|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDiese Studie wirft einen literaturgeschichtlichen Blick auf die Generationen, die dem Salazarismus und seinen Auswirkungen in Portugal und Angola vorausgingen und folgten, indem sie zwei Werke analysiert: O jardim sem limites (1995) der portugiesischen Autorin L�dia Jorge und Predadores (2008) des angolanischen Schriftstellers Artur Pestana, bekannt als Pepetela. Ersterer zeigt uns Figuren unterschiedlichen Alters, die in ihrem Land vertrieben wurden, wenn auch aus unterschiedlichen Gr�nden: die Alten, weil sie sich in diesem neuen demokratischen - wenn auch konservativen - Portugal nicht wiedererkennen, und die Jungen, weil sie sich nicht mit diesem Ort identifizieren, dessen j�ngste Vergangenheit sie nicht kennen. Das Werk des angolanischen Schriftstellers hingegen umfasst einen Zeitraum von 1974, unmittelbar nach dem Sturz des Estado Novo und ein Jahr vor der Unabh�ngigkeit, bis 2004, drei Jahre nach dem Ende des B�rgerkriegs, der dem Befreiungskrieg folgte. Es gibt also zwei Generationen, die sich abwechseln: die Generation vor 1974 - zu der sowohl diejenigen geh�ren, die f�r die Freiheit Angolas gek�mpft haben, als auch diejenigen, die sich nicht in die Politik und ihre Folgen eingemischt haben - und die Kinder des Krieges, die sich von dem politischen und sozialen Kontext, dem sie angeh�ren, entfremdet haben. Full Product DetailsAuthor: Vanessa Riambau PinheiroPublisher: Verlag Unser Wissen Imprint: Verlag Unser Wissen Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 0.90cm , Length: 22.90cm Weight: 0.227kg ISBN: 9786207283040ISBN 10: 620728304 Pages: 148 Publication Date: 19 March 2024 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |