|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Anwendung der Hochintegrationstechnologie im Bereich der MeB-, Steuerungs- und Regelungstechnik mit oder ohne Verwen- dung von datenverarbeitenden Komponenten, wie beispielsweise Mikroprozessoren, ist in den letzten Jahren im wesentlichen unter dem Gesichtspunkt des Ersatzes konventioneller Techniken erfolgt. Mikrorechner waren insbesondere dort erfolgreich, wo bereits in der Vergangenheit Verfahren entwickelt worden wa- ren, die in das Rechnerprogramm Ubernommen werden konnten. Erst in jUngster Zeit ist eine Fortentwicklung bestehender Methoden unter spezieller Nutzung von hochintegrierten Komponenten zu be- achten. Weiterhin zeigt sich, daB die Entwicklung von neueren Verar- beitungsverfahren in vielen Bereichen der MeB- und Regelungs- technik neue Aspekte eroffnet. Dies hat dazu gefUhrt, daB die Komponentenhersteller sich rasch auf diese Situation einge- stellt haben. In diesen Bereich ist - insbesondere unter Verwendung lei- stungsfahiger Speicher- und Zusatzkomponenten - die von Herrn M.Malms vorgelegte Arbeit einzureihen. Sie befaBt sich mit einer Verarbeitungseinheit, die im wesentlichen ein in- haltsadressierbares Speichersystem darstellt, bei dem Zusatz- elemente samtliche Operationen der Informations-Wiedergewin- nung abzuarbeiten erlauben. Allerdings darf dieses System nicht nur unter dem Gesichtspunkt der schnellen Datenfindung gesehen werden, da auch andere Applikationsbereiche wegen der hohen Leistungsfahigkeit erschlossen werden konnen. Es ist zu begrUBen, daB diese Arbeit in der Reihe ""Informatik-Fachberichte"" herausgegeben werden kann. Somit wird dieses System einem breiteren Kreis von Fachleuten zuganglich, zumal eine Fortentwicklung mit UnterstUtzung der Deutschen Forschungsgemeinschaft vorgesehen ist. Full Product DetailsAuthor: M. MalmsPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 62 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.30cm , Length: 24.40cm Weight: 0.429kg ISBN: 9783540120063ISBN 10: 3540120068 Pages: 226 Publication Date: 01 March 1983 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1. Einleitung.- 2. Rechnerorientierte Informationssysteme.- 2.1 Das Konzept der Datenbank.- 2.2 Datenbank-Architektur.- 2.3 Datenmodelle.- 2.4 Prozessdatenbanksysteme.- 3. Hardwaresysteme fur die Informationswiedergewinnung.- 3.1 Konventionelle Rechnerarchitekturen.- 3.2 Innovative Hardwaresysteme.- 3.3 Inhaltsadressierbare Speicher.- 3.3.1 Funktionsprinzip und Klassifikation.- 3.3.2 Technische Realisierungen.- 3.3.3 Einsatz in Rechnersystemen.- 4. Entwurf eines inhaltsadressierbaren Speichersystems fur Echtzeitanwendungen.- 4.1 Ausgangsposition.- 4.2 Quasi-Assoziativspeicher.- 4.2.1 Modifizierte Magnetplattensysteme.- 4.2.2 Halbleitersysteme.- 4.2.3 Magnetblasen-Speichersysteme.- 4.3 Globale Entwicklungsziele.- 4.4 Die Topologie des Speichersystems - ein UEberblick.- 4.5 Anforderungen an die Speicherfunktionen.- 4.5.1 Datentypen und Datenformate.- 4.5.2 Mindestanforderungen.- 4.5.2.1 Ortsadressierte Lade- und Lesefunktionen.- 4.5.2.2 Suchfunktionen.- 4.5.2.3 Trefferverarbeitung.- 4.5.3 Erweiterte Systemanforderungen.- 4.5.3.1 Sortieren.- 4.5.3.2 Ausfuhrung von Operationen der Relationenalgebra.- 5. Systemaufbau.- 5.1 Architektur der Speicher- und Suchmoduln.- 5.1.1 Speicherungsstrukturen.- 5.1.2 Das Suchverfahren.- 5.1.3 Struktur der Suchlogik.- 5.2 Die Speichermoduln.- 5.3 Die Suchmoduln.- 5.3.1 Ein-/Ausgabeelemente.- 5.3.2 Die Vergleichslogik - Beschleunigung durch Pipelining.- 5.3.3 Bit-Maskierung und Bit-Modifikation.- 5.3.4 Die Treffersynthese.- 5.3.5 Extremwertsuche.- 5.3.6 Kaskadierung der Vergleichsstufen.- 5.4 Das Steuermodul.- 5.4.1 UEberblick.- 5.4.2 Zeilen-und Spaltenadressierung.- 5.4.3 Die Datenubertragung an der Systemschnittstelle.- 5.4.4 Die Treffer-Erzeugung auf Relationen-Ebene.- 5.4.5 Das Mikroprogramm-Steuerwerk.- 5.4.5.1 Aufbau und Funktionsweise.- 5.4.5.2 Befehlsstruktur.- 5.4.5.3 Erzeugung der Steuersignale.- 5.4.5.4 Die Mikroprogramme.- 5.5 Klassifikation der Systemstruktur.- 6. Algorithmen fur erweiterte Speicherfunktionen.- 6.1 Sortierverfahren.- 6.1.1 Auswahlkriterien fur Sortieralgorithmen.- 6.1.2 Sortieren durch direkte Auswahl.- 6.1.3 Baumsortierverfahren (Heapsort).- 6.2 Implementation von Operationen der Relationenalgebra.- 6.2.1 Klassische Mengenoperationen.- 6.2.2 Projektion.- 6.2.3 Verbund.- 6.2.4 Restriktion.- 6.2.5 Division.- 7. Systemdiskussion.- 7.1 Zusammenfassung der Systemeigenschaften.- 7.2 Ausfuhrungszeiten.- 7.3 Diskussion einiger Systemmerkmale.- 8. Chip-Integration der Suchlogik.- 8.1 Verwendung frei programmierbarer Logik-Elemente.- 8.2 Gate Arrays.- 9. Einige Anwendungsbeispiele.- 9.1 Unterstutzung von Datenbanksystemen.- 9.2 Einsatz in Mustererkennungssystemen.- 9.3 Anwendung in der Statistik.- 9.4 Fehlererkennung und Fehlerkorrektur.- 10. Ausblick: Ein Suchrechnersystem.- 11. Zusammenfassung.- 12. Literaturverzichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |