|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Reinhold Kienzler , Roland SchröderPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Vieweg Edition: 2., überarb. Auflage 2019 Dimensions: Width: 16.80cm , Height: 2.60cm , Length: 24.00cm Weight: 0.860kg ISBN: 9783642243813ISBN 10: 3642243819 Pages: 484 Publication Date: 11 December 2018 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinleitung.- Spannungszustand.- Verzerrungszustand.- Elastizitatsgesetz.- Loesungsansatze der linearen Elastizitatstheorie.- Tensoralgebra.- Tensoranalysis.- Grundgleichungen der Elastizitatstheorie in krummlinigen Koordinaten.- Loesung der UEbungsaufgaben.ReviewsAuthor InformationProf. Dr.-Ing. Reinhold Kienzler studierte Konstruktiven Ingenieurbau und promovierte am Fachbereich Mechanik der Technischen Hochschule Darmstadt. Nach seiner post-doc Zeit an der Stanford University, California, und seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik in Freiburg ist er seit 1991 Professor für Mechanik an der Universität Bremen. Seine Arbeitsgebiete sind unter anderen die Scheiben-, Platten- und Schalentheorie sowie die Bruch- und Schädigungsmechanik mit besonderem Schwerpunkt auf dem Gebiet der Konfigurationsmechanik. Seit 2004 ist er Editor-in-Chief des Archive of Applied Mechanics. Er ist Ehrenmitglied der Polish und der Hellenic Society of Theoretical and Applied Mechanics und Ehrendoktor des Ilia Vekua Institute of Applied Mathematics der Ivane Javakhishvili Tbilisi State University, Georgia. Dipl.-Ing. Roland Schröder studierte Maschinenbau mit der Hauptrichtung Luft- und Raumfahrt an der RWTH Aachen. Er war von 1994 bis 2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Technische Mechanik–Strukturmechanik der Universität Bremen und im SFB372 „Sprühkompaktieren“ tätig. Seit 2000 ist er an obigem Fachgebiet als wissenschaftlich technischer Mitarbeiter beschäftigt. Sein Hauptaufgabengebiet ist die Programmierung von mechanischen Modellen in den Bereichen Werkstoffmodellierung und Bruchmechanik. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |