|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas zweibändige Lehrbuch liefert eine ganzheitliche Darstellung der Maschinen- und Anlagentechnik. Es ist aus Vorlesungen an der TU Berlin entstanden und beinhaltet eine vollständige Einführung in dieses Feld des klassischen Maschinenbaus. Band 2 behandelt Arbeitsmaschinen und -anlagen, wie Strömungs- und Verdrängerarbeitsmaschinen, Kälteanlagen und Wärmepumpensysteme. Ein spezielles Kapitel beschäftigt sich mit der Übertragung mechanischer Energie durch Fluide. Ein besonderes Augenmerk hat der Verfasser auf Schadensmöglichkeiten gelenkt, die das Buch außer für Studenten des Maschinenbaus auch für Anwender in der Praxis interessant macht. Full Product DetailsAuthor: Hans-Hermann FranzkePublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.20cm , Length: 24.20cm Weight: 0.425kg ISBN: 9783540505525ISBN 10: 3540505520 Pages: 204 Publication Date: 19 June 1990 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents5 Stroemungs-Arbeitsmaschinen.- 5.1 Grundlagen.- 5.1.1 Energieumsetzung im Laufrad und Euler-Gleichung.- 5.1.2 Schaufeln unterschiedlicher Krummung.- 5.1.3 Verluste, Wirkungsgrade, Kennlinien.- 5.1.4 Vergleich unterschiedlicher Radformen.- 5.1.5 Zusammenarbeit mehrerer Stroemungsarbeitsmaschinen an einer gemeinsamen Rohrleitung.- 5.2 Besonderheiten bei Stroemungsmaschinen fur Flussigkeitsfoerderung.- 5.2.1 Kavitation.- 5.2.2 Ausfuhrungsformen von Kreiselpumpen.- 5.3 Besonderheiten der Stroemungsarbeitsmaschinen mit kompressiblem Fluid.- 5.3.1 Einteilung, Verdichtungsvorgang, Definition der Wirkungsgrade.- 5.3.2 Energieumwandlung, Kennlinien, Pumpvorgang.- 5.3.3 Abgrenzung der Einsatzgebiete von Axial- und Radialverdichtern.- 5.3.4 Zusammenschalten mehrerer Lufter.- 5.3.5 Veranderung der Kennlinie durch Leitschaufelverstellung.- 5.3.6 Ausfuhrungsformen und Betriebsprobleme.- 6 Verdranger-Arbeitsmaschinen.- 6.1 Allgemeines.- 6.1.1 Energieumsetzung.- 6.1.2 Kennlinien, Verluste, Wirkungsgrade.- 6.2 Besonderheiten und Ausfuhrungsformen der Verdrangermaschinen fur Flussigkeitsfoerderung.- 6.3 Besonderheiten und Ausfuhrungsformen der Verdrangermaschinen fur Gasfoerderung.- 6.3.1 Ausfuhrungsformen von Verdrangerverdichtern.- 6.3.2 Steuerung des Gaswechsels und Stelleingriffe.- 6.3.3 Einsatzbereiche der unterschiedlichen Verdichter.- 6.3.4 Druckluftanwendung.- 7 Kalteanlagen und Warmepumpenanlagen.- 7.1 Anlagen mit Antrieb durch mechanische Energie (Kompressions-Anlagen).- 7.1.1 Grundlagen.- 7.1.2 Kaltemittel.- 7.1.3 Bauteile.- 7.1.4 Regelung und Regelorgane.- 7.1.5 Mehrstufigkeit von Kalteanlagen.- 7.2 Strahl-Kalteanlagen.- 7.3 Absorptionskalteanlagen.- 7.3.1 Grundlagen.- 7.3.2 Arbeitsstoffe der Absorptionskalteanlage.- 7.3.3 Vorgange in der Sorptions-Kalteanlage.- 7.3.4 Schaltungs-Beispiel ohne mechanisch angetriebene Loesungspumpe.- 7.4 Kaltenetze.- 7.5 Besonderheiten bei Warmepumpenanlagen.- 8 UEbertragung mechanischer Energie durch Fluide.- 8.1 Stroemung in Rohren.- 8.1.1 Druckabfall und Formen der Stroemung.- 8.1.2 Einfluss unterschiedlicher Medien auf den Druckabfall.- 8.1.3 Geschwindigkeitsverteilung uber dem Rohrquerschnitt.- 8.1.4 Druckabfall in Armaturen und Krummern.- 8.2 Hydrodynamische Energieubertragung.- 8.2.1 Kupplungen.- 8.2.2 Drehmomentwandler, Getriebe.- 8.3 Hydrostatische Energieubertragung und -steuerung.- 8.3.1 Grundlagen und Einsatzbereiche.- 8.3.2 Wirkungsgrade, Verluste.- 8.3.3 Bauelemente.- 8.3.4 Hydrokreise, Schaltungsbeispiele.- Weiterfuhrende Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |