|
|
|||
|
||||
OverviewAn Zweisprachigkeit in der Dichtung glaube ich nicht. Wie kommt der multilinguale Autor Paul Celan zu solch einer Aussage und wie verhält sie sich zu seinem mehrsprachigen Werk? Während Celans Lyrik von verschiedenen Nationalsprachen, Dialekten und Fachsprachen geprägt ist, äußert sich der Autor in poetologischen Reflexionen immer wieder skeptisch gegenüber literarischer Polyglossie. Dabei bedient sich Celan eines Vokabulars der Farben, das Vorstellungen von Ein- und Mehrsprachigkeit ins Bild setzt. Vor diesem Hintergrund untersucht die Studie Paul Celans Poetik der Mehrsprachigkeit in ihrem historischen Kontext. Die Analysen beleuchten Celans Sprach- und Farbdenken in seiner Verflochtenheit mit politischen Farbensprachen der Nachkriegsjahre und entwickeln farbtheoretisch inspirierte Ansätze für die Mehrsprachigkeitsforschung. Im Zentrum steht Celans Idee einer >graueren Sprachegrauere Sprache Full Product DetailsAuthor: Jana Maria WeißPublisher: De Gruyter Imprint: De Gruyter Dimensions: Width: 15.60cm , Height: 2.70cm , Length: 23.40cm Weight: 0.862kg ISBN: 9783112225400ISBN 10: 3112225406 Pages: 492 Publication Date: 01 December 2025 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Not yet available This item is yet to be released. You can pre-order this item and we will dispatch it to you upon its release. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |
||||