|
![]() |
|||
|
||||
OverviewJeder Bauingenieur sollte geologische Kenntnisse wah- rend seiner Ausbildung vermittelt bekommen oder sich spater aneignen. Die Ansichten daruber, aus welchen Bereichen der Geologie diese stammen mussen, sind je- doch unterschiedlich. Besonders in der Vergangenheit war es vielfach so, daB geologische Lehrveranstaltun- gen fur Studierende des Bauingenieurwesens uberwiegend rein geologische Grundlagen enthalten haben. Meines Erachtens kommt es aber nicht darauf an, kommenden Bauingenieuren ein breit angelegtes geologisches Ba- siswissen mitzugeben, sondern sie anhand von ausge- wahlten Beispielen darauf hinzuweisen, inwieweit geo- logische Prozesse bei Bauvorhaben berucksichtigt wer- den sollten und welche Fragen nur von Geologen gelost werden konnen. Insofern sind die bisher auf dem Markt befindli- chen Einfuhrungen in die Geologie nur bedingt fur die Ausbildung von Bauingenieuren geeignet. Fur die- sen besonderen Zweck wurde deshalb der vorliegende, bewuBt einfach gehaltene Einfuhrungstext geschrie- ben. Er ist aus einer geologischen Grundvorlesung hervorgegangen, die ich fur Studierende des Bauinge- nieurwesens seit mehr als 10 Jahren an der Universi- tat Hannover (TU) halte. Einige Punkte habe ich zu- satzlich aus Unterlagen fur Lehrveranstaltungen ""Geo- logie fur Bauingenieure"" ubernommen, die mir freund- licherweise von Fachkollegen aus Aachen, Braun- schweig, Berlin (TU), Karlsruhe und Stuttgart zur Verfugung gestellt wurden. 1m vorliegenden Text sind die Themenbereiche ""An- sprache von Gesteinen"" und ""Interpretation von geo- logischen Karten"" sehr knapp gefaBt, weil sie nur in VI Form von Ubungen an Gesteins- und Kartenmaterial ver- mittelt werden konnen. Einige weiterflihrende Schriften zur Geologie und Ingenieurgeologie sind im Literatur- verzeichnis am SchluB des Textes zusammengestellt. Full Product DetailsAuthor: D. HenningsenPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.50cm , Length: 24.40cm Weight: 0.189kg ISBN: 9783540113096ISBN 10: 3540113096 Pages: 90 Publication Date: 01 February 1982 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Replaced By: 9783540549031 Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Geologie und ihre Bedeutung fur das Bauingenieurwesen.- 2 Erkundung und Aufschliessung des Untergrundes.- 2.1 Geologische Karten.- 2.2 Sondierstangen und Handbohrer.- 2.3 Schurfe.- 2.4 Hammerschlag-Seismik.- 2.5 Geoelektrik.- 2.6 Maschinenbohrungen.- 3 Lockergesteine als Baugrund.- 3.1 Die Bezeichnung Lockergestein und Boden .- 3.2 Einteilung der Lockergesteine nach der Korngroesse.- 3.3 Arten der Lockergesteine.- 3.4 Zusammensetzung und Gefuge von Lockergesteinen und deren Untersuchung.- 3.5 Bodenmechanische Eigenschaften von Lockergesteinen und deren Untersuchung.- 3.6 Baugrunduntersuchung und - Verbesserungen in Lockergesteinen.- 3.7 Erdrutsche.- 3.8 Frostschaden.- 4 Festgesteine als Baugrund.- 4.1 Zusammensetzung und Einteilung der Gesteine.- 4.2 Faltenformen.- 4.3 Abloese- und Trennflachen in Festgesteinen.- 4.4 VerwitterungsZonen und Hohlformen.- 4.5 Gesteinsaufwoelbungen.- 4.6 Steinschlage und Bergsturze.- 4.7 Erdbeben.- 5 Eigenschaften und Verhalten der Gesteine aus den verschiedenen geologischen Zeitabschnitten (Systemen).- 5.1 Gesteine aus dem Holozan.- 5.2 Gesteine aus dem Pleistozan.- 5.3 Gesteine aus dem Tertiar.- 5.4 Gesteine aus dem Mesozoikum.- 5.5 Gesteine aus dem Palaozoikum und Prakambrium.- 6 Geologische Probleme beim Talsperren-, Tunnel- und Kavernenbau.- 6.1 Staubecken und Talsperren.- 6.2 Tunnel und Stollen.- 6.3 Kavernen.- 7 Fest- und Lockergesteine als Baumaterial.- 7.1 Erkundung und Abbau von Naturstein- Vorkommen.- 7.2 Ornament- und Fassadensteine und deren Verwitterung.- 7.3 Strassenbau-, Wasserbau- und Zuschlagstoffe und deren Prufung.- 8 Rohstoffe fur die Baustoff- und Keramik- Industrie.- 9 Hydrogeologie.- 9.1 Kreislauf des Wassers.- 9.2 Grundwasser.- 9.3 Quellen.- 9.4 Wassergewinnung.- 9.5 Abwasser.- 10 Wer fuhrt geologische Untersuchungen und Beratungen durch?.- 11 Weiterfuhrende Literatur.- 12 Sachverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |