elmar Bund. -Berlin; Heidelberg; New York; London; Paris; Tokyo; Hong Kong; Barcelona: Springer, 1991 ISBN-13: 978-3-540-53192-0 e-ISBN-13: 978-3-642-76103-4 DOl: 10. 1007/978-3-642-76103-4 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzl. Die dadurch begriindeten Rechte, insbe sondere die der Ubersetzung, des Nachdruckes, des Vortrags, der Entnahme von Ab bildungen und Tabellen, der Funksendungen, der Mikroverfilmung oder der Verviel faltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkesoderyon Teilen dieses Werkes istauch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland yom 9. September 1965 in der Fassung vom 24. Juni 1985 zulassig. Sie ist grundsatzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestim mungen des U rheberrechtsgesetzes. (c) Springer-Verlag Heidelberg 1991 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der An nahme, dall so1che Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetz gebungals frei zu betrachten waren und daheryonjedermann benutzt werden diirften. 214217130-543210 Vorwort Aus Vorlesungen, die ich zur EinfUhrung von Studierenden der Rechtswis senschaft in die Informatik halte und meist mit einem PASCAL-Program mierkurs verbinde, ist dieses Buch hervorgegangen."" Full Product DetailsAuthor: Elmar BundPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 13.30cm , Height: 1.80cm , Length: 20.50cm Weight: 0.382kg ISBN: 9783540531920ISBN 10: 3540531920 Pages: 321 Publication Date: 20 March 1991 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsErster Teil: Einleitung.- 1 Die Absicht der Darstellung.- 2 Die Informatik und ihre Nachbarwissenschaften.- I. Vorlaufer und verwandte Wissenschaften.- II. Die Informatik.- III. Die Rechtsinformatik.- 3 Hardware und Software.- I. Der Computer in erster Annaherung.- II. Grundsatzlicher Aufbau eines heutigen Computers.- III. Der Computer und sein Programm.- Zweiter Teil: Algorithmen und Programme.- 4 Bedeutung und grundlegende Eigenschaften der Algorithmen.- I. Begriff und Bedeutung.- II. Grundfragen der Algorithmentheorie.- III. Kennzeichnende Eigenschaften der Algorithmen.- 5 Algorithmische Grundformen.- I. Folge (Sequenz).- II. Verzweigung (Auswahl, Selektion).- III. Wiederholung (Iteration, Schleifenbindung).- IV. Sprunge.- 6 Verfeinerung und Modularitat.- I. Schrittweise Verfeinerung.- II. Zerlegung in Module.- 7 Programmentwicklung.- I. Grundsatze und Entwicklungsphasen.- II. Ziele der Programmentwicklung.- III. Entwurfsmethoden.- 8 Rekursive Algorithmen.- I. Rekursive Definitionen und Funktionen.- II. Sortierverfahren.- 9 Datenstrukturen und Datentypen.- I. Algorithmen und ihre Objekte.- II. Datentypen.- III. Strukturierte Daten.- IV. Dynamische Datenstrukturen.- 10 Berechenbarkeit und Komplexitat.- I. Das Problem der Berechenbarkeit.- II. Berechenbarkeitstheorien.- III. Grundgedanken der Komplexitatstheorie.- IV. Sequentielle Berechenbarkeit.- V. Nicht polynomiell loesbare Probleme und NP-Vollstandigkeit.- VI. Parallelverarbeitung.- 11 Korrektheit.- I. Methodische Grundgedanken zur Fehlersuche.- II. Testmethoden.- III. Korrektheitsbeweise.- IV. Zusicherungen.- V. Terminiertheit.- Dritter Teil: Computeraufbau.- 12 Der Computerkern.- I. Bauelemente des Computers und ihre Funktion.- II. Die Hauptbloecke des Computerkerns.- III. Interne Datenubertragung.- IV. Computertypen.- 13 Periphere Gerate.- I. Kommunikation zwischen Mensch und Computer.- II. Eingabegerate.- III. Ausgabegerate.- IV. Periphere Speicher.- 14 Datenfernverarbeitung und Vernetzung.- I. Kommunikationsbedarf und seine Deckung.- II. Datenubertragung.- III. Rechnernetze.- Vierter Teil: System-Software.- 15 Funktion und Klassifikation der Software.- I. Software und Computersysteme.- II. Softwaregattungen.- 16 Betriebssysteme.- I. Begriff und Betriebsarten.- II. Aufgaben der Betriebssysteme.- III. Die bekanntesten Betriebssysteme im UEberblick.- 17 Progammiersprachen.- I. Die Hierarchie der Programmiersprachen.- II. Sprachbeschreibung.- III. Sprachubersetzer.- IV. Die wichtigsten hoeheren Programmiersprachen im UEberblick.- Funfter Teil: Anwendungen.- 18 Anwendungssoftware.- I. Anwendungsbereiche.- II. Auswahl und Bewertung.- III. Textverarbeitung.- IV. Tabellenkalkulation und Statistik.- V. Graphik.- 19 Buroautomation und Burokommunikation.- I. Tatigkeiten im Buro und ihre Unterstutzung durch Computer.- II. Geschaftsstellen-und Kanzleiburomatik.- III. Der Richterarbeitsplatz.- IV. Buromatik in Anwalts- und Notariatskanzleien.- 20 Datenbanken.- I. Daten-und Dateiorganisation.- II. Datenbankarchitektur.- III. Datenmodelle.- IV. Datenbankverwaltungssysteme.- V. Juristische Datenbanken.- 21 Computerunterstutztes Lehren und Lernen.- I. Programmiertes Lernen.- II. Subsumtionsunterstutzende Systeme.- III. Simulations- und Spielprogramme.- 22 Kunstliche Intelligenz und Expertensysteme.- I. Kunstliche Intelligenz.- II. Architektur und Funktion der Expertensysteme.- III. Juristische Expertensysteme.- Literaturhinweise.- Personen- und Sachregister.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |