|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Architekturgeschichte Posens zwischen 1900 und 1945 ist geprägt von den politischen Wechselfällen jener Jahrzehnte. Während der Teilungen Polens bis zum Ende des Ersten Weltkriegs war Posen preußische Provinz- und Residenzstadt, in der Zwischenkriegszeit eine der wichtigsten Städte der Zweiten Polnischen Republik und Wojewodschaftssitz, im Zweiten Weltkrieg Hauptstadt des von NS-Deutschland annektierten sogenannten Wartegaus. Die politischen Rahmenbedingungen gaben die kulturellen Orientierungspunkte vor, sie prägten die personelle Zusammensetzung der Architekturszene, ihre ideologische Ausrichtung, ihre Traditionsbindungen und ihre künstlerischen Ideen. Ein Bindeglied zwischen den drei sehr gegensätzlichen Zeitabschnitten war die Wohnungsfrage als zentrales Element der europäischen Stadtentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Am Beispiel Posen lassen sich die Reformprozesse aus der Perspektive einer Hauptstadt in der Provinz verfolgen: ein freies Schöpfen aus fortschrittlichen Tendenzen, ohne mit der Vergangenheit zu brechen, Gestaltung verstanden als aktive Wahl, als Zusammenfügung und Anpassung. Full Product DetailsAuthor: Hanna Grzeszczuk-BrendelPublisher: de Gruyter Oldenbourg Imprint: de Gruyter Oldenbourg Volume: 70 Dimensions: Width: 20.30cm , Height: 3.30cm , Length: 28.20cm Weight: 2.018kg ISBN: 9783110548044ISBN 10: 3110548046 Pages: 416 Publication Date: 09 January 2018 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationHanna Grzeszczuk-Brendel, Technischen Universität Posen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |