|
![]() |
|||
|
||||
OverviewMit diesem Buch wird das Konstruieren, eine der Hauptaufgaben des Ingenieurs, auf ein wissenschaftliches Fundament gestellt. Dies geschieht inerster Linie mit dem Ziel, Studenten von Universit{ten und Fachhochschulen in eine neue Denkweise einzuf}hren, die ihre sp{tere praktische Arbeit zu systematisieren gestattet. Es wendet sich aber auch an den bereits konstruktiv t{tigen Ingenieur, dem es sein meist extrem umfangreiches Wissenordnen hilft. Das Buch gliedert sich in drei Teile: I. die Beschreibung des Konstruktionsprozesses, II. der Weg von loser Wissensanh{ufung zur Ordnung, III. die Ableitung spezieller Wissenssysteme aus der allgemeinen Konstruktionswissenschaft.Darstellung und Strukturierung des Textes sowie Auswahl und Aufbau der Bilder folgen den f}r diese Aufgabe erarbeiteten didaktischen Prinzipien. Full Product DetailsAuthor: Vladimir Hubka , W. Ernst EderPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1992 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.30cm , Length: 23.50cm Weight: 0.373kg ISBN: 9783642956744ISBN 10: 3642956742 Pages: 226 Publication Date: 28 January 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsI. Übersicht.- 1 Einleitung.- 2 Konstruieren.- 3 Geschichtliche Entwicklung des Wissens bis zur Konstruktionswissenschaft.- II. Modell der Konstruktionswissenschaft.- 4 Konstruktionswissenschaft und ihre Ziele.- 5 Konzeption der Konstruktionswissenschaft und ihre Methoden.- 6 Quellen des Wissens und Impulse für Konstruktionswissenschaft.- 7 Teilgebiete der Konstruktionswissenschaft.- III. Die Ableitung der Konstruktionswissenschaft in weitere Disziplinen — spezielle Konstruktionswissenschaften.- 8 Konstruktionswissenschaft für die TS-Arten.- 9 Spezielle Konstruktionswissenschaft für einzelne Empfängerklassen.- 10 Qualität der Konstruktionswissenschaft.- 11 Die Zukunftsaufgabe in der Konstruktionswissenschaft.- Literaturhinweise.- Namensverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |