|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Das Romanfragment ohne Titel - von Kafka lapidar eine ""Schlossgeschichte"" genannt - wird erstmals als kritischer Fliesstext vorgelegt. Der unbestimmte Artikel folgt Kafkas Tendenz im Spatwerk. Der Kommentar bezieht jene Schriften an der Schnittstelle von Juden- und Christentum mit ein, die von der Forschung wenig beachtet wurden; dabei hatte Kafka solcherlei Literatur (z.B. Dantes ""Gottliche Komodie"" oder Moriz Friedlanders ""Die religiosen Bewegungen innerhalb des Judentums im Zeitalter Jesu"") nachweislich im Bucherschrank; andere bilden einen programmatischen Referenzrahmen, z.B. der Barnabasbrief oder Joseph Lateiners ""Die Sedarnacht"". Der Roman ist anhand von Quellentexten recht genau zu entschlusseln als ein judisch-christliches Panorama des ersten Jahrhunderts nach Christus; er folgt der Zeitstruktur der Karwoche und kulminiert im Gang in die Unterwelt. Die judische Frage nach kultischer Reinheit (koscher) bietet sich als Leitmotiv an. Der Kommentar will die Verlegenheitshypothese von der ""Undeutbarkeit"" des Schlosses beenden - durch einen Ruckgriff auf die Quellen und eine neue Synthese mit biographischen Daten, die die judische Geschichte auf Kafkas Gegenwart bezieht." Full Product DetailsAuthor: Steffen KohlerPublisher: J.H.Roll Verlag Imprint: J.H.Roll Verlag Weight: 1.297kg ISBN: 9783897546608ISBN 10: 3897546604 Pages: 472 Publication Date: 02 February 2024 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |