|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Tuschmalerei von Lili Yuan lasst grossartige, mystisch uberhauchte Landschaften entstehen. Sie knupft dabei an eine lange Tradition an, die der chinesischen Literaten-Maler. Hier wird eine Natur gezeigt, die man nicht beherrscht und maltratiert, sondern in die man sich einfugt. Das ist im Sinn eines daostischen Denkens, das mit dem westlichen Fortschrittsglauben im Widerspruch steht. Den Bildern des Buches ist jeweils ein Landschaftsgedicht hauptsachlich der klassischen Zeit gegenubergestellt, die Linien der Malerei verbinden sich mit den Schriftzugen der Poesie. Der Pinselstrich kreiert den fliegenden Vogelschwarm im Bild ebenso wie die erklarende Aufschrift dazu. Seine Ubersetzung der Gedichte hat Michael von Poser erganzt durch einen Essay uber die jahrtausendalte Existenzform des chinesischen Einsiedlers. In ihr manifestiert sich die Idee einer innerweltlichen Erlosung und des Verschmelzens mit der Natur, wie es neben vielen anderen die wohlbekannten Verse von Jia Dao mit dem Titel ""Vergebliche Suche nach einem Einsiedler"" aussprechen: Unter den Fohren frage ich den Jungen. Der Meister sei zum Krautersammeln fort, in jenen Bergen, wo die Wolken hangen, musse er sein, er wisse nicht den Ort. Full Product DetailsAuthor: Michael Von Poser , Lili YuanPublisher: Dr Ludwig Reichert Imprint: Dr Ludwig Reichert Dimensions: Width: 21.30cm , Height: 1.30cm , Length: 27.90cm Weight: 0.476kg ISBN: 9783895007507ISBN 10: 3895007501 Pages: 68 Publication Date: 23 June 2010 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsReview - German Die chinesische Kunstlerin Lili Yuan, geboren 1956 in Shanghai und seit 1992 in Deutschland lebend, wurde ihren poetischen Tuschmalereien den Titel geben: Die Begegnung des Herzens mit der Natur. Fur ihre grandiosen Berglandschaften, maandernden Flusse und im Nebel verschwimmenden Felshange ist die Natur die Inspirationsquelle, durch die ihre Seele sich in ihren Bildern entfaltet. (...) In diesem Buch nun kann sie einem deutschen Publikum die Gemeinsamkeiten chinesischer Malerei und Dichtkunst vorstellen.Entstanden ist ein liebevoll gestalteter Band, ein eigenes kleines asthetisches Kunstwerk von Wu Yimeng, in dem Lili Yuan ihre Landschaftsbilder klassischer Lyrik gegenuberstellt: Gedichte, die sie beim Malen beeinflussten oder zu ihren Bildern passten. In der Mehrzahl ist es die Dichtung der Tang-Zeit mit ihren beruhmten Lyrikern wie Li Bai und Wang Wei. Die Gedichte werden auf Chinesisch prasentiert und sind von dem Literaturwissenschaftler, Schriftsteller und Komponisten Michael von Poser ins Deutsche uber tragen worden. Zum philosophischen Hintergrund chinesischer Landschaftsmalerei (shan shui = Berg und Wasser) tragt der Text von Andrea Busing-Kolbe (S. 6-9) bei, in dem die Autorin eine interessante geistige Nahe zu dem romantischen Maler Caspar David Friedrich und seinen Seelenlandschaften erortert. Der Band wird abgerundet durch Michael von Posers Essay Chinesische Einsiedler & ihre Besucher (S. 56-63), in dem er die teils vergebliche Suche westlicher Forscher in die abgeschiedene Welt buddhistischer und daoistischer Einsiedler beschreibt. An mehreren Gedichtzeilen chinesischer Einsiedler lasst von Poser die Leser teilhaben am kargen Leben in der Bergeinsamkeit, aber auch dem freien Leben und der Grossartigkeit der Natur. Dagmar Yu-Dembski, BerlinIn: Das neue China. Nr. 3/2010. S. 38-39. ""Review - German """"Die chinesische Kunstlerin Lili Yuan, geboren 1956 in Shanghai und seit 1992 in Deutschland lebend, wurde ihren poetischen Tuschmalereien den Titel geben: """"Die Begegnung des Herzens mit der Natur."""" Fur ihre grandiosen Berglandschaften, maandernden Flusse und im Nebel verschwimmenden Felshange ist die Natur die Inspirationsquelle, durch die """"ihre Seele sich in ihren Bildern entfaltet."""" (...) In diesem Buch nun kann sie einem deutschen Publikum die Gemeinsamkeiten chinesischer Malerei und Dichtkunst vorstellen.Entstanden ist ein liebevoll gestalteter Band, ein eigenes kleines asthetisches Kunstwerk von Wu Yimeng, in dem Lili Yuan ihre Landschaftsbilder klassischer Lyrik gegenuberstellt: Gedichte, die sie beim Malen beeinflussten oder zu ihren Bildern passten. In der Mehrzahl ist es die Dichtung der Tang-Zeit mit ihren beruhmten Lyrikern wie Li Bai und Wang Wei. Die Gedichte werden auf Chinesisch prasentiert und sind von dem Literaturwissenschaftler, Schriftsteller und Komponisten Michael von Poser ins Deutsche uber tragen worden. Zum philosophischen Hintergrund chinesischer Landschaftsmalerei (shan shui = Berg und Wasser) tragt der Text von Andrea Busing-Kolbe (S. 6-9) bei, in dem die Autorin eine interessante geistige Nahe zu dem romantischen Maler Caspar David Friedrich und seinen """"Seelenlandschaften"""" erortert. Der Band wird abgerundet durch Michael von Posers Essay """"Chinesische Einsiedler & ihre Besucher"""" (S. 56-63), in dem er die teils vergebliche Suche westlicher Forscher in die abgeschiedene Welt buddhistischer und daoistischer Einsiedler beschreibt. An mehreren Gedichtzeilen chinesischer Einsiedler lasst von Poser die Leser teilhaben am kargen Leben in der Bergeinsamkeit, aber auch dem freien Leben und der Grossartigkeit der Natur.""""Dagmar Yu-Dembski, BerlinIn: Das neue China. Nr. 3/2010. S. 38-39."" Author InformationContributor Biography - German Lili Yuan in Shanghai geboren, lebt seit 1992 in Deutschland. Literatur- und Padagogikstudium in Shanghai und Osaka. Kunstgeschichtliche und kunstlerische Ausbildung an der Ruhr-Universitat in Bochum und an der Academy of Fine Art in Beijing. Ausstellungen in Deutschland, Osterreich und China. Mehrfach durch Preise ausgezeichnet, beispielsweise durch den ""Award of Excellence"" der ""First Chinese Heavy Colour Painting Competiion"" in Beijing. 2005 ausgezeichnet bei dem internationalen Wettbewerb in chinesischer Kalligraphie und Malerei. Michael von Poserin Wiesbaden geboren, hat in Mainz und Bonn Vergleichende Literaturwissenschaft studiert und viele Jahre an in- und auslandischen Universitaten unterrichtet. Verfasser von Essays, Erzahlungen, Romanen und Buchern uber Kommunalpolitik. Im Reichert Verlag ist seine Anthologie ""Chinesische Gedichte der klassischen Zeit"" erschienen. Er komponiert und hat eigene Verse und Ubersetzungen auch aus dem Chinesischen als Lieder vertont. Kulturpreistrager der Stadt Wiesbaden. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |