|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIm vorliegenden Band werden auf der Basis von Anforderungen an die Qualitätssicherung in der Montage für die Qualitätsplanung, Prüfplanung und Qualitätsdatenverarbeitung bekannte Methoden diskutiert und neue Methoden, die in der Montage einsetzbar sind, vorgestellt. Als wichtigste Vorgehensweise in der Qualitätsplanung wird die Fehlermöglichkeits- und einflußanalyse (FMEA) eingesetzt. Mit ihrer Hilfe wird die Auswahl der Qualitätsmerkmale und die Festlegung der Prüfhäufigkeit gesteuert. Die Zuordnung von Ursachen und Wirkungen sowie deren Bewertungen, teilweise aufgrund direkt im Montageprozeß erfaßter Fehlerdaten, ermöglichen eine automatische Anpassung der Merkmalsauswahl und Häufigkeitsfestlegung. Zur Umsetzung der vorgeschlagenen Methoden wird ein Modell entwickelt und dessen Funktionalität beschrieben. Die Möglichkeiten zur rechnerunterstützten Realisierung werden erläutert. Eine Pilotstudie weist die Bedeutung für die industrielle Praxis nach. Full Product DetailsAuthor: Josef R. KringPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 134 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.80cm , Length: 21.00cm Weight: 0.240kg ISBN: 9783540511953ISBN 10: 3540511954 Pages: 140 Publication Date: 21 April 1989 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 2 Ziele und Vorgehensweise.- 3 Anforderungen an die Qualitatssicherung in der Montage.- 4 Anforderungen bezuglich der Qualitatsregelung.- 4.1 Qualitatsregelung aus Unternehmenssicht.- 4.2 Regelung der Qualitats- und Prufplanung.- 4.3 Operative Qualitatsregelung.- 4.4 Vermaschte Qualitatsregelkreise.- 5 Elemente eines Qualitatssicherungssystems fur die Montage.- 5.1 Qualitatsplanung.- 5.2 Prufplanung.- 5.2.1 Auswahl von Qualitatsmerkmalen.- 5.2.1.1 Merkmalsvererbung.- 5.2.1.2 Prufstrategie.- 5.2.1.3 Prufmethode.- 5.2.2 Prufnotwendigkeit.- 5.2.3 Prufhaufigkeit.- 5.3 Prufdurchfuhrung.- 5.4 Qualitatsdatenverarbeitung.- 5.4.1 Kundenwirksamkeit von Fehlern.- 5.4.2 Zuordnung von Fehlerhaufigkeiten.- 6 Modell zur rechnerunterstutzten Qualitatssicherung in der Montage.- 6.1 Schnittstellenbeschreibung.- 6.2 Funktionsbeschreibung.- 6.2.1 Qualitatsplanung.- 6.2.1.1 Verschlusselung von Planungsdaten.- 6.2.1.2 Relationen.- 6.2.1.3 Bewertung von Fehlermoeglichkeiten.- 6.2.1.4 Bewertung der Qualitatsmerkmale.- 6.2.1.5 Bilden einer Prufhaufigkeitskennzahl.- 6.2.1.6 Auswahl von Qualitatsmerkmalen.- 6.2.2 Prufplanung.- 6.2.2.1 Prufhaufigkeitsplanung.- 6.2.2.2 Prufortplanung.- 6.2.3 Prufdurchfuhrung.- 6.2.4 Qualitatsdatenverarbeitung.- 6.2.4.1 Aktualitat der Planungsdaten.- 6.2.4.2 Fehler-Ursachen-Zuordnung.- 7 Realisierungsaspekte.- 7.1 Auswahl von Begriffen.- 7.2 Bewerten von Begriffen.- 7.3 Zuordnen von Begriffen.- 7.4 Prufplane, Prufanweisungen, Auswertungen.- 8 Bewertung der Erkenntnisse.- 8.1 Moeglichkeiten und Grenzen des Modells.- 8.1.1 Einsatzvoraussetzungen.- 8.1.2 Einsatzbereich.- 8.2 Pilotstudie.- 8.2.1 Ermittlung der Ausgangssituation.- 8.2.2 Durchfuhrung.- 8.2.3 Ergebnisse.- 8.2.4 Wirtschaftlichkeit.- 9 Zusammenfassung.- 10 Schrifttum.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |