Ein Paradox der Portfoliotheorie und vermögensabhängige Nutzenfunktionen: Mikroökonomische Fundierung

Author:   Andreas Löffler
Publisher:   Deutscher Universitatsverlag
Edition:   2001 ed.
Volume:   279
ISBN:  

9783824490622


Pages:   156
Publication Date:   30 August 2001
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Ein Paradox der Portfoliotheorie und vermögensabhängige Nutzenfunktionen: Mikroökonomische Fundierung


Add your own review!

Overview

Andreas Löffler analysiert die Frage, ob und wie eine Risikoaversion bei µ-s-Präferenzen definiert werden kann und zeigt, dass die Risikoaversion durch die neueren Vorstellungen eines beschränkt rationalen Verhaltens (""Geldillusion"") überwunden werden kann.

Full Product Details

Author:   Andreas Löffler
Publisher:   Deutscher Universitatsverlag
Imprint:   Deutscher Universitatsverlag
Edition:   2001 ed.
Volume:   279
Dimensions:   Width: 14.80cm , Height: 1.00cm , Length: 21.00cm
Weight:   0.237kg
ISBN:  

9783824490622


ISBN 10:   3824490625
Pages:   156
Publication Date:   30 August 2001
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1 Das µ-?-Modell.- 1.1 Das entscheidungstheoretische Grundmodell.- 1.2 Annahmen des µ-?-Modells.- 1.2.1 Der Kapitalmarkt.- 1.2.2 Strategien des Entscheidungsträgers.- 1.2.3 Wertesystem des Entscheidungsträgers.- 1.2.4 Präferenzen des Entscheidungsträgers.- 1.2.5 Varianzaverse Präferenzen.- 1.3 Arbitragefreie Preise und das Existenzproblem.- 1.4 Exkurs: Lagrangeansatz und µ-?-Modell.- 1.5 µ-?-Modell und Bernoulli-Modell.- 1.5.1 Das Axiomensystem von Savage.- 1.5.2 Das Axiomensystem von Wakker.- 1.5.3 Vereinbarkeit des Bernoulli-Modells mit dem µ-?-Modell.- 2 Das Risikoaversionsparadox im µ-?-Modell.- 2.1 Absolute Risikoaversion.- 2.1.1 Absolute Risikoaversion im Bernoulli-Modell.- 2.1.2 Absolute Risikoaversion im µ-?-Modell.- 2.1.3 Allgemeine Theorie absoluter Risikoaversion.- 2.2 Relative Risikoaversion.- 2.3 Empirische Ergebnisse und die Arrow-Hypothese.- 2.4 Relative Risikoaversion im µ-?-Modell — ein Paradox.- 3 Vermögensabhängige Nutzenfunktionenen.- 3.1 Eine Lösung des Risikoaversionsparadoxes.- 3.2 Theorie offenbarter Präferenz.- 3.2.1 Samuelsons Theorie.- 3.2.2 Offenbarte Präferenz für vermögensabhängige Nutzenfunktionenen.- 3.3 Walds Axiom in experimentellen Studien.- 3.3.1 Experimente in ökonomischen Theorien.- 3.3.2 Frühere Experimente zum Axiom der offenbarten Präferenz.- 3.3.3 Sippels Experiment zum Axiom der offenbarten Präferenz.- 3.3.4 Orths Experiment zu Walds Axiom.- 4 Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.

Reviews

Author Information

Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Banken und Finanzierung, der Universität Hannover.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List