|
![]() |
|||
|
||||
OverviewStudienarbeit Universitat Wien: In der folgenden Arbeit soll ein kurzer UEberblick uber die Geschichte, Bedeutung und Verbreitung des Englischen gegeben werden. Im Folgenden das US-Englisch erlautert werden. Anschliessend theoretische Aspekte der Ausspracheunterschiede und -gemeinsamkeiten zwischen Deutsch und Englisch in den Bereichen Vokale und Konsonanten sowie auf der suprasegmentalen Ebene angefuhrt werden, die Bedeutung der Phonehm-Graphem Beziehung dargelegt werden und als Abschluss anhand einer qualitativen Analyse der Tonbandaufnahme einer US-amerikanischen Nativspeakerin Beispiele von Aussprachefehlern amerikanischer DeutschlernerInnen aufgezeigt werden. Ich habe mich dafur entschieden, Englisch kontrastiv zu analysieren, weil ich glaube, in dieser Sprache die groesste phonetische Kompetenz zu besitzen und ebenso, da ich mir erhoffe, durch das Verfassen eines vergleichenden phonetischen UEberblickes beider Sprachen, Erkenntnisse zu gewinnen, die es mir ermoeglichen, meine Aussprache zu verbessern. Dies ist insofern ein Desiderat von mir, da ich im Allgemeinen sehr zufrieden mit meinen Kenntnissen bin, aber im phonetischen Bereich die groessten Schwierigkeiten habe. Dies fuhre ich nicht zuletzt darauf zuruck, dass im Zuge meiner Schullaufbahn keine spezifischen Aussprachetrainings vonseiten meiner Lehrpersonen durchgefuhrt wurden. Obgleich ich mich bereits vor dem Seminar Phonetik im Zuge der Vorlesung Germanistische Sprachwissenschaften mit der Lautschrift beschaftigt habe, war der Gebrauch dieser wahrend des Verfassens doch diffizil fur mich und zwar insofern, als ich sie auch in einer Fremdsprache anwenden musste bzw. phonetisch fehlerhaftes Deutsch transkribieren musste. Inhalt 1.Einleitende Worte 2.UEber die Entstehung und Verbreitung der englischen Sprache 3.Das amerikanische Englisch (AE) 4.Das englische Phonemsystem im Kontrast 4.1.Vokale 4.2.Diphthonge 4.3.Triphthonge 4.4.Konsonanten 5.Suprasegmentale Betrachtungen 5.1.Rhythmus 5.2.Melodie 5.3.Wortakzent 5.4.Koartikulation 6.Phonem-Graphem-Beziehungen 7.Ausspracheanalyse einer US-Amerikanischen Probandin 7.1.UEber die Durchfuhrung und die Probandin 7.2.Fehleranalyse 8.Abschliessende Anmerkungen 9.Literatur Lesprobe: Das Interview erfolgte mit einer 27 jahrigen Studentin aus Chicago. Sie spricht GAE und zwar beinahe ohne eine dialektale Farbung. Seit Oktober 2010 lebt sie in Wien und arbeitet als Fremdsprachenassistentin an zwei Schulen. Daruber hinaus studiert sie auch an der Universitat Wien. Deutsch lernt sie seit vier Jahren. Zuvor hat sie Spanisch studiert, das sie auf dem Niveau C1 beherrscht bzw. beherrscht hat. Bezuglich des Deutschlernens gibt sie an, dass ihr die Grammatik und Lexik weitaus weniger Schwierigkeiten bereiten als die Aussprache. In diesem Bereich moechte sie sich noch verbessern. Im Bereich der OE- und UE-Laute passieren der Probandin haufig Fehler. Sie verwendet diese Laute einerseits bei Woertern, wo sie fehl am Platze sind (zB. muss, Studenten) andererseits spricht sie auch Woerter, die sie eigentlich enthalten sollten nicht richtig aus (zB. oesterreichisch, geubt). Sie merkt auch selbst an, dass sie sich in einer Phase befindet, in der dieser Aussprachebereich noch nicht sehr gefestigt ist. Studienarbeit Autorin: Sophia Planck (Pseudonym dokumente-online.com) Universitat Wien (c) 2015 Full Product DetailsAuthor: Sophia PlanckPublisher: Createspace Independent Publishing Platform Imprint: Createspace Independent Publishing Platform Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 0.20cm , Length: 22.90cm Weight: 0.068kg ISBN: 9781515198284ISBN 10: 1515198286 Pages: 42 Publication Date: 23 July 2015 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |