Einführung in die Koordinationschemie

Author:   Walter Schneider
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1968
ISBN:  

9783642929700


Pages:   174
Publication Date:   19 January 2012
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $105.57 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Einführung in die Koordinationschemie


Add your own review!

Overview

Die eingehende Behandlung der Metallverbindungen schlieBt im Boch- schulunterricht allgemein an Grundvorlesungen in anorganischer, orga- nischer und physikalischer Chemie an. Es liegt nicht in ihrem Rahmen, einen giiltigen Eindruck von der Vielfalt der Chemie der Metalle zu ver- mitteln. Die enorme Entwicklung dieser Chemie in den letzten zwanzig Jahren, welche oft als Renaissance der anorganischen Chemie bezeichnet wird, macht es zunehmend schwierig, einen Dberblick zu wahren. 1m fortgeriickteren Unterricht nimmt die Pflege der Quantenchemie und der verschiedenen spektroskopischen Disziplinen einen steigenden Umfang an. So wird es auch fiir den Studierenden zur wachsenden Berausforde- rung, sich eine ausgewogene Basis an chemischem Wissen zu erarbeiten und dann auch zu behalten. Dieses Buch ist seinen Voraussetzungen nach an die Schwelle zwischenGrundausbildungundspezialisierterem Unterricht zu setzen. Es war die Absicht des Autors, ein beschranktes, aber signifi- kantes Tatsachenmaterial einzufangen, einen adaquaten Dberblick iiber die Koordinationschemie zu vermitteln, und grundlegende Gesichts- punkte und Fragestellungen hervortreten zu lassen. Es ging keineswegs darum, ein Sediment von kategorisch-abschlieBenden Folgerungen zu prasentieren. 1m Vorwort zu seiner ausgezeichneten Monographie ""Inorganic Com- plexes"" unterstreicht C. K. J0RGENSEN IDit Recht, daB der heutige Che- miker ""ohne einiges Verstandnis von Spektroskopie und Quantenchemie in Gefahr ist, am wirklich interessanten Teil neuerer Entwicklungen vor- beizugehen"". Andererseits ist es auch wahr, daB die echte Wiirdigung der Aufgaben und Leistungen quantenchemischer Modelle fest an die Kennt- nis chemischer Tatsachen gebunden ist. Dem Leser diirften bei der Lektiire dieses Buches keine Zweifel an der Bedeutung quantenchemischer Modelle aufkommen.

Full Product Details

Author:   Walter Schneider
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1968
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.00cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.329kg
ISBN:  

9783642929700


ISBN 10:   3642929702
Pages:   174
Publication Date:   19 January 2012
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

1. Einleitung: Koordination — Ein Gesichtspunkt.- Literatur.- 2. Metallatome und Metallionen.- A-Kationen.- B-Kationen.- Ü-Kationen.- SE-Ionen.- Ionisierungsenergie und Atomisierungsenthalpie.- Koordinationsgeometrie.- Literatur.- 3. Ligandatome und Liganden.- 4. Metallaquoionen.- Literatur.- 5. Ligandersatz in wäßriger Lösung: Gleichgewichte.- Messende Komplexchemie.- Gleichgewichtsbedingungen.- Stöchiometrische Beziehungen.- Anwendung einer p L-Methode: Amminkomplexe.- Chelatkomplexe.- Literatur.- 6. Regelmäßigkeiten und charakteristische Züge in der Koordinationstendenz metallischer Zentren.- Typisches Verhalten von A-Kationen.- Typisches Verhalten von B-Kationen.- Empirische Kategorien und Klassifizierung von Koordinationspartnern.- Das Verhalten ausgewählter Übergangskationen.- Qualitative Betrachtungen zur Metall-Ligand Wechselwirkung.- Literatur.- 7. Robuste Komplexe und präparative Komplexchemie.- Aus der Chemie von Cr, Mo, W.- Aus der Chemie von Co, Rh, Ir.- Isomerie.- Bindungsisomerie.- Stereoisomerie.- Literatur.- 8. Typus und Verlauf von Reaktionen.- Ligandsubstitution an oktaedrischen Komplexen.- Ligandsubstitution an quadratisch planaren Komplexen.- Der Trans-Effekt an quadratisch planaren Pt(II)-Komplexen.- Präparative Chemie von Pt(II) und Pt(IV).- Redoxreaktionen.- Literatur.- 9. Anorganische Chromophore.- Literatur.- 10. Ligandatome mit niedriger Elektronegativität.- Hydride und Hydridokomplexe.- CH3? als Ligand.- Cyclopentadienylverbindungen.- Dibenzolkomplexe.- Carbonylmetallverbindungen.- Phosphinliganden.- Ligandsphären mit verschiedenen Liganden.- Hydrid in der Ligandsphäre.- Literatur.- 11. Angehäufte Metallatome als Koordinationszentren.- Literatur.- 12. Bindungstheoretische Ergänzungen.- Angeregte Zustände isolierterMetallionen.- Komplexe von Ü1-Zentren mit geringer Wechselwirkung zwischen den Ligandatomen.- Einelektronenschemata im Ligandenfeldmodell.- Literatur.- Kurzzeichen von Liganden.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List